Nicht nur in Zeiten von Corona möchten wir Ihnen deutschlandweit die Möglichkeit der Teilnahme an unseren kostenfreien Qualifikationen geben. Daher haben wir diese Veranstaltungen – soweit möglich – in digitale und web-gestützte Formate überführt.

Durch interaktive Präsentationen bekommen Sie Grundinformationen zu den einzelnen Themen in Wort, Bild und Ton. Sie können im eigenen Tempo die Unterlagen erarbeiten, pausieren und wieder einsteigen. Ganz wie es Ihr Zeitrahmen erlaubt.

In Webseminaren, also online Seminaren, wird das jeweilige Thema vertieft oder durch Übungen gezeigt, wie es in der betrieblichen Praxis angewendet werden kann. Hierzu benötigen Sie einen PC, einen Laptop oder ein Tablet mit Lautsprecher und Mikrophon.

Auch andere digitale Formate, wie Videos oder Podcasts, werden zu den verschiedenen Themen erarbeitet und in Kürze erscheinen.

Unser aktuelles Angebot | Webinare:


BIM-Grundlagen

Inhalte: Grundlagen der Methode BIM, aktuellen Entwicklungen in Deutschland, Mehrwert für die Handwerksunternehmen.

BIM-Digitale Werkzeuge

Inhalte: Digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode BIM, Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkzeuge.

BIM-Modelle

Inhalte: Umgang mit BIM-Modellen, einfache kostenfreie Werkzeuge, Funktionalitäten ausgewählter Tools.

Wie die Digitalisierung im Bauunternehmen meistern? | Veränderungsmanagement

Inhalte: Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie, Strategie für Teilaspekte der eigenen Digitalisierung.

Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren

Diese Veranstaltungsreihe besteht aus drei aufeinander aufbauenden Terminen. Anmeldung

Inhalte:

  • Teil 1 | 18.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Gemeinsames Prozessverständnis, die unterschiedlichen Prozesstypen, einfache Werkzeuge für die Prozesserhebung
  • Teil 2 | 19.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Symbole und Regeln des BPMN, Prozesse übersichtlich darstellen, einfachen Beispielen
  • Teil 3 | 20.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Vertiefen Ihrer Kenntnisse in der Modellierungssprache BPMN, grundlegende Regeln der Prozessoptimierung

Dokumentenmanagementsysteme | Wie den Einstieg meistern?

Inhalte: Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software.

Dokumentenmanagementsysteme | Hard- & Softwarelösungen

Inhalte: Ansätze für die eigene Anforderungsformulierung, Vorbereitung und Kontaktaufnahme mit Softwareherstellern.

Baudokumentation | Wie den Einstieg meistern?

Inhalte: Grundlagen des Dokumentenmanagements, beispielhafter Aufbau eines digitalen Archivs, Prozess des Ersetzenden Scannens, Cloud- oder Serverbasierte DMS.

Welche Veranstaltungen im Schaufenster Digitales Bauen angeboten werden oder was es sonst Neues gibt, finden Sie auch immer auf unserer Internetseite.

Informationen von allen Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk gibt es hier und aus den weiteren 25 Kompetenzzentren unter Mittelstand 4.0.

Titelfoto © Stanisic Vladimir – shutterstock

 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein