In den letzten Jahren ist Virtual Reality (VR) in wissenschaftlichen bzw. universitären Kontexten gang und gäbe geworden. Mittlerweile setzt sich VR aber auch im Produktions- und Verarbeitungsbereich mehr und mehr durch. Nicht zuletzt damit zieht VR auch in die Bildung sowie die berufliche Bildung ein. Anzeichen dafür sind u.a. die Themen, mit denen sich ERASMUS+ Projekte befassen, sei es dort in der allgemeinen, aber eben auch in der beruflichen Bildung.

Eigentlich ist die Anwendung recht simpel: es werden in der Regel eine VR-Brille sowie so genannte Controller benötigt, sowie (natürlich) geeignete Software-Anwendungen. Dann bedarf es noch etwas Übung mit den Steuergeräten (-> Controller) und schon ist man mittendrin in der VR.

Die BZB lernen aktuell innerhalb von drei Projekten VR als kommende unterstützende (nicht ersetzende!) Methode in der Berufsbildung kennen und für die Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft nutzbar zu machen.

  • NanoSafe: virtuelle Anwendung zur sicheren Verarbeitung von Natursteinen in Zusammenhang mit Nanooberflächen
  • SafeCRobot: virtuelles Sicherheitstraining beim Umgang mit Baumaschinen
  • VR4VET: virtuelle Erkundung von Berufen

Zu allen drei Projekten finden Sie auf unserer Projektseite Kurzbeschreibungen und weitere Informationen.

Fragen zu den Projekten beantwortet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Foto: © toxicoz/stock.adobe.com