#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf
Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.
Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte
In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Ein praktisches und sinnvolles Projekt steht vor dem Finale: Bau-Azubis sanierten in den letzten Monaten von Grund auf die in die Jahre gekommene Toilettenanlage für Lehrlinge im BZB Krefeld.
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung mit Demontage und Abbruch der Trennwände und der geschlossenen Abhangdecke durch, stemmten Schlitze für die neuen Installationen und bauten Gipskartonvorsatzschalen. Im Weiteren spachtelten und grundierten sie die Wand- und Bodenflächen, um neue Fliesen zu verlegen und schließlich eine neue hochwertige Abhangdecke als Rasterdecke einzubauen.
Das Team-Projekt fand als handlungsorientierte Übung statt. So ging es nicht nur um die Ausführung der handwerklichen Tätigkeiten, sondern auch um die Planung der Arbeitsschritte, die Organisation der Werkzeuge und Materialien und das Einmessen der Wand- und Bodenflächen. BZB-Ausbilder begleiteten die Lehrlinge, die die Arbeitsschritte eigenhändig umsetzten.
„Wir konnten mit der Kernsanierung die typischen Arbeitsschritte im Bauen im Bestand durchführen“, erläutert Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen. „Die handlungsorientierte Projektarbeiten durch Lehrlinge wollen wir damit verbinden, dass mehr Achtsamkeit bei der Nutzung der WC-Bereiche durch die Lehrlinge gezeigt wird. Immerhin war die Kernsanierung mit einigen Kosten und Mühen und viel Engagement der Auszubildenden verbunden.“
„Die Arbeiten können sich sehen lassen. Die WC-Anlage ist topmodern und einladend gestaltet. Helligkeit, Funktion und Sauberkeit bleiben hoffentlich lange erhalten“, ergänzt Crone.
Ausbildung
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Dazu gehörte zum einen reine Lagerfläche, auf der verschiedene Materialien wie Steine, Schalung, Pflaster und Rohre lagerten. Zum anderen musste die alte Werkhalle, die während der Corona-Pandemie zwischenzeitlich genutzt wurde, um unter Berücksichtigung der Abstandsregeln alle Lehrlinge und Teilnehmenden unterweisen zu können, geräumt und abgerissen werden.
Innerhalb weniger Wochen räumten BZB-Mitarbeitende die Fläche frei. Eine Fachfirma kümmerte sich um den Abriss und die Entsorgung der bestehenden Werkhalle und Einbauten. Das Grundstück wurde am 31.12.2022 pünktlich an die Stadt Düsseldorf übergeben.
Für die BZB fielen mehrere hundert Quadratmeter Lager- und Übungsfläche weg. „Es wird eng im BZB Düsseldorf und jeder freie Platz wird genutzt“, so Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen. „Aber es geht weiter und das BZB-Team vor Ort gibt sein Bestes, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden.“
Durch Einschränkung nutzbarer Unterweisungsfläche wurde kurzfristig eine Unterweisungsgruppe von Düsseldorf ins BZB Wesel verlagert. Die ÜLU der Straßenwärter im 1. Ausbildungsjahr findet ebenfalls ab sofort im BZB Wesel statt. Dort erhalten die Lehrlinge auch Übernachtungsmöglichkeiten.
In den kommenden Jahren ist auf der zurückgegebenen Fläche der Neubau einer Schule geplant.
Ausbildung
Drohnen im Einsatz in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung
Training für den Landeswettbewerb Zimmerer/Zimmerinnen 2022
Am 1. Oktober 2022 treten die sieben besten Zimmerer/Zimmerinnen der Gesellenprüfungen der sieben Handwerkskammern in NRW gegeneinander an, um den Landessieger/die Landessiegerin NRW zu ermitteln.
Und Ben Später ist dabei! Er war der beste Zimmerer der Gesellenprüfung 2022 im Kammerbezirk Düsseldorf. Ben studiert mittlerweile Bauingenieurwesen in Aachen und die Mitteilung, dass er der Beste seiner Zunft im Jahr 2022 ist, hat ihn sehr erfreut. Dass er teilnimmt, war auch direkt klar.
Sein ehemaliger Ausbilder Andre Dickhöfer, Zimmerei & Holzbau Dickhöfer in Neuss, ist sehr stolz auf ihn und gab ihm für den Landeswettbewerb mit, dass er es olympisch sehen soll – dabei sein ist alles. Und wenn es dann für einen Podiumsplatz reicht, umso erfreulicher.
Damit es vielleicht dazu kommt, hat sich Ben bei seinem ehemaligen BZB Ausbilder, Marius Höfgen, gemeldet und angefragt, ob er bei den BZB für den Wettbewerb trainieren könnte. Und keine Frage, die BZB geben ihm diese Möglichkeit in der Werkhalle der Zimmerer in Düsseldorf. Arbeitsplatz und gespendetes Material stehen zur Verfügung und Herr Höfgen unterstützt bei Fragen und gibt Hilfestellung. Das Studium ruht, das Handwerk geht jetzt gerade vor.
Der sympathische 22-Jährige lacht noch und fragt: „Darf man das überhaupt erwähnen, dass ich jetzt studiere und nicht mehr im Handwerk bin?“ Wir sind der Meinung: „Klar. Der Gesellenbrief ist Handwerk. Das Studium ist ein neuer Abschnitt und wer weiß, ob es nicht doch wieder ins Handwerk geht. Er wäre nicht der Erste!“
Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. wünschen Ben viel Erfolg!
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause werden die erfolgreichen Austausche zwischen der französischen Berufsschule LYCEE PROFESSIONNEL DE L'HORIZON (https://etab.ac-reunion.fr/lyc-horizon/) auf der Insel La Réunion und den Bildungszentren des Baugewerbes e.V. wieder aufgenommen.
Seit dem 12.09.2022 sind 7 Berufsschüler*innen im BZB Wesel zu Gast und werden dort in 4 Wochen durch ein umfangreiches Programm geführt, um das Ausbildungssystem in Deutschland, Arbeitsweisen und -techniken, aber auch Land, Leute und Kultur kennenzulernen. Die Berufsschüler*innen im Alter von 17 – 22 Jahren sind im 3. Jahr ihrer „dualen“ Bildung und werden im Sommer 2023 mit ihrer Prüfung einen anerkannten Berufsabschluss im Bauwesen und das Fachabitur erlangen. So sind 4 angehende Hochbaufacharbeiter, 2 Restauratoren und 1 Tiefbaufacharbeiterin in der Gruppe, die aktuell in den Werkhallen des BZB Wesel neben den Lehrlingen praktische Übungen absolvieren. Diese intensive handwerkliche Praxisunterweisung kennen die Berufsschüler*innen nicht. Das ist neu. Dafür sind die allerdings fit am Nivelliergerät und an Baumaschinen. Der Fokus der Ausbildung an der Berufsschule zielt mehr auf die Weiterführung im Studium ab, als dann als Handwerker tätig zu werden. Begleitet werden die Bauschüler*innen durch ihre Deutschlehrerin und den Holzbauausbilder der Schule. Diese wechseln nach 2 Wochen.
Untergebracht ist die Gruppe in einem Apartmotel in Wesel, die Verpflegung erfolgt über die Kantine des BZB Wesel, externe Dienstleister sowie in Eigenleistung.
Bei Baustellenbesichtigungen, Ausflügen in die Region mit Besuch von Sehenswürdigkeiten, Ausstellungen, Museen, Freizeitparks und sportlichen Aktivitäten werden die 4 Wochen des Besuchs bestens genutzt. Die meisten der Schüler*innen waren noch nie in Europa und keiner in Deutschland. Wahrscheinlich wird das ein einzigartiges Erlebnis für alle sein.
Im Frühjahr wird dann der Gegenbesuch mit einer Gruppe von 8 Lehrlingen des Baugewerbes aus dem 2. und 3. Lehrjahr erfolgen. Die Ausschreibung zur Teilnahme wird im Oktober 2022 veröffentlicht. Es muss mit einer schriftlichen Bewerbung die besondere Motivation erläutert, ein bisher guter Ausbildungsverlauf, die Erlaubnis des Ausbildungsbetriebes sowie das uneingeschränkte Reisen in Europa nachgewiesen werden.
Bisher waren alle drei Besuche ein voller Erfolg und deswegen engagieren sich die BZB weiterhin an europäischen Mobilitäten für Menschen in ihrer Ausbildung.
„Wir sind froh, einen so verlässlichen und engagierten Partner mit der Berufsschule auf La Reunion gefunden zu haben. Besonderer Dank gilt den handelnden Personen dieser Schule“, betont Markus Crone.
Gefördert werden die Austausche bzw. Mobilitäten durch: https://protandem.org/
Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung
Agence franco-allemande pour les échanges dans l'enseignement et la formation professionnels
Ausbildung
Begrüßung des 1. Lehrjahres 2022 bei den BZB
„Herzlich willkommen und vielen Dank, dass sie sich für eine Ausbildung im Bauhandwerk entschieden haben! Sie sind die Bauhandwerker und damit die Fachkräfte von morgen, die so dringend benötigt werden, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, nachhaltig zu Bauen und marode Brücken und Straßen zu erneuern!“
So wurden die neuen Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres 2022 im Baugewerbe im BZB Krefeld, Düsseldorf und Wesel durch Markus Crone im Namen der BZB begrüßt.
„Wir wünschen allen Lehrlingen viel Erfolg und ganz besonders den Ausbildungsbetrieben des Baugewerbes, die wieder alles versuchen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Obwohl es immer schwieriger zu werden scheint, überhaupt noch interessierte junge Menschen für eine Ausbildung im Bauhandwerk begeistern zu können.“
319 Lehrlinge haben in der Stufenausbildung Bau angefangen. Dazu kommen in der nächsten Zeit noch 98 Dachdecker*innen, 9 Holz- und Bautenschützer*innen, 19 Bauzeichner*innen aus Betrieben des Baugewerbes, städtischen Verwaltungen, Ingenieurbüros, 49 Straßenwärter*innen von Landes- und Bundesbetrieben sowie 28 Brandschutzanwärter*innen von Berufs- und Werksfeuerwehren.
Die größten Gruppen der Stufenausbildung Bau sind die Maurer*innen mit 96 Lehrlingen, gefolgt von den Straßenbauer*innen mit 69 und den Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen mit 59 Lehrlingen.
Größte Gruppe sind die Dachdecker mit aktuell 98 Lehrlingen.
Alles in Allem also 522 neue Lehrlinge und Auszubildende in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen in bis zu 38 verschiedenen Gruppen.
„Wir werden wie immer, mit unseren 32 Fachausbildern und den ganzen anderen Teammitgliedern bei den BZB das Bestmögliche geben, um die Betriebe und die Lehrlinge bis zur Abschlussprüfung zu bringen.“
Ausbildung
1. Oberhausener Nacht der Ausbildung
In der Nacht des 16. Septembers drehte sich in Oberhausen alles rund um die Ausbildung. Unter dem Motto „Neue Wege der Bewerberakquise“ fand dort die 1. Nacht der Ausbildung statt.
Angesprochen waren junge Menschen, die für 2023 einen Ausbildungsplatz suchen und Oberhausener Unternehmen aller Berufsgruppen, die für 2023 Ausbildungsplätze anbieten. Die Aktion, die vom Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit Oberhausen und der Berufsberatung geplant war, hatte das Ziel, junge, engagierte und interessierte Menschen auf die Ausbildungsangebote in Oberhausen aufmerksam zu machen und den Unternehmern die Möglichkeit zu bieten, direkt vor Ort mit den jungen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die Jugendlichen wurden von 18 Uhr bis 22 Uhr per Shuttlebus zu den Firmen gefahren und konnten dort mit den Auszubildenden, den Firmeninhabern und allen Beteiligten ins Gespräch kommen. Zudem bestand die einzigartige Möglichkeit, sich direkt in den einzelnen Berufen praktisch auszuprobieren.
Die Firma GEESE-Bau, ein alteingesessener Oberhausener Hochbau- und Ausbildungsbetrieb, die jedes Jahr Azubis für die Bereiche Maurer, Zimmerer und Beton- und Stahlbetonbauer sucht und das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ hatten in der großen Firmenbetriebshalle ein attraktives Angebot für die interessierten jungen Menschen aufgebaut. Zusammen mit den Azubis des 1. bis 3. Ausbildungsjahres konnten sich die jungen Leute im Hochbau und im Zimmerergewerk ausprobieren. Die Informationsgespräche wurden in lockerer Atmosphäre mit Grillwürstchen und Getränken geführt. Schon jetzt zeigen sich erste Erfolge! Gleich mehrere Jugendliche haben bei der Firma GEESE-Bau für ein weiterführendes Praktikum angefragt.
Fazit: Die 1. Nacht der Ausbildung war ein interessantes Projekt und ein weiteres Zahnrad, junge Leute für eine Ausbildung zu begeistern. Wiederholung garantiert.
Natürlich können uns alle, die sich noch jetzt oder zukünftig für eine Ausbildung in den Bauberufen interessieren und Baubetriebe, die Fachkräfte suchen jederzeit ansprechen: Wir werden helfen.
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Ausbildung
Fachliche Unterstützung beim Einbau von Dampfsperren
Jährlich kämpfen die besten Absolventen und Absolventinnen einer handwerklichen Ausbildung bei Europas größtem Berufswettbewerb, dem PLW (Profis leisten was) um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Viele müssen sich dabei auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger. Jährlich im Dezember werden über 130 Bundessiegerinnen und Bundessieger vom Zentralverband des Deutschen Handwerks feierlich geehrt.
So auch in den Bauhandwerken. Bald geht es für die Maurer*innen, die ihre Gesellenprüfung in 2022 besonders gut absolviert haben, wieder los. Im September wird zunächst der/die Beste der Kammer Düsseldorf in einem praktischen Wettbewerb der Prüfungsbesten ermittelt. Für den Sieger oder die Siegerin geht es dann in die nächste Wettbewerbsstufe, den Landeswettbewerb. Hier treten dann die sieben Sieger der Handwerkskammern in Nordrhein Westfalen gegeneinander an.
Die BZB richten seit vielen Jahren die Wettbewerbe für die Maurer*innen aus. Folgende Termine und Austragungsorte wurden für die Wettbewerbe festgelegt:
Kammerwettbewerb - 01.09.2022 - Halle im BZB Wesel
Landeswettbewerb - 29.09.2022 - Halle im BZB Wesel
Weiter geht es auf Bundesebene, beim Bundesleistungswettbewerb im Bauhandwerk, der Deutschen Meisterschaft. Dort werden aus ca. 70 Teilnehmenden die Bundessieger und Bundessiegerinnen in verschiedenen Bauberufen auf großer Bühne gekürt. Die Deutschen Meister ihres Gewerks haben dann sogar die Chance, bei Europa- und Weltmeisterschaften teilzunehmen, EuroSkills und WorldSkills.
Die Teilnahme lohnt sich. Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die auf überregionaler Ebene überzeugen, können sich bei der jeweiligen Handwerkskammer für ein Weiterbildungsstipendium der "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung" (SBB) bewerben. Mit bis zu 8.100 Euro fördert das Stipendium fachliche Lehrgänge, zum Beispiel zum Handwerksmeister, bis zu drei Jahre.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Markus Crone.
Foto BZB
Ausbildung
Berufsorientierung - Weiter geht's mit zahlreichen Veranstaltungen in der Region
Am 1. August 2022 ist es so weit. Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer Düsseldorf öffnen von diesem Tag an den ersten landesweiten Ausbildungs-Pop-Up-Store in den Düsseldorfer Arcaden in Bilk. Bis zum 30. September 2022 sollen Jugendliche im Alter von 15 bis 25 unter dem Motto „future to go“ für eine Ausbildung begeistert werden.
Das täglich wechselnde Programm ist für die jungen Leute praktisch gestaltet. Unterstützung für die Kolleginnen und Kollegen der IHK und HWK gibt es vom BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“, das für die interessanten und vielfältigen Ausbildungsberufe im Bauhandwerk wirbt. Neben interessanten Mitmach-Stationen wie dem Baustellensimulator oder Praxisarbeiten auf einer Straßenbauer- und Fliesenlegerbaustelle gibt es Berufs-Parcours, Bewerbungstrainings und feste Beratungsinseln. So können die Jugendlichen viele duale Ausbildungsberufe praktisch kennenlernen und sich direkt auf freie Ausbildungsplätze bewerben.
Täglich von 10–20 Uhr heißt es in den Düsseldorfer Arcaden: Gesucht und gefunden oder wie die Jugendlichen sagen würden: It‘s a match! Alle weiteren Informationen mit Veranstaltungskalender und festen Beratungsterminen findet man auf www.future-togo.de.
Für alle Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung in den interessanten und vielfältigen Berufen des Bauhandwerks interessieren, lohnt sich ein Besuch in den Bilker Arcaden. Auch Baubetriebe, die Azubis suchen, sollten reinschauen. Kommt vorbei – es lohnt sich. Täglich (außer Sonntag) von 10–20 Uhr.
An folgenden Tagen finden zudem persönliche Ausbildungsberatungen durch das BZB-Team der "Passgenauen Besetzung", die Handwerkskammer Düsseldorf und die Industrie- und Handelskammer statt:
Dienstag, 02.08.2022, 10-15 Uhr
Donnerstag, 04.08.2022, 15-20 Uhr
Freitag, 05.08.2022, 10-15 Uhr
Samstag, 06.08.2022, 10-15 Uhr
Dienstag, 23.08.2022, 15-20 Uhr
Dienstag, 20.09.2022, 15-20 Uhr
Gerne stehen wir mit Rat und Tat zur Seite:
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Eindrücke aus Düsseldorf:
Ausbildung
BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ erhält tatkräftige Unterstützung
Am 3. Mai 2022 stellten drei Mitarbeiter der Techtronic Industries Central Europe GmbH den 30 BZB-Fachausbildern aus den Bereichen Tiefbau, Hochbau und Ausbau einen Querschnitt durch die Milwaukee Handmaschinen vor.
Im Fokus standen die Einsatzmöglichkeiten und die verschiedenen hochmodernen Akkutechnologien mit 12V und 18V der Milwaukee Geräte - über schrauben, bohren, schneiden, sägen, schleifen und leuchten war alles dabei. An verschiedenen Werkstoffen wie Holz, Metall, Beton, Fliese und Gipskarton wurden die Geräte von einem Anwendungstechniker vorgestellt und erläutert und von den BZB Ausbildern direkt ausprobiert und Handhabung und Einsatzmöglichkeiten erörtert.
Abgerundet wurde die Demonstration durch die Vorstellung der neuen Sparte mit persönlicher Schutzausrüstung der Marke Milwaukee. „Ein solcher Austausch ist zwar für beide Seiten mit Aufwand verbunden, aber immens wichtig, um für unsere Ausbilder und deren tägliche Arbeit in der praktischen Unterweisung der Lehrlinge und angehenden Fachkräfte neue Inspirationen und Impulse zu bekommen. Umgekehrt haben Produkthersteller die Möglichkeit, gezielt Stimmen und Meinungen von den Anwendern und Nutzern zu einzelnen Produkten einzufangen. Und das haben wir heute erlebt. Wir begrüßen es sehr, wenn wir durch die Nutzung von Milwaukee Geräten die ÜLU bereichern können. Davon profitieren die Ausbilder, die Lehrlinge und letztendlich auch die Firmen. Im Anschluss fragten einige Ausbilder direkt, wo die Bestellscheine wären. Die Kommunikation und Kooperation wird auf jeden Fall fortgesetzt.“ zieht Geschäftsbereichsleiter Markus Crone ein positives Fazit.
Eindrücke:
Ausbildung
Zimmerer*innen des 1. Ausbildungsjahres unterwegs
Im Juli nutzen die BZB die Gelegenheit und besuchen die Europameisterschaft der Zimmerer*innen 2022, die im Rahmen der Fachmesse DACH+HOLZ International 2022 vom 5. bis zum 8. Juli in Köln stattfinden wird. Die Lehrlinge, die in dieser Woche an der überbetrieblichen Unterweisung in den Zimmerergruppen in Krefeld und Düsseldorf teilnehmen, werden in Begleitung ihrer beiden Fachausbilder und Zimmerermeister den Wettbewerb besuchen.
Sie haben dort die Möglichkeit, die Besten Europas bei ihrer Wettbewerbsaufgabe zu beobachten und sich gleichzeitig auf der Messe zu den Aufgaben rund um den Holzbau, aktuellen Trends, interessanten Themen und Produkten zu informieren. Solche Messebesuche sind fester Bestandteil in den BZB und werden seit Jahren durchgeführt. Sie bringen nicht nur Abwechslung in den Arbeitsalltag, sondern insbesondere einen Mehrwert für die Teilnehmenden.
Bei der Europameisterschaft treten sieben Nationen gegeneinander an. Sie stellen sich dem Wettbewerb, um die beste Zimmerer-Nation und den besten Zimmerer/die beste Zimmerin Europas zu ermitteln. Das deutsche Team trifft auf Zimmerer-Gesellinnen und -gesellen aus Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und Ungarn. Erstmals nimmt auch eine junge niederländische Zimmerin am Wettbewerb teil.
Interessant wird es sicherlich, zu beobachten, wie die Teilnehmenden die Wettbewerbsaufgabe angehen und lösen. Immerhin ist die Ausbildungssystematik in den Ländern recht unterschiedlich, die Duale Systematik wie in Deutschland findet man nur vergleichbar in Frankreich und der Schweiz.
Berufswettbewerbe wie die Europameisterschaft geben Gelegenheit, die Ausbildung im Zimmererhandwerk in den Fokus zu rücken. Interessierte erleben live, welche Aufgabenstellungen Zimmerer-Gesellinnen und -gesellen bewältigen und wie viel Spaß und Spannung ein Berufswettbewerb mit sich bringt. Für die Nachwuchsgewinnung sind Berufswettbewerbe die beste Werbung und daher unverzichtbar für die Zukunft.
Genau aus diesem Grund besuchen die BZB mit den Lehrlingen des 1. Abj. diesen Wettbewerb. An dieser Stelle geht ein Dank an die Firma Mafell, die für alle Eintrittskarten zur Verfügung stellt.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie auch auf der Internetseite www.tce-championship.eu
Ausbildung
Ausbildungsprojekt Infopavillon UrbanHub
Es begann in 2021 (wir berichteten im Newsletter 10/21: Holzbauprojekt als Kooperation zwischen Wissenschaft und Handwerk). Über die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bauverbände NRW wurde die Bitte um Unterstützung des Projektteams des Solar Decathlon Europe der Universität Wuppertal an die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. und den Metallverband NRW herangetragen und beide Befragten sagten sofort Unterstützung zu.
Es galt einen Infopavillon, den UrbanHub, aus einer Holz- und Metallkonstruktion zu erstellen. Dieser dient als Anlaufstelle und Infopoint beim weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt, dem Solar Decathlon und der späteren Langzeitausstellung auf dem Gelände Solar Campus in Wuppertal. In vielen Planungs- und Koordinationsbesprechungen (online) mit den Beteiligten wurde die Realisierung des Entwurfs in die Realität erörtert.
Im Laufe der Zeit wuchs der Umfang des Projektes. Aus der reinen Holzbearbeitung und der späteren Montage auf der Baustelle ergab sich, dass auch Unterstützung bei den Dachabdichtungsarbeiten benötigt wird. So sind mittlerweile die Fachbereiche Zimmerei und Dachdeckung involviert. Die Lehrlinge wurden zum UrbanHub und dem Solar Decathlon informiert und unterstützen seitdem auf freiwilliger Basis im Rotationsverfahren den Fortschritt der Konstruktion. Dabei werden ausschließlich praxisgerechte Arbeiten durchgeführt, wie das Bearbeiten der Holzquerschnitte durch ablängen, bohren, fräsen und hobeln sowie das Lasieren mit Holzschutz. Um den Montageaufwand auf der Baustelle zu optimieren und zu reduzieren, wurden einige Bauteile als Elemente vormontiert.
Nachdem das in den letzten Monaten in den Werkhallen geschehen ist, ging es dann am 12.5.2022 endlich los. Die Fundamente auf dem Solar Campus waren endlich fertig und mit freundlicher Unterstützung eines den BZB nahestehenden Zimmerermeisters aus Kaarst, wurden die ersten Hölzer auf die Baustelle transportiert. Der Bodenrahmen wurde mit Stahleinbauteilen mit den Fundamenten vergossen. „Für die Arbeiten auf der Baustelle wurde eine Montageanweisung erstellt, die sowohl statische Gegebenheiten als auch den Arbeits- und Gesundheitsschutz berücksichtigt, um eine sichere Montage zu gewährleisten. Sicherheit steht an erster Stelle.“, betont Crone, der auf langjährige Erfahrung als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Großbaustellen zurückgreifen kann. In den nächsten Tagen wird die Rohkonstruktion aus Holzstäben mit den Dimensionen 20/20cm und 20/10cm durch Vollgewindeschrauben verschraubt. Während der Feininstallation werden Stahlbauteile für Rahmen, Türen und Klappen, die eine Metallinnung baut, montiert und weitere Hölzer für die Fassaden- und Innenflächengestaltung durch die Zimmerer angeschraubt. Die Dachdecker werden dann die kleinen Dachflächen mit einer Glaskuppel versehen und abdichten sowie Rinnen und Fallrohre installieren. „Und, wenn alles gut geht, wird spätestens am 09.06.2022, einen Tag vor der feierlichen Eröffnung des Solar Decathlon Europe 21/22 der UrbanHub fertig sein.“
Seit dem 13.05.2022 sind auch die 15 Teilnahmeteams aus der ganzen Welt auf dem Solar Campus und bauen ihre Wettbewerbsbeiträge auf. „Beeindruckend, was die Teams aus Taiwan, Amerika, Nord- und Osteuropa und Deutschland im Vorfeld geplant und vorbereitet haben und nun innerhalb von nur wenigen Tagen zu „schlüsselfertigen“ Gebäudeteilen zum Thema Nachhaltiges Bauen in der Stadt auf dem Solar Campus montieren. Das sollte, nein, muss man sich eigentlich anschauen“, empfiehlt Markus Crone, der das Projekt begleitet. „Die Lehrlinge, die nun vor Ort montieren, sehen, was die Teams aus den anderen Ländern geplant haben und nun ebenfalls mit den eigenen Händen bauen. Ich hoffe, es wird zum Austausch zwischen den angehenden „Baufachleuten“ kommen.“
Nähere Infos unter: Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22)
Eindrücke der Entstehung:
Ausbildung
Impulse für die Berufswahl
In den letzten Wochen war in der Region viel los rund um das Thema Ausbildungsberatung. Täglich war das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ unterwegs, um den Baubetrieben sowie den jungen Leuten Hilfestellung zum Thema „Ausbildung im Bauhandwerk“ zu geben.
