Die aktuellen Umstände stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Rahmen der Kampagne „Starten statt warten“ bot die Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf Schülerinnen und Schülern nun eine weitere, neuartige Möglichkeit zur Ausbildungsberatung. Um ihnen auch unter den momentan widrigen Umständen berufliche Perspektiven einer Ausbildung im Handwerk „persönlich“ aufzuzeigen, schaltete die HWK am 29.05.2021 von 10.00-13.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 0211 8795-888 die sogenannte „Azubi-Hotline“.

Hier hatten interessierte Schüler*innen die Möglichkeit die Ausbildungsberatung zu erreichen und Fragen rund um die Ausbildung zu stellen. Sie konnten sich ebenfalls Tipps für ihre Bewerbung oder Informationen zu Ausbildungsbetrieben in der Umgebung einholen.

Bei der Hotline handelte es sich aber nicht nur um einen klassischen, telefonischen Service. Sie war noch weit mehr als es der Name vermuten lässt. Info-Vorträge für Schüler und Eltern, 25 Videoclips mit Erfahrungsberichten zu den verschiedenen Ausbildungsberufen und Vermittlungsangebote rundeten das Angebot der Azubi-Hotline ab.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der HWK: Azubi-Hotline

Ihr Ansprechpartner bei der HWK
Thomas Pohl, Berater „Passgenaue Besetzung“
Telefon: 0211 8795 603
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auch die BZB sind bei dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ mit dabei und vermitteln in die Berufe des Bauhandwerks. Junge Menschen, die in diesem Bereich eine Ausbildung starten möchten, sollten sich den Termin der Handwerkskammer Düsseldorf am 29. Mai 2021 gerne vormerken. Darüber hinaus stehen wir bei allen Fragen oder für weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung auch gerne persönlich zur Verfügung.

Unsere Ansprechpartner für Sie:
Claudia Burggraf, 0174 1738525 I Christoph Lanken, 0173 5135028
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

www.bmwi.de
www.esf.de
https://ec.europa.eu









Foto © Peggy_Marco - pixabay.com