Die BZB haben ein neues Vorstandsmitglied: Zimmermeister Matthias Merten. Johannes Schmitz bleibt 1. Vorstandsvorsitzender – Manfred Schneider 2. Vorstandsvorsitzender.
Eine Assistenz namens KaI – kann Bilderverarbeitung (Teil 4)
Heute widmen wir uns dem praktischen Einsatz von KaI – unserer Assistenz mit künstlicher Intelligenz – mit entsprechenden Kompetenzen in der Bildverarbeitung.
Weiterbildung: Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS
Bleiben Sie auf dem aktuellen Wissensstand der Sicherung von Baustellen an Straßen: mit unserem Seminar in Präsenz- oder Online-Format bzw. als Inhouse-Schulung.
Baubranche setzt Zeichen: Erstattungssätze für Ausbildungszentren werden erhöht
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft IG BAU, ZDB und HDB einigten sich auf die Ausweitung der finanziellen Unterstützung für die überbetriebliche Ausbildung.
Neues Seminar: 12 schwere Fehler bei Bauverträgen vermeiden
In der Baupraxis treten immer wieder gravierende Fehler bei der Vertragsgestaltung und in der Projektabwicklung auf. Dies greift das neue Hybrid-Seminar „Bauverträge richtig gestalten – Die 12 größten Fehler und ihre Vermeidung“ auf.
Die Urkunde zum „Sachkundigen Planer (SKP)" nach Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer beim DPÜ besitzt eine Gültigkeit von 3 Jahre. Durch den Besuch dieses Lehrgangs können Sie die Gültigkeit um 3 weitere...
Der Tages-Workshop zielt darauf ab, grundlegende Vorbehalte abzubauen und Zugänge zu schaffen. Die Inhalte sind prägnant und alltagstauglich zusammengestellt. Von der Teilnahme profitieren alle, die mit Azubis oder jungen Kolleginnen...
Der vorliegende Lehrgang berücksichtigt die jeweils neuesten Ausgaben der Gefahrstoffverordnung und der TRGS 519. Damit erfüllt er nach Umfang und Inhalten die Voraussetzungen der notwendigen Fortbildung.
Der Bedarf an Asbestsanierung wird in Deutschland noch viele Jahre bestehen bleiben. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang erwerben Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten sowie den gesetzlich geforderten Sachkundenachweis, den Abbruch...
Als Geprüfter Polier tragen Sie die Verantwortung für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf der Baustelle. Sie stellen durch sorgfältige Planung, Organisation und Überwachung die fachgerechte Ausführung der Arbeiten sicher.
Als Werkpolier übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben bei der Umsetzung von Bauprojekten. Sie stellen die termingerechte Ausführung sicher und achten auf die Einhaltung von Unfallverhütungs- sowie Arbeitsschutzvorschriften.
Der Lehrgang behandelt die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FDP), mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und mit mineralischen Dichtschlämmen.
Die Unternehmerhaftung im Baugewerbe für Sozialversicherungsbeiträge und Mindestlohn
Ich würde auf Printmedien vollkommen verzichten. Das Lesen bzw. nachschlagen ist komplizierter und alleine schon aus Umweltgesichtspunkten sollten wir alle versuchen, auf Papier zu verzichten. Es macht wirklich keinen Sinn, Seminare über Nachhaltigkeit abzuhalten und gleichzeitig Hefte in Papierform per Post zu versenden.
Bernd
Famulla
starstarstarstarstar
Ideale Vertragsgestaltung für das Baugewerbe Modul 2
Wie zum Lehrgang vom 04.11.2016 (BVK1).
Doris
Helfer, Jessen Bauunternehmung GmbH & Co. KG
starstarstarstar
Re-Zertifizierungslehrgang für Zertifizierte Sachverständige
Immer wieder professionell und lehrreich!
Henning
Pettersen
starstarstarstar
Spezial-Vorbereitungsseminar zum SIVV-Lehrgang
Die Praxisteile sollten nicht künstlich in die Länge gezogen werden. Beispiel Rissverpressung.
starstarstarstarstar
WHG-Fachbetrieb – Sachkundelehrgang für das verantwortliche Personal
Die fachliche Vermittlung war sehr gut. Ich empfehle den Lehrgang gerne weiter.
Mathias
Geißler, SGS Aqua Technologies GmbH
starstarstarstarstar
Die Unternehmerhaftung im Baugewerbe für Sozialversicherungsbeiträge und Mindestlohn
Ich würde auf Printmedien vollkommen verzichten. Das Lesen bzw. nachschlagen ist komplizierter und alleine schon aus Umweltgesichtspunkten sollten wir alle versuchen, auf Papier zu verzichten. Es macht wirklich keinen Sinn, Seminare über Nachhaltigkeit abzuhalten und gleichzeitig Hefte in Papierform per Post zu versenden.
Bernd
Famulla
starstarstarstarstar
Ideale Vertragsgestaltung für das Baugewerbe Modul 2
Wie zum Lehrgang vom 04.11.2016 (BVK1).
Doris
Helfer, Jessen Bauunternehmung GmbH & Co. KG
starstarstarstar
Re-Zertifizierungslehrgang für Zertifizierte Sachverständige
Immer wieder professionell und lehrreich!
Henning
Pettersen
starstarstarstar
Spezial-Vorbereitungsseminar zum SIVV-Lehrgang
Die Praxisteile sollten nicht künstlich in die Länge gezogen werden. Beispiel Rissverpressung.
starstarstarstarstar
WHG-Fachbetrieb – Sachkundelehrgang für das verantwortliche Personal
Die fachliche Vermittlung war sehr gut. Ich empfehle den Lehrgang gerne weiter.
Mathias
Geißler, SGS Aqua Technologies GmbH
Aktuelles aus den BZB
BZB begrüßen neues Vorstandsmitglied
Die BZB haben ein neues Vorstandsmitglied: Zimmermeister Matthias Merten. Johannes Schmitz bleibt 1. Vorstandsvorsitzender – Manfred Schneider 2. Vorstandsvorsitzender.
Eine Assistenz namens KaI – kann Bilderverarbeitung (Teil 4)
Heute widmen wir uns dem praktischen Einsatz von KaI – unserer Assistenz mit künstlicher Intelligenz – mit entsprechenden Kompetenzen in der Bildverarbeitung.
Weiterbildung: Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS
Bleiben Sie auf dem aktuellen Wissensstand der Sicherung von Baustellen an Straßen: mit unserem Seminar in Präsenz- oder Online-Format bzw. als Inhouse-Schulung.
Baubranche setzt Zeichen: Erstattungssätze für Ausbildungszentren werden erhöht
Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft IG BAU, ZDB und HDB einigten sich auf die Ausweitung der finanziellen Unterstützung für die überbetriebliche Ausbildung.
Neues Seminar: 12 schwere Fehler bei Bauverträgen vermeiden
In der Baupraxis treten immer wieder gravierende Fehler bei der Vertragsgestaltung und in der Projektabwicklung auf. Dies greift das neue Hybrid-Seminar „Bauverträge richtig gestalten – Die 12 größten Fehler und ihre Vermeidung“ auf.