Dabei sind zwei große Bereiche immer wieder zentrales Thema in den Gesprächen.
Die Verunsicherung der jungen Menschen, wie es nach dem Schulabschluss weiter gehen kann und der sich immer stärker abzeichnende Fachkräftemangel in vielen Baubetrieben. Bei beiden Punkten hilft die „Passgenaue Besetzung“ beharrlich und effektiv. Einerseits werden junge Leute rund um das Thema Ausbildung informiert und gleichzeitig sensibilisiert, dass dieser Weg oft sehr erfolgreich sein kann. Gleichzeitig können den Betrieben, die auf der Suche nach Mitarbeitenden sind, junge Bewerber*innen vorgeschlagen werden, die sich für eine Ausbildung im Bauhandwerk interessieren.
Viele Veranstaltungen, Gespräche und Aktionen sind nötig, um das Zahnrad „Ausbildung“ am Laufen zu halten. Ob auf Berufsorientierungsmessen wie zum Beispiel in Hilden und Langenfeld, bei Besuchen in Schulen, auf Stadtteilfesten oder sonstigen Aktionen. Überall wird Werbung für die Handwerksausbildung gemacht - und überall wird das Thema positiv aufgenommen.
Unterstützt wird das Team der „Passgenauen Besetzung“ bei diesen Aktionen von jungen Auszubildenden, die den zukünftigen Bau-Azubis eine Menge an praktischen und informativen Dingen zu den interessanten und vielfältigen Bauberufen erzählen können. Unsere gemeinsame Arbeit zeigt: Information und Präsenz vor Ort unter Einbindung der jungen Azubis und deren Ausbildungsfirmen steigert die Wertschätzung einer Handwerksausbildung.
Baubetriebe, die Fachkräfte suchen und junge Leute, die sich für eine Ausbildung in den interessanten und vielfältigen Berufen des Bauhandwerks interessieren, können uns ansprechen: Wir helfen gerne.
Claudia Burggraf, 0174 1738525, claudia.burggraf@bzb.de
Christoph Lanken, 0173 5135028, christoph.lanken@bzb.de
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Eindrücke der Veranstaltungen:
Milwaukee stellt auch für die Ausbildung im BZB Krefeld Maschinen zur Verfügung
Am vergangenen Freitag war es soweit. Auch das BZB Krefeld durfte sich über neue akkubetriebene Maschinen für den Einsatz in der praktischen Lehrlingsausbildung freuen. Diese wurden durch die beiden Mitarbeiter der Firma Milwaukee, Herrn Vincent Albanus und Herrn André Lumia, überreicht und den Auszubildenden im Anschluss direkt vorgestellt.
Für den Tiefbau gab es, wie bereits in Wesel, einen M18 Fuel Akku-Trennschleifer mit Akku und Ladegerät. Das Gerät ist neben modernster Gerätetechnik auch mit dem ONE-KEY™ Tool-Tracking und Tool-Security System ausgestattet, um dieses mit der kostenlosen cloudbasierten Verwaltungssoftware für verschiedene Einsatzbereiche einstellen, gegen Diebstahl schützen und für die regelmäßigen Wartungen und Prüfungen verwalten zu können. Bei einer Gruppe der Straßenbauer*innen gab es mit der Übergabe unmittelbar eine fachmännische Kurzeinweisung am Gerät durch Herrn Albanus.
Zwei Hallen weiter durften sich die Lehrlinge im Bereich der Zimmerer*innen über gleich drei M18 FUEL™ ONE-KEY™ Akku-Schlagbohrschrauber Sets freuen. Diese sind ebenfalls mit der ONE-KEY™ Funktion ausgestattet und gehören mit 135 NM Drehmoment zu den stärksten Akku-Bohrschraubern, die es aktuell auf dem Markt gibt. „Also genau das Richtige für Zimmerer, die bei Bohrarbeiten oder Einschrauben von langen Vollgewindeschrauben solche Power brauchen“, betont Geschäftsbereichsleiter Crone. „Für den Trockenbau, der hier gerade im Rahmen der Grundausbildung Bau mit den Zimmerern gemacht wird, sind die viel zu stark.“. Auch bei den Zimmerern ließ es sich Herr Albanus abschließend nicht nehmen, den neugierigen Lehrlingen die neuen Maschinen kurz zu erläutern.
Wir freuen uns über die Leihgabe und auf den Einsatz in der praktischen Ausbildung der Fachkräfte von Morgen und bedanken uns bei Milwaukee für die großartige Unterstützung!
Eindrücke der Übergabe:
Ausbildung
Passgenaue Besetzung: Berufsparcours an Mülheimer Realschule
Passgenaue Besetzung: Bauberufe in Willich vor der Kamera
Das Willicher Kinder- und Jugendzentrum KaRo11 und eine aktuelle Baustelle des Willicher Tief- und Straßenbauunternehmens Andreas Oerschkes, wurden in der zweiten Herbstferienwoche zum Filmset umfunktioniert.
Hintergrund dieser Aktion war ein Ferienprojekt des Kinder- und Jugendzentrums KaRo11 in Zusammenarbeit mit der Rapschool NRW. Ziel des Projektes war es, speziell über die Ausbildungsberufe im MINT-Bereich in NRW zu informieren und den Teilnehmenden die Chance zu geben, ihre beruflichen Möglichkeiten auf ganz eigene Weise kennenlernen.
Die jungen Leute hatten zur Aufgabe, Filme zur Vorstellung von Berufen zu erstellen, die authentisch sind und gleichzeitig ehrlich junge Menschen ansprechen, die sich auf dem Berufsorientierungsweg befinden. Die Jugendlichen waren dabei in alle Bereiche, die für die Erstellung eines Filmes notwendig sind, eingebunden - ob Regieführung, Bedienung der Kameras, oder auch das anschließende Schneiden der Filme. Professionell unterstützt wurden sie dabei von den Mitarbeitern des Jugendzentrums und von der Rapschool NRW.
In diesem Rahmen entstand ein Imagefilm über den Beruf des Straßen- und Kanalbauers. Das beeindruckende Ergebnis ist hier zu sehen:
Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. hatten im Vorfeld des MINT-Medien-Projekts über das Projekt „Passgenaue Besetzung“ bereits den Kontakt zu ansässigen Baufirmen gesucht, die schon lange erfolgreich ausbilden und ständig auf der Suche nach neuen Auszubildenden sind. Begeistert von der geplanten Aktion sagte die Firma Andreas Oerschkes (Tief- und Straßenbau) aus Willich ohne zu zögern zu und war mit gleich zwei Auszubildenden vor Ort. Auf einer ihrer aktuellen Baustellen konnten sie den jungen Leuten praktisch und authentisch den Beruf des Straßen- und Kanalbauers schmackhaft machen.
Es gibt viele junge Menschen, die Interesse an einer Ausbildung im Handwerk haben und sich über diese erkundigen möchten. Der im Rahmen des Projekts entstandene Film bietet den jungen Menschen eine weitere Möglichkeit sich zu informieren und den Firmen die Chance, guten Nachwuchs für das Bauhandwerk zu gewinnen.
Das Bauhandwerk boomt und viele Firmen sind fortwährend auf der Suche nach neuen Auszubildenden.
Herzlichen Dank allen, die den jungen Leuten die Möglichkeiten bieten, authentisch und praktisch die Welt der vielen Handwerksberufe kennenzulernen.
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner des Projektes „Passgenaue Besetzung" jederzeit gerne zur Verfügung:
Claudia Burggraf, claudia.burggraf@bzb.de oder 0174 1738525 (WhatsApp)
Christoph Lanken, christoph.lanken@bzb.de oder 0173 5135028 (WhatsApp)
Weitere Informationen zum Projekt "Passgenaue Besetzung" finden Sie unter www.bzb.de/ausbildung/passgenaue-besetzung.
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Eindrücke aus Willich:
Ausbildung
BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ in Wuppertal und Moers im Einsatz
Die Lehrlinge des Tief- und Straßenbaus im BZB Wesel staunten nicht schlecht, als ihnen durch den Mitarbeiter der Firma Techtronic Industries Central Europe GmbH (TTI-EMEA), Herrn Vincent Albanus, zwei brandneue akkubetriebene Trennschneider der Marke Milwaukee inklusive Zubehör übergeben wurden. Die beiden Geräte werden zukünftig für das Schneiden und Trennen von künstlichen und natürlichen Steinen im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Tiefbau eingesetzt.
Sowohl die Lehrlinge als auch die Ausbilder waren begeistert von der Handlichkeit der Maschinen, die mit neuester Akkutechnologie ausgestattet sind.
Die Milwaukee Maschinen sind eine Leihgabe der Firma TTI-EMEA, um die angehenden Fachkräfte und späteren Nutzer solcher Maschinen in der Ausbildung zu unterstützen. Weiterhin verspricht man sich davon, wichtiges Feedback zur Handhabung der Maschinen zu erhalten. „Wir begrüßen diese Art der Unterstützung sehr. Die Maschinen werden den Ausbildungsalltag der Tief- und Straßenbauer*innen und der Straßenwärterinnen hier in Wesel bereichern. Moderne Geräte für den mobilen akkubetriebenen Einsatz, die auch noch per App gesteuert und verwaltet werden können sind up-to-date“ sind sich die Fachausbilder Alipaß, Glatzel und GB Leiter Crone einig.
Die BZB stehen seit einigen Monaten mit Mitarbeitern von TTI-EMEA in Kontakt. Aktuell erörtern die BZB und TTI-EMEA Möglichkeiten einer nachhaltigen Bildungskooperation. „Es gibt sehr interessante Ideen, die wir weiter verfolgen werden. Jetzt ist der erste Schritt gemacht und es werden akkubetrieben Steine geschnitten!“
Auf eine ideenreiche Zusammenarbeit!
Eindrücke der Übergabe:
Ausbildung
Das Team der Passgenauen Besetzung auf Berufsorientierungstour
Die BZB nehmen übergangsweise die WKSB-Isolierer der Ausbildungsbetriebe der Region der Kreishandwerkerschaft Emscher Lippe auf. Hintergrund ist, dass die Kreishandwerkerschaft momentan die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung selbst nicht durchführen kann.
So wurde kurzfristig für die elf zusätzlichen WKSB-Isolierer des 1. Ausbildungsjahres 2021 aus dem Einzugsbereich der Kreiha Emscher Lippe eine zusätzliche Gruppe gebildet, die durch einen Fachausbilder im BZB Krefeld in einer separaten Werkhalle unterwiesen wird. Insgesamt werden damit aktuell 25 WKSB-Isolierer in zwei Gruppen unterwiesen. In Rotation durchlaufen beide Gruppen die ersten praktischen Übungen im Bereich Blech- und Dämmungstechnik sowie Trockenbau.
Aktuell steht man mit der Kreiha im regen Austausch, ob man die Lehrlinge des 2. und 3. Ausbildungsjahres ebenfalls zeitweise unterweisen soll. „So sind wir eben, Handwerk hilft Handwerk!“ macht Crone deutlich.
Gruppe der WKSB-Isolierer am BZB Krefeld:
Holzbauprojekt als Kooperation zwischen Wissenschaft und Handwerk
Die Bergische Universität Wuppertal (BUW), Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, hat im Rahmen eines Projektes für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWI einen Wettbewerb für einen Infopavillon für den Solar Decathlon Europe 21/22 (SDE 21/22) ausgeschrieben. Ziel dieses Wettbewerbes war es, den Wissenstransfer und die kooperative Zusammenarbeit von Studierenden und Auszubildenden in einem gemeinsamen Projekt zu fördern.
Im Wettbewerb wurde der Beitrag einer Gruppe von Studierenden der Fakultät für Architektur und Landschaft der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und von Auszubildenden der Berufsbildenden Schule 3 (BBS3) der Region Hannover prämiert. Nachdem eine Abfrage der Realisierung durch operativ tätige Bauunternehmen bzw. Handwerksunternehmen den wirtschaftlich möglichen Rahmen deutlich überschritten hätten, wurde über die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bauverbände NRW die Möglichkeit abgefragt, durch Lehrlinge und angehende Baufachkräfte das Projekt zu realisieren. Dies steht darüber hinaus ganz im Sinne der Auslobung - die Zusammenarbeit von Handwerksausbildung und Hochschule zu fördern. Die Anfrage bei den BZB traf bei Geschäftsbereichsleiter Markus Crone auf großes Interesse. „Das trifft genau die Arbeitswelt der Baustelle! Begegnung zwischen den planenden Architekten und Ingenieuren und den Handwerkern, die dann die Planung in die Realität umsetzen.“ Nach einer Vorstellungsrunde des Projektes wurde durch die BZB sofort signalisiert „wir machen mit“. Weiterhin konnte man über den Metallverband NRW eine Metallbau Innung gewinnen, die mit Lehrlingen die notwendigen Metallbaukonstruktionen erstellen wird.
Mittlerweile wurde die Planung und die Ausführungsstatik weiter finalisiert und es kann in die Umsetzung gehen. Mit Zimmerer Lehrlingen, begleitet durch die Fachausbilder, werden die BZB unter Berücksichtigung der Inhalte in der überbetrieblichen Unterweisung die Holzkonstruktion des Infopavillons in der Werkhalle vorbereiten. Anhand der Ausführungspläne der Architekturstudierenden werden die Brettschichtholzprofile vorbereitet, um diese dann auf der Baustelle zusammenzufügen. „Das spannende ist, dass der gesamte Bauprozess abgebildet werden muss. Planung, Arbeitsorganisation, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie die Klärung der Details gehören dazu. Da werden die Lehrlinge stark eingebunden und werden viel mitnehmen“, betont Crone.
Zu Beginn wird es einen „online Projekt Kick-off“ zwischen den angehenden Hochbauingenieuren und Architekten sowie den angehenden Zimmer*innen geben. Bei diesem stellen die Projektinitiatoren der Bergischen Universität den Wettbewerb und die Projektidee vor. Die Architekturstudenten aus Hannover erläutern den Infopavillon anhand von Plänen und 3D Animationen. Hier findet bereits die erste Begegnung zwischen „Entwerfern“ und „Realisierern“ statt. Auch während des Herstellungs- und Bauprozesses ist die Zusammenarbeit mit den Studierenden geplant. „Es kommt zur Begegnung und zum Wissensaustausch der am Bau Beteiligten, wie sie später an der Tagesordnung auf der Baustelle sein wird.“ Die beteiligten Fachausbilder sehen das Projekt als spannende Ergänzung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung. Pläne lesen, Bearbeiten der hochwertigen Holzwerkstoffe und Kennenlernen und Anwenden von Verbindungsmitteln werden den Lehrplan ergänzen. „Die Sicherheit der Lehrlinge und unserer Ausbilder wird während der Arbeiten auf der Baustelle oberste Priorität haben“, betont Crone, der als einer der ersten ausgebildeten SiGeKos Deutschlands weiß, wovon er spricht.
Die Beteiligten finden die Umsetzung des Projektes sehr spannend und freuen sich auf das Ergebnis - den fertigen Pavillon beim SDE 21/22.
Eindrücke aus dem Projekt:
Ausbildung
Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen: Berufsorientierung mal anders
Angebotskurs Zusatzqualifikation "Gerüstersteller Rollgerüste und Systemgerüste" im BZB Krefeld
Erstmalig boten die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) in Zusammenarbeit mit einem absoluten Fachmann und langjährigen Ausbilder und Dozenten im Gerüstbau einen eintägigen Angebotskurs im BZB Krefeld an. Der Kurs mit 13 Teilnehmenden fand am 26.08.2021 statt und konnte während der überbetrieblichen Unterweisung besucht werden.
Abgeschlossen wurde er mit einer Zusatzqualifikation über die es eine gesonderte Teilnahmebescheinigung gab. Jeder der Teilnehmenden darf sich ab sofort „Gerüstersteller als befähigte Person für fahrbare Arbeitsbühnen (Rollgerüste) und einfache Systemgerüste nach der Regelausführung“ nennen.
Zielgruppe dieser Schulung waren Lehrlinge im Hochbau und Ausbau, die auf der Baustelle Gerüste fachgerecht erstellen sollen. Im Anschluss an den Kurs kann eine Beauftragung zur befähigten Person des Unternehmers/Ausbildungsbetriebes als Gerüstersteller erfolgen. Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 „Befähigte Personen – Allgemeine Anforderungen“ müssen erfüllt sein.
Die Schulungsinhalte des achtstündigen Kurses beinhalteten sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil und umfassten Themen wie rechtliche Grundlagen, Betriebssicherheitsverordnungen, Gerüstarten, -gruppen und Verwendungszweck, berufsgenossenschaftliche Vorschriften sowie praktische Übungen zum Gerüstaufbau und -abbau.
Die rege Teilnahme am Kurs verdeutlicht die Notwendigkeit und den Bedarf dieser Zusatzqualifikation.
Sollten auch Sie Interesse an diesem Kurs haben, melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner Markus Crone.
Ausbildung
Normalität kehrt zurück - Erste Berufsorientierungsmesse erfolgreich in Präsenz umgesetzt
Die Firma GEESE-Bau aus Oberhausen und das BZB-Projekt „Passgenaue Besetzung“ haben Ende August 2021 nach einer langen Durststrecke aufgrund der Pandemie-Situation in der Gesamtschule Fasia-Jansen in Oberhausen/Rhld. die erste Präsenzberufsorientierung umgesetzt.
