05. Mär. 2025
„So etwas erlebt man nur einmal im Leben“, resümiert Niklas Diederichs, Straßenbau-Auszubildender im 3. Ausbildungsjahr bei RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH. Er und sieben weitere Azubis aus verschiedenen Baugewerken, ein BZB-Ausbilder und eine Dolmetscherin verbrachten drei Wochen ihrer regulären Ausbildungszeit auf La Réunion im französischen Überseegebiet. Ziel des Auslandsaufenthaltes war es, auf französischen Baustellen die unterschiedlichen Baugewerke praktisch kennenzulernen. Die Mobilität ist ein Bestandteil der Ausbildung und wird zusammen mit Partnern aus dem Ausland organisiert.
Die acht Auszubildenden genossen ein straffes Programm auf La Réunion. Sie lernten praktische Projektarbeit im Bildungszentrum und auf Baustellen kennen. In der ersten Woche standen unter Anleitung der französischen Fachausbilder mehrere komplexe Hoch- und Tiefbauprojekte auf dem Stundenplan. Daran schloss sich ein zweiwöchiges Praktikum bei Betrieben und auf Baustellen in der Region an. Die Arbeit war eine Umstellung – denn schon allein die hohen Temperaturen waren eine Herausforderung.
„Ich habe viele Parallelen bei der Arbeit auf der Baustelle gesehen“, berichtet Teilnehmer Felix Millat, Azubi bei der Straßenbau-Union GmbH in Essen. „Zugleich ist mir aufgefallen, dass die Menschen immer gut gelaunt waren.“ Der Auslandsaufenthalt zeigte: Es gibt mehr Dinge, die uns verbinden, als uns trennen.
In der Freizeit genossen die jungen Leute die Kultur und Natur, verbrachten Zeit am Stand, wanderten auf Vulkanen und besichtigen Wasserfälle. „Der ganze Auslandsaufenthalt hat sehr viel Spaß gemacht,“ schwärmt Felix Millat. „Ich konnte viel für mich persönlich und meine berufliche Zukunft mitnehmen.“
Kurz vor Schluss wurde es nochmal abenteuerlich: In den letzten Tagen des Aufenthalts fegte Zyklon „Garance“ über die Insel und hinterließ viel Chaos und massive Schäden. Mit einem Tag Verspätung landeten die Teilnehmenden schließlich am 2. März 2025 glücklicherweise wohlbehalten wieder auf europäischem Festland.
Das Lycée Professionel Albert Ramassamy in St. Denis ist ein langjähriger und enger Kooperationspartner des BZB zum Thema „Berufsbildung ohne Grenzen“. Es fanden schon viele Auslandsaufenthalte statt: Erst vor einigen Monaten nahmen elf französische Auszubildende einen 9.400 Kilometer langen Weg auf sich, um in Baubetrieben der Region und im BZB Wesel ein vierwöchiges Praktikum zu absolvieren.
Und es geht weiter – die nächste Auslandsmobilität ist schon in Planung. Im Herbst 2025 kommen erneut französische Baulehrlinge nach Deutschland und ins BZB, im Februar 2026 folgt schließlich der Gegenbesuch auf Réunion.
„Unser Dank gilt unseren Partnern auf La Réunion, den deutschen und französischen Auszubildenden und allen externen Akteuren, die für unseren Besuch auf La Réunion ein interessantes und vielseitiges Programm gestalteten“, so Christoph Lanken, Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“.
Insbesondere bedanken sich die BZB bei den Betrieben, die ihren Auszubildenden die Chance gaben, eine Mobilität im Rahmen ihrer Ausbildung umzusetzen. „Diese Betriebe haben erkannt, wie wichtig Ausbildung ist“, ergänzt Lanken.
Landwehrs Bau GmbH, Kamp-Lintfort
Amand Bau NRW GmbH & Co. KG, Ratingen
Holzbau Gerhard Benn, Wuppertal
RAEDER Straßen- und Tiefbau GmbH, Mönchengladbach
Straßenbau-Union GmbH (SBU), Essen
Isoliertechnik Dietmar Orlowski, Bergheim
Dachdecker Kutscher-Remy GmbH, Wesel
Baubetriebe, Auszubildende, Junggesellen und -gesellinen und Jungmeister*innen, die sich für eine Mobilität im Ausland interessieren, können uns ansprechen. Das BZB-Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ gibt praktische Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung.
Christoph Lanken, Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“
Mobil: 0173 5135028 (auch WhatsApp)
E-Mail: christoph.lanken@bzb.de
Das Programm „Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften – Berufsbildung ohne Grenzen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Der Auslandsaustausch / die Mobilität wird gefördert durch:
Autor: Christoph Lanken
Titelbild-Copyright: BZB