Digitales Handwerk: Weitere Workshops für Entscheider in Bauunternehmen
Sie sind Geschäftsführer*in eines Bau- und Ausbaugewerk-Betriebes und möchten das Thema Digitales Handwerk nicht alleine angehen? Gerne unterstützen wir Sie und bieten Ihnen im ersten Schritt die Möglichkeit, an Workshops zum Thema „Digitales Bauen – Grundlagen für Entscheider“ teilzunehmen.
Die Qualifizierungsreihe wird mehrmals im Jahr stattfinden, so haben Sie mehrere Termine zur Auswahl. Als nächstes finden die Workshops statt:
- 28.03.2019 I M2.1 Strategieworkshop
- 03.04.2019 I M2.2 Handlungsbereiche strukturieren und digitalisieren
- N.N. I M2.3 Erste Schritte für Hard- und Softwareauswahl
- 29.04.2019 I M2.4 BIM – auch für Sie interessant!?
Die Seminare sind kostenfrei und richten sich an Unternehmer, Führungskräfte sowie Entscheider in Betrieben.
Die Workshops sind modular aufgebaut und können einzeln oder in Paketen gebucht werden. Da die Module 2.1 und 2.2 logisch aufeinander aufbauen, wird der Besuch dieser beiden Module in der angegebenen Reihenfolge empfohlen. Es ist möglich, die Module 2.3 und 2.4 zu tauschen.
Wenn Sie auf Fragen wie:
- Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung dem Baugewerbe?
- Wie können durch neue digitale Technologien Kosten eingespart werden?
- Wie kann die Digitalisierung auch in kleinen Unternehmen umgesetzt werden?
- Welche Technologien sind in Zukunft wichtig?
Antworten suchen, dann sind diese kostenfreien Workshops genau richtig für Sie.
Die praxisnahen Seminare thematisieren verschiedene Aspekte der Digitalisierung und vermitteln Grundlagen. So lernen die Teilnehmer unterschiedliche digitale Hilfsmittel kennen und können ihre Handhabung selber testen.
Zu weiteren Informationen, allen Terminen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.