Ziel war es, den jungen Schüler*innen der Abgangs- und Vorabgangsklassen unterschiedliche Bauberufe nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praktisch vorzustellen.
Aus diesem Grund war die Firma GEESE-Bau mit gleich drei Auszubildenden aus unterschiedlichen Lehrjahren vor Ort. Unter ihnen einer, der selbst erst kürzlich seinen Abschluss auf der Gesamtschule Fasia-Jansen gemacht hat, anschließend direkt die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer begonnen hat und sich somit gut in die Lage der Schüler*innen seiner alten Schule hineinversetzen konnte.
Die Auszubildenden versorgten die Schüler*innen bereits zu Beginn mit vielen Informationen zu den Bauberufen. Jedoch sollten sie die Bauberufe auch in der Praxis kennenlernen. Diese Möglichkeit bestand auf einer eigens aufgebauten Maurer- und einer Zimmererbaustelle. Hier konnten sich alle Interessierten ausprobieren und typische Übungen aus dem jeweiligen Gewerk umsetzen. Bei der Umsetzung wurden sie kompetent von den Auszubildenden betreut.
Aufgrund der vermittelten Erfahrungswerte durch die Auszubildenden und die praktischen Übungen auf den "Baustellenn" können sich die jungen Leute nun frühzeitig ein Bild darüber machen, ob ein Ausbildungsberuf im Bauhandwerk nach dem Ende der Schulzeit für sie in Frage kommen könnte.
Man wird den einen oder anderen garantiert wiedersehen! Denn Bauberufe sind stark im Kommen. Das zeigen die stark gestiegenen Ausbildungszahlern der letzten beiden Jahre – und das trotz Widrigkeiten durch die Pandemie.
Für weitere Informationen und Hilfestellung auf dem Berufsorientierungsweg stehen wir gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Unsere Ansprechpartner des Projektes „Passgenaue Besetzung":
Claudia Burggraf, claudia.burggraf@bzb.de oder 0174 1738525 (WhatsApp)
Christoph Lanken, christoph.lanken@bzb.de oder 0173 5135028 (WhatsApp)
Weitere Informationen zum Projekt "Passgenaue Besetzung" finden Sie unter www.bzb.de/ausbildung/passgenaue-besetzung.
Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu
Ausbildung
Der September 2021 steht im Zeichen der Berufsorientierung
Digitalisierung in der ÜLU Dachdecker schreitet voran
Ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat – die Digitalisierung – ist auch in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung kein Fremdwort mehr. Effektives und interaktives Lernen verspricht die Online-Plattform „Learning Toolbox“, die neuerdings bei den Dachdecker-Lehrlingen am BZB Wesel testweise zum Einsatz kommt.
Das Online-Tool ermöglicht den Ausbildern, individuell und ganz nach Bedarf der Azubis Lehr- und Lernmaterial zusammenzustellen. Die Nachwuchs-Handwerker greifen im Anschluss über ein internetfähiges Gerät, z.B. ein Tablet oder über ihr Handy, auf die App zu. Heruntergeladene Inhalte sind im Anschluss auch ohne Internetzugang abrufbar.
Die in Kacheln angelegten Inhalte können nützliche Verknüpfungen zu Websites und relevanten Informationen, sowie auch selbst erstellte Videos, Diashows oder Aufgaben enthalten. Neben Anleitungen für bestimmte Projekte oder Werkstücke in Text-, Bild- oder Videoform sind Verknüpfungen zu anderen Tools, wie beispielsweise einem Online-Flächenrechner sehr nützlich. Eine Verlinkungen zum „Bausteine“-Tool der BG Bau ist ebenfalls möglich. Dieses enthält Sicherheitshinweise und -tipps, wie Unfälle und Gesundheitsgefahren wirksam zu verhindern sind.
Neben allen zur Verfügung gestellten Inhalten können Lehrlinge selbst Unterlagen, Fotos und Videos hinterlegen und so z. B. die Arbeit an ihrem Projekt dokumentieren. Diese kann der Ausbilder kontrollieren und kommentieren.
„Die Learning Toolbox gibt den Auszubildenden die Möglichkeit, durch digitale Unterstützung nicht nur das Lernen während der Ausbildungszeit effizienter zu gestalten, sondern auch den Einstieg in das Berufsleben wesentlich zu erleichtern“, erklärt Gunter Siebert, Ausbildermeister der Dachdecker im BZB Wesel.
Derzeit gearbeitet wird noch an einer Anbindung der Berufsschulen an die Plattform, um Theorie und Praxis effektiv miteinander zu verknüpfen und wichtige Lerninhalte an einer Stelle zu bündeln.
Ausbildung
BZB unterstützen Betriebe bei der „passgenauen Besetzung“
Ausbildung Tiefbau: BZB schaffen neue Übungsflächen für Lehrlinge
Gute Neuigkeiten für die Baubranche: Mit dem Ausbildungsjahr 2020 stiegen die Zahlen der Neu-Lehrlinge um rund 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein Gewinner ist unter anderem der Straßenbau: Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) messen im Kammerbezirk Düsseldorf einen Anstieg von 24 % an den drei Ausbildungszentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel. Um den Bedarf zu decken und den Auszubildenden eine qualitativ hochwertige überbetriebliche Lehrlingsunterweisung zu ermöglichen, reagierten die BZB und stellten in Krefeld eine zusätzliche Zelthalle auf dem angrenzenden Gelände am Bökendonk auf. Auch am BZB in Düsseldorf entsteht in einer Außenwerkstatt eine weitere Tiefbau-Übungshalle.
„Die BZB schaffen neue Ausbildungsbereiche, um das deutliche Plus an Lehrlingen des regionalen Bauhandwerks unterbringen und ausbilden zu können,“ erläutert Markus Crone, Geschäftsbereichsleiter Ausbildung und Pädagogische Maßnahmen an den BZB. „Insbesondere in der derzeitigen Pandemie-Situation ist es entscheidend, die Lehrlingsgruppen zu entzerren und witterungsgeschützt unterweisen zu können.“
Die Tiefbau-Auszubildenden benötigen Übungsflächen, die eine Arbeit „in der Tiefe“, also unter der Erde, ermöglichen. Die neue Übungs-Zelthalle, die ab dem 30.11.2020 vollumfänglich nutzbar ist, bietet einen Sandkasten mit fast 200 m² Fläche und 85 m³ Sand mit einer Tiefe von bis zu einem Meter. Somit stehen den angehenden Straßenbauer/innen alle Möglichkeiten der praktischen Unterweisung zur Verfügung. Zusätzlich profitieren auch andere Gruppen wie die StraßenwärterNRW, die den Übungsort ebenfalls zur Unterweisung nutzen können.
Auch am BZB in Düsseldorf gibt es bald neue Übungsflächen: Im Laufe der nächsten Wochen entsteht in einer Außenwerkstatt, in der bisher gemauert, geschalt und verputzt wurde, ebenfalls ein großer Sandkasten für die praktischen Tiefbau-Übungen. „Ausbilder und Lehrlinge packen mit an, dann lassen sich solche Aktionen relativ schnell umsetzen,“ so Crone. „An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Lehrlingen und den Ausbildungsbetrieben, die aktiv mitmachen. Anders könnten wir es nicht realisieren.“
Neben den erweiterten Werkhallen sorgten die BZB für zusätzliche Ausbilder und Material, um den gestiegenen Lehrlingszahlen in den zehn Gewerken der Stufenausbildung Bau gerecht zu werden.
„Der Lehrlings-Zuwachs im Allgemeinen und insbesondere auch im Tiefbaubereich ist mehr als erfreulich,“ kommentiert Crone. „Die generell starke Baukonjunktur der letzten Jahre und die Investitionen von Bund und Land in die Infrastruktur, die Straßen und Entwässerungssysteme erfordern zahlreiche Nachwuchskräfte. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der aufgrund von Renteneintritten etc., in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.“
Ausbildung
Bietergemeinschaft ist Vorreiter in NRW: Meilenstein „digitale“ Potenzialanalyse
Handwerk live im Außenbereich – die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) informierten Schülerinnen und Schüler in Moers über Ausbildungsmöglichkeiten am Bau. Die Wirtschaftsförderung Moers, das Netzwerk Ausbildung und das Berufskolleg Mercator luden am 25. September zur Outdoor-Berufsorientierung ein. Die Freifläche war großzügig gestaltet, um sich sicher und ohne Ansteckungsgefahr auf den Weg der Berufsorientierung zu begeben. Weit über 2.000 Schülerinnen und Schüler, teilweise auch aus dem Duisburger Raum, waren vor Ort.
Die unterschiedlichen und vielfältigen Handwerksberufe stießen auf Interesse beim Nachwuchs. Praktische Mitarbeit war angesagt, um einen Einblick in die Praxis der Ausbildung zu bekommen, die nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität, technisches Verständnis, Sinn für Form und Farbe erfordert.
Junge Menschen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden oder konkret einen Ausbildungsplatz suchen, erhielten am Stand eine praxisorientierte Beratung zu den Ausbildungsberufen des Bauhandwerks, über die Ausbildungsmöglichkeiten und einen Einblick in die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung. Außerdem hatte jeder interessierte Jugendliche die Gelegenheit, seine Bewerbungsunterlagen abzugeben.
Bei allen Fragen zum Thema „Ausbildung am Bau“ steht Ihnen unser BZB-Außendienst zur Verfügung:
Claudia Burggraf: claudia.burggraf@bzb.de oder 0174-1738525 (WhatsApp)
Christoph Lanken: christoph.lanken@bzb.de oder 0173-5135028 (WhatsApp)
Ausbildung
Neues Ausbildungsjahr startet mit 20 % Plus!
Der Start der überbetrieblichen Unterweisung für neue Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres verlief in den drei Zentren der BZB in Krefeld, Wesel und Düsseldorf überaus positiv. Alle Erwartungen übertreffend und der Corona-Krise zum Trotz lässt sich im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Plus bei den Lehrlingszahlen verzeichnen. Und es kommen weiterhin Lehrlinge dazu.
Die Bauwirtschaft hat immer noch reichlich zu tun und braucht dringend Fachkräfte. Dies wirkt sich deutlich auf die Lehrlingszahlen aus. Spitzenreiter sind die Trockenbaumonteure*innen mit einem Plus von 70 %, gefolgt von den Stahlbetonbauer*innen mit 60 % und den Fliesenleger*innen mit 47 %. Keine Überraschung sind die Zahlen bei den Straßenbauer*innen, die im 4. Jahr in Folge mit 23 % einen deutlichen Zuwachs verbuchen. Andere Gewerke schwächeln im Vergleich zum Vorjahr. So stellt sich der „Dachbau“ mit einem deutlichen Minus dar: die Zimmerer*innen mit minus 27 % und die Dachdecker*innen mit minus 22 %. Erfreulich ist, dass die anfänglich schwächelnden Holz- und Bautenschützer*innen kurzfristig noch Lehrlinge meldeten und NRW im bundesweiten Vergleich mit 14 Lehrlingen wieder die stärkste Gruppe stellt. 301 Azubis in den 10 verschiedenen Ausbildungsberufen der Stufenausbildung Bau starteten ihre Unterweisung in den BZB. Davon nur acht weibliche Lehrlinge, die nicht einmal 3 % ausmachen. Dieser Sachverhalt weist im Baugewerbe grundsätzlich Optimierungsbedarf auf.
„Der Anstieg der Lehrlingszahlen ist überaus erfreulich! Nach den fast zwei Monaten Corona-Shutdown im März und April und der immer noch bestehenden Corona-Pandemie wussten wir nicht so recht, was uns erwartet. Dass es sich nun so positiv darstellt, ist bemerkenswert“, bewertet Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung die aktuelle Situation. „Wir haben im Augenblick alle Hände voll zu tun, die Lehrlinge unter den Corona-Schutz- und Hygieneauflagen in unseren Werkhallen in angemessenen Gruppengrößen und mit entsprechenden Ausbildern zu versorgen. Die Lehrlingszahlen sind Ende August explodiert und wir hatten nur wenige Tage, um zusätzliche Werkhallen vorzubereiten sowie Materialien und Werkzeuge und vor allem zusätzliches Ausbildungspersonal zu beschaffen. Das haben wir fürs Erste wirklich gut gemeistert, aber dieser Prozess ist immer noch nicht abgeschlossen. Wir müssen die ÜLU des 1.Abj. neu strukturieren und vor allem unsere Infrastruktur in den Zentren überarbeiten, um trotz höherer Lehrlingszahlen eine gute und zielführende Unterweisung gewährleisten zu können!“
Zugleich ist zu betonen, dass die regionalen Betriebe immer noch eine Vielzahl an Lehrstellen anbieten und besetzen wollen. Sehr viele Lehrstellen sind noch unbesetzt und die Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. In der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Düsseldorf sind aktuell noch 164 Lehrstellen im Bauhandwerk zu besetzen. Zum einen finden Interessenten Ausbildungsplätze in den typischen Berufen wie Maurer*in, Straßenbauer*in oder Fliesenleger*in. Aber auch bei den Dachdeckern der Region sind noch 79 Stellen für eine Ausbildung oder ein Praktikum unbesetzt. Es ist noch nicht zu spät für den Ausbildungsbeginn in 2020!
Eine Ausbildung ist eine zukunftsweisende Entscheidung für nicht versorgte Jugendliche und junge Erwachsene. „Durch die halbjährigen Prüfungstermine ist ein Einstieg im Grunde ganzjährig möglich“, ergänzt Crone. „Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden viele Schulabgänger und Ausbildungsbetriebe nicht zueinander, da Ausbildungs- und Berufsorientierungsmessen und Bewerbungstage ausfielen. Wer sich noch für eine Ausbildung interessiert, sollte sich bei uns, der HWK oder natürlich direkt im Ausbildungsbetrieb melden. Es ist noch Vieles möglich und nichts zu spät!“
Neben den Berufen der Stufenausbildung Bau führen die BZB auch die überbetrieblichen Unterweisungen für Dachdecker*innen, Holz- und Bautenschützer*innen und Straßenwärter*innen durch. Dazu kommen praktische Unterweisungen für Bauzeichner*innen und angehende Berufsfeuerwehrleute dazu. Auch bei den Feuerwehrleuten ist im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Auszubildenden gestiegen. Insgesamt kommen rund 500 Lehrlinge des 1. Lehrjahres aus 15 verschiedenen Ausbildungsgängen in die drei Zentren der BZB. Über das Jahr gesehen sind es über 1.200 Auszubildende aus allen 3 Lehrjahren.
Wir wünschen allen Ausbildungsbetrieben und den Lehrlingen und Auszubildenden viel Erfolg!
Ausbildung
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Beruf konkret 2020 findet digital statt
Ausbildung: Aktualisierte Zeitpläne für 2020 und 2021
Seit Mai dürfen die BZB unter Einhaltung der erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen erneut überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) durchführen. Einen Start machte das 3. Lehrjahr der Dachdecker*innen, gefolgt von der Stufenausbildung Bau – denn die Gesellenanwärter*innen bereiten sich derzeit intensiv auf ihre Prüfungen vor. Nach einem positiven Beginn der ÜLU unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsregularien ging die Planung für alle Gewerke weiter.
So wird unter anderem die ausgefallene Lehrlingsunterweisung des 1. Ausbildungsjahres (Stufenausbildung Bau und Trockenbau) von Juli bis September nachgeholt. Die Unterweisung der Holz- und Bautenschützer*innen findet im Juni und Juli statt. Ebenfalls werden Straßenwärter-Lehrgänge nachgeholt, Bauzeichner*innen-Praktika laufen bereits weiter. Unverändert setzen sich zudem die Dachdecker*innen-Kurse fort.
Der aktualisierte Gesamt-Zeitplan 2019/2020 steht HIER zum Download bereit.
Den aktualisierten Zeitplan 2020/2021 (Stufenausbildung Bau) gibt es HIER.
HIER geht es zu den Zeitplänen für Dachdecker*innen (unter Wichtige Infos).
Den aktualisierten Zeitplan 2020/2021 für Bauzeicher-Praktika gibt es HIER.
Für alle Zeitpläne gilt: Änderungen vorbehalten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausbildung
Info an Betriebe: Umstellung der ÜLU-Zeitpläne
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen von Vorstand und Geschäftsführung teilen wir Ihnen mit, dass die ursprünglichen und lange veröffentlichten Zeitpläne ihre Gültigkeit verloren haben. Daher haben wir diese zu Beginn der CORONA – Pandemie sofort deaktiviert. Als Basis dafür galt der Erlass des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) vom 15.03.2020. Damit einhergehend gab es ein generelles „Durchführungsverbot" für sämtliche Aktivitäten außerschulischer Bildungsanbieter, also auch für die BZB bis zum 03.05.2020. Am 28. April wurde dann befristet bis 03.05.2020 eine Ausnahmegenehmigung zur Durchführung von überbetrieblichen Lehrgängen in der Form erteilt, dass die Lehrgänge unter verschärften Hygienebedingungen stattfinden dürfen, sofern noch in diesem Jahr die Abschlussprüfungen stattfinden und die Lehrgänge hierfür relevant sind. Im Zuge dessen haben wir mit der Handwerkskammer Düsseldorf zunächst die neuen Prüfungstermine für die Facharbeiter- und Gesellenprüfungen festgelegt. Erst danach war es uns möglich, die Blöcke für das 2. und 3. Ausbildungsjahr festzulegen. Da wir davon ausgehen, dass der „letzte“ ÜLU-Block zur Prüfungsvorbereitung besonders wichtig ist und vor allem im Interesse der Auszubildenden ist, mussten wir kurzfristig die Pläne ändern. Aufgrund der äußerst kurzen Vorbereitungszeit und nicht vorhersehbarer Entwicklungen im Rahmen offizieller Erlasse und Verordnungen war es uns schlicht nicht möglich, im Vorfeld alle Betriebe und Verbände zu beteiligen, so dass wir auf Basis eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses die Änderungen kurzfristig umgesetzt haben.
