Berufsparcours – eine Erfolgsgeschichte
Wie ein Betrieb rund drei Monate nach der Teilnahme am Berufsparcours des Robert-Bosch-Berufskollegs in Duisburg gleich zwei neue Auszubildende fand.
EU-Projekt Digi-CVET: alle Sprachversionen im Test
Das EU-Projekt führt inhaltlich-logische und technisch-funktionale Tests in Düsseldorf und Vicenza, Italien erfolgreich durch.
Innovationsparcours: Virtual Reality, Exoskelette, KI und mehr
Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking in München.
Meistercamp: Ideen diskutieren, Lösungen finden
Es geht um "Digitale Transformation". Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit: am 05. Juli 2023 ab 12 Uhr bei der Messe digitalBAU conference & networking in München.
Ersthelfer-Kurse für Lehrlinge finden wieder statt
Nach pandemiebedingter Pause gibt es wieder Erste Hilfe-Kurse in der Ausbildung. Zunächst für das 1. Ausbildungsjahr im Juni 2023.
TechnoVET: Technologien im digitalen Unterricht
Eine Umfrage ermittelt, wie Lehrkräfte, Lehrlinge und Ausbildungszentren in den letzten zwei Jahren der Pandemie mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgingen.
Gemeinsam stark sein und aus Fehlern anderer lernen!
Das Netzwerk „Digitalisierung trifft Glaser“, kurz „DigiXGlaser“, tauscht sich regelmäßig über digitale Themen aus. Seien auch Sie dabei!
Seminarsuche

Ausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer nach §§ 10 und 12 ArbSchG
Inhalt
Unternehmer sind nach § 10 Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, im Unternehmen ausreichend viele Mitarbeiter zu benennen, welche die Aufgaben der Brandbekämpfung bzw. Evakuierung wahrnehmen. Die Ausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer soll den Mitarbeiter befähigen, im Brandfall wirksam tätig zu werden.
In diesem Lehrgang werden den Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Evakuierungs- und Brandschutzhelfers vermittelt. Erst damit können sie diese verantwortungsvolle Tätigkeit sicher und souverän wahrnehmen. Ausgiebig wird ebenfalls die Ausrüstung von Evakuierungshelfern besprochen und als Muster in Form von Eva-Koffer und Eva-Set vorgestellt. Im praktischen Teil werden Löschübungen mit theoretischer und praktischer Unterweisung am Feuerlöschtrainer durchgeführt.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Personen, die für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig sind, z. B. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte, vorgesehene und bestellte Evakuierungs- und Brandschutzhelfer sowie Facility Manager.
Schwerpunkte
Teil 1 – Theorie
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten von Evakuierungs- u. Brandschutzhelfern
- Vorbeugender Brandschutz
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennung
- Flucht- und Rettungspläne
- Alarmpläne, Brandschutzordnungen
- Sammelstellen
- Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen, Löschmittel
- Einsatzgrenzen, Einsatzmöglichkeiten
- Löschtaktik
Teil 2 – Theorie
- Was ist Feuer bzw. Verbrennung?
- Brandklassen
- Feuerlöscheinrichtungen, Feuerlöscher, Wandhydranten
- Verhalten im Brandfall
Teil 2 – Praxis
- Betriebsbegehung anhand von Flucht- und Rettungsplänen mit Hinweisen zum Ablauf einer Evakuierungsübung
- Löschübung mit Feuerlöschtrainer
- Abschlussgespräch
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Ausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer nach §§ 10 und 12 ArbSchG
Frühbucherrabatt noch 36 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Rainer Arts A-Team-Krefeld GmbH
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstAlles gut, aber die Zeit war knapp! War allem gegen Ende unangenehm.
Sehr gut. Praxisteil könnte sogar noch länger sein.
- hat mir sehr gut gefallen
- kompotenter Vortrag
- sehr viele wichtige Informationen
Der Lehrgang war sehr informativ und kurzweilig.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWInhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/23Preis
€ 295,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de