Einstellung ÜLU Trockenbau am BZB Krefeld, Copyright: festfotodesign - stock.adobe.com

31. Okt. 2025

Einstellung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung im Trockenbau

Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. stellen die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Trockenbau zum 31. Oktober 2025 ein. Grund hierfür sind die in den vergangenen Jahren dramatisch rückläufigen Teilnehmendenzahlen, die einen wirtschaftlich und organisatorisch sinnvollen Fortbestand der Lehrgänge nicht mehr ermöglichten. Der letzte ÜLU-Lehrgang im Trockenbau endete am 17. Oktober 2025.

Hintergrund – Rückgänge und Prognosen

Im gesamten Bau- und Ausbauhandwerk in Deutschland sank der Lehrlingsbestand im Zeitraum von 2014 bis 2024 um rund 5,5 % auf etwa 54.300 Lehrlinge, trotz wachsender Erwerbstätigenzahlen in der Branche. Auch die Ausbildung in klassischen Baugewerken erfuhr Rückgänge: So meldet die SOKA‑BAU für das Lehrjahr 2024 einen Rückgang der Auszubildenden im Baugewerbe um nahezu 5 %. Beim Beruf der Trockenbaumonteur*innen sollen sich die Zahlen bundesweit mehr als halbiert haben. Es ist fraglich, ob es bundesweit noch mehr als 100 Trockenbaumonteure im aktuellen 1. Ausbildungsjahr gibt.

Diese deutlichen Rückgänge bei den Lehrlingszahlen, kombiniert mit schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, erschweren es den Bildungszentren zunehmend, Angebote wie die ÜLU für Trockenbau und zuvor auch für die Estrichleger*innen weiterhin nachhaltig zu betreiben.

„Das sind dramatische Entwicklungen“

„Eine Tendenz, die sich immer deutlicher in der Bildung der Bauwirtschaft abzeichnet“, erläutert BZB-Ausbildungsleiter Markus Crone. „Die Ausbildungszentren sehen sich gezwungen, aufgrund von zu kleinen Teilnehmendengruppen, meist fünf und weniger Lehrlinge, die Fachgruppen aufzugeben. Für einige Ausbildungsberufe gibt es nur noch wenige Standorte oder gar nur noch einen in der Bundesrepublik. Verschwinden die Angebote in der Region des Ausbildungsbetriebes und der Lehrlinge, wird zum Großteil gar nicht mehr ausgebildet, da die Wege zu weit sind oder die Lehrlinge nicht wochenlang in einem Internat wohnen und damit nicht zu Hause sein können. Die Ausbildungsinfrastruktur, die die betriebliche Ausbildung unterstützt, wie ÜLU-Zentren und Berufsschulen, verschwinden und damit auch der Ausbildungsberuf in der Region oder sogar bundesweit. Das sind dramatische Entwicklungen,“ beurteilt Crone konsterniert.

Für Auszubildende im Trockenbau, die bei der IHK Dortmund eingetragen und geprüft werden, besteht die Möglichkeit, die ÜLU im ABZ Hamm der Bauindustrie NRW zu absolvieren. Dort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im angeschlossenen Internat:

ABZ Hamm
Bromberger Straße 4–6
59065 Hamm
Telefon: +49 2381 395-0
E-Mail: ABZHamm@bauindustrie-nrw.de
Web: www.abz-hamm.de

Die BZB bedauern diesen Schritt, der nach acht Jahren nun erforderlich war. Wir danken allen Lehrlingen, Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft.


Autor: Markus Crone

Titelbild-Copyright: festfotodesign - stock.adobe.com

Ihr Ansprechpartner

Foto von Markus Crone
Markus Crone Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen
V-CARD
×
VCard QR Code von  Crone
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich