Viel los im September: Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gestalten
Wer sich bereits seit langem für Digitalisierungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb interessiert, hat im September beste Chancen: Vom 1. September bis 1. Oktober 2020 präsentiert das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – zusammen mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation, der Handwerkskammer Hamburg sowie dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg – in einem Aktionsmonat spannende virtuelle Veranstaltungen rund um digitale Themen für Handwerksbetriebe.
Thematisiert werden Fragen wie: Welche Chancen bringt die Digitalisierung für meinen Handwerksbetrieb? Wie lassen sich die Her-ausforderungen meistern? Wie kann ich meine Mitarbeiter im Zuge der neuen Technologien einbinden und motivieren?
In fünf Themenwochen informieren die Partner Handwerker*innen und Multiplikatoren in Fachbeiträgen, Praxisbeispielen aus Betrieben und Gesprächen mit anderen Betriebsinhabern des Handwerks über Umsetzungsmöglichkeiten und Chancen der Digitalisierung im eigenen Betrieb. Dabei steht im Aktionsmonat jede Woche ein an-deres Thema im Vordergrund:
- WOCHE 1 | 01. - 04.09.2020 | Digitale Zeiterfassung
- WOCHE 2 | 07. - 11.09.2020 | Dokumentenmanagement
- WOCHE 3 | 14. - 18.09.2020 | Softwaresysteme / ERP
- WOCHE 4 | 21. - 25.09.2020 | Mitarbeiter einbinden
- WOCHE 5 | 28.09.- 01.10.2020 | IT-Sicherheit
Verschiedene virtuelle Formate erwarten die Besucher – von Online-Seminaren, Erfahrungsaustausch, Speed-Datings bis zu fachlichen Dialogen, bei denen Interessierte Experten, Anbietern und Anwendern auf den Zahn fühlen können.
Ein kleiner Ausblick in das Programm:
- Digitale Zeiterfassung | Online Dialog am 3. September 2020 von 15:00 bis 16:00 Uhr
- Dokumentenmanagement - Aktuelle Hard- und Software-lösungen | Webinar am 9. September 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr
- Baudokumentation - Wie den Einstieg meistern? | Webinar am 10. September 2020 von 12:00 bis 14:00 Uhr
- Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere virtuelle Veranstaltungen zu den Themenschwerpunkten
Wichtig bei allen Angeboten des Aktionsmonats ist der praktische Bezug zum Handwerk. Die digitalen Möglichkeiten passen immer zu den Betrieben und sind sehr vielfältig. Denn das Angebot reicht von der Vorstellung digitaler Tools zu den Themenschwerpunkten, über die Einbindung der Mitarbeiter bei der Einführung z. B. einer digitalen Zeiterfassung bis hin zu Tipps, wie erfahrene Handwerker die Implementierung neuer Software meistern.
Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsinhabern und nehmen Sie neue Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer digitalen Lösungen mit. So wird die Digitalisierung auch zu Ihrer Erfolgsgeschichte!
Programm und Anmeldung:
Das ausführliche Programm mit allen Referenten, Betrieben und Ausstellern steht auf handwerkdigital.de zur Verfügung.

Foto © skynesher/Getty Images
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.