Uns ist natürlich bewusst, dass die kurzfristige Änderung Ihre betrieblichen Einsatzplanungen der Auszubildenden oftmals stark behindert, wir hier allerding im Sinne der Auszubildenden so verfahren mussten, um noch „ÜLU-Blöcke“ zur Prüfungsvorbereitung umzusetzen. Es war uns leider nicht eher möglich, dies mit den Ausbildungsbetrieben im Vorfeld abzustimmen, da wir de facto selbst keinerlei Planungssicherheit oder Vorbereitungszeit hatten und die rechtliche Basis nicht vorhanden bzw. absehbar war.
Wir hoffen dennoch auf Ihr Verständnis, Ihre Kooperationsbereitschaft und versuchen alles, die Auszubildenden bestmöglich unter den erschwerten Hygienebedingungen zu unterweisen. Auch wir wissen erst seit dem 02.05.2020, dass wir ab dem 04.05.2020 wieder unsere Einrichtungen öffnen dürfen. Diese Situation ist auch für uns nicht einfach, dennoch sind wir davon überzeugt, im Sinne der Auszubildenden das Bestmögliche im Hinblick auf die Prüfungen zu erreichen. Die aktuellen Zeitpläne finden sie HIER bzw. im Reiter Ausbildung unter dem jeweiligen Gewerk.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung und bitten nochmals um Nachsicht und Verständnis für die sehr kurzfristigen Einladungen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Murauer
BZB-Geschäftsführer
Ausbildung
„Handwerk ist wesentlich komplexer als es sich die meisten vorstellen.“
Fotos, Videos, Infos und Einblicke aus erster Hand zum Thema Aus- und Weiterbildung sowie Berufsorientierung in den Bauberufen gibt es ab sofort auf dem neuen Instagram-Account der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. unter dem Profilnamen bzb.de.
Der neue Kanal richtet sich an eine junge Zielgruppe und will authentisch und persönlich die Bauberufe und die Menschen dahinter vorstellen. Zusätzlich stehen praktische Infos zur Ausbildung, handwerkliche Tipps & Tricks und alles, was die Bau-Lehrlinge von heute bewegt im Vordergrund. Themen wie Mobilitäten und der zunehmend digitaler werdende Alltag sollen zeigen, dass das Baugewerbe modern und für den jungen Nachwuchs attraktiv ist.
Folgen Sie uns auf www.instagram.com/bzb.de
Ausbildung
BZB im Dialog – Wie geht es weiter nach dem Abitur?
Ready for take-off: BZB-Berufsorientierung 2020 startet mit vielen Veranstaltungen
Eine Ausbildung ist attraktiv – besonders im Handwerk. Unter dem Motto „Ready for take-off“ starteten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) pünktlich vor den Halbjahreszeugnissen ihre Aktivitäten zum Thema Ausbildung, um Jugendliche für eine Lehre im Bauhandwerk zu gewinnen.
Neben vielen Direktterminen in 9. und 10. Jahrgangsstufe beteiligten sich die BZB an vier großen Berufsorientierungsbörsen. Mit Unterstützung der Bau-Lehrlinge war eine praktische und theoretische Präsentation der Bauberufe in Kempen, Geldern, Düsseldorf und Wuppertal möglich.
Highlight und Eye-Catcher waren dabei die digitalen Baugerätesimulatoren, die im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung in den BZB im Einsatz sind. Der große Zuspruch zeigte sich an den langen Schlangen, denn bei den unterschiedlichen Baumaschinen ist für jeden etwas dabei – ob Bagger, Kran oder Gabelstapler.
In enger Zusammenarbeit mit den Auszubildenden, den Ausbildungsbetrieben und den Innungen erhielten die jungen Interessenten eine praxisorientierte Beratung zu den Berufen des Bauhandwerks, Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten und einen Einblick in die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Lehre.
Die Berufsorientierungsbörsen in Kempen im Carl-Duisberg-Gymnasium, in Geldern im dortigen Berufskolleg, in Düsseldorf in der St. Benedikt-Schule und in Wuppertal in der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg gehören zu den größten und informativsten Börsen ihrer Art. Alle Berufe und Berufsbereiche sind vertreten, so dass junge Menschen aus einem großen und interessanten Fundus schöpfen können.
Ausbildung
Azubi-Roadshow Düsseldorf: Neues Jahr – neue Chancen
Anfang Oktober waren die BZB in Kooperation mit der Firma GEESE-BAU GmbH aus Oberhausen zu Gast an der Gesamtschule Oberhausen-Osterfeld.
Etwa 90 % aller Jugendlichen haben Schwierigkeiten, sich unter einer Berufsbezeichnung oder den Berufsinhalten eine konkrete Beschäftigung vorzustellen. Daher entwickelte das Technikzentrum Minden-Lübbecke einen Berufs-Parcours der „etwas anderen Art“.
Dabei stand ein „Minipraktikum“ für die Berufe Zimmerer, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer mit typischen Arbeitsproben bereit, das von ca. 240 Schüler*innen der 9. Jahrgangstufe theoretisch und praktisch durchgeführt wurde.
Die beteiligten Unternehmen hatten so die Möglichkeit, Kontakte zu interessierten Jugendlichen aufzubauen, um sie für einen Schnuppertag, ein Praktikum oder sogar für eine Ausbildung zu gewinnen.
Alle Beteiligten waren vom Konzept und der hochprofessionellen Durchführung des Berufs-Parcours begeistert. Das BZB bedankt sich beim Team der Firma GEESE-BAU GmbH für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Gerne sehen wir einer Wiederholung des Berufs-Parcours im Jahr 2020 entgegen!
Ausbildung
Schritt in die berufliche Zukunft: Ausbildungsmarkt 2020 in Wesel
Bereits seit vielen Jahren veranstaltet die Gesamtschule „Am Lauerhaas“ in Wesel einen Ausbildungsmarkt, um Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 8 berufliche Perspektiven, unter anderem im Handwerk, aufzuzeigen.
Auch die BZB sind dem Aufruf gefolgt und boten bei der diesjährigen Veranstaltung „Handwerk zum Anfassen“. Auszubildende des 2. Lehrjahres zeigten interessierten Schüler*innen, wie eine Mauer aus Kalksandsteinen entsteht und wie ein Altstadtpflaster fachgerecht verlegt wird. Der Andrang war groß und viele junge Menschen erhielten Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung und die Aufstiegsoptionen im Bauhandwerk.
Die BZB bedanken sich insbesondere bei den Firmen Bergmann TET aus Gelsenkirchen und der K. Heinrich GmbH aus Duisburg, die uns ihre Azubis Ahmed und Gino als Ausbildungspaten für diesen Tag zur Verfügung stellten.
Wir freuen uns, diese gut organisierte und viel besuchte Veranstaltung auch im Jahr 2020 unterstützen zu dürfen.
Ausbildung
BZB auf der Ausbildungsmesse „Berufsstart“ in der Mülheimer Stadthalle
Ein gutes Team: Die Dachdecker- und Zimmerer-Innung Mülheim an der Ruhr war gemeinsam mit den BZB auf der diesjährigen Mühlheimer Ausbildungsmesse „Berufsstart“ vertreten.
Neben Azubis aus den Bereichen des Dachdecker- und Zimmererhandwerkes, den BZB und der Kreishandwerkerschaft Mülheim und Oberhausen waren viele Jugendliche vor Ort und nutzten die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Bauberufe zu informieren. Praktische Mitarbeit war angesagt: Sowohl männliche als auch weibliche Interessenten haben mitgemacht und gemeinsam mit den Dachdecker-Azubis unter anderem Schieferherzen geschlagen.
Bei den Zimmerern war präzise Holzarbeit gefragt. Wie bringt man zwei Holzstücke ohne Nägel oder Leim in Verbindung? Eine interessante Übungsaufgabe am Balken, die von den meisten Standbesuchern mit Bravour gelöst wurde.
Junge Menschen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden oder konkret nach einem Ausbildungsplatz suchen, erhielten am Stand eine praxisorientierte Beratung zu den Ausbildungsberufen des Bauhandwerks und einen Einblick in die Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung.
„Die jährliche Messe „Berufsstart“ in der Mülheimer Stadthalle ist eine wichtige Plattform für alle Aussteller und interessierte Jugendliche, die eine Ausbildung dem Studium vorziehen“, erläutert BZB-Außendienst-Mitarbeiter Christoph Lanken. „Hier haben sie die Möglichkeit, sich praktisch rund um die Ausbildungsberufe zu informieren. Eine wichtige Veranstaltung, die in 2020 eine Wiederholung finden wird!“
Ausbildung
3. BZB-Mobilität nach La Réunion stößt auf großes Interesse