26. Aug. 2025
Ab Mitte September verbringen acht französische Bauschüler, vier Fachprofessoren und ein Dolmetscher im Rahmen einer Mobilität vier Wochen in Deutschland. Ziel des nunmehr siebten Besuches ist es, auf deutschen Baustellen die unterschiedlichen Gewerke praktisch kennenzulernen. Anders als in Deutschland ist es Teil der französischen Ausbildung, einen berufsbezogenen Auslandsaufenthalt durchzuführen.
Die Besuchenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Zum Auftakt lernen die Gäste in einem Praxisprojekt im BZB Wesel die verschiedenen Berufe kennen, die im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt werden. Anschließend geht es für drei Wochen in Praktika bei Betrieben und Baustellen in der Region – eine direkte Erfahrung des deutschen Handwerksalltags.
Neben der Arbeit kommt auch das kulturelle Programm nicht zu kurz. Die Gäste entdecken deutsche Geschichte und Traditionen, besuchen Sportevents wie das erste Saisonspiel der Düsseldorfer EG gegen den ESV Kaufbeuren und testen im Trainingsbergwerk Recklinghausen ihre Kräfte beim Kohleabbau „wie in alten Zeiten“. Ein weiteres Highlight ist die „Nacht der Rohstoffe“ im Kieswerk Ellerdonk und im Betonwerk Max Bögl, wo Industriegeschichte mit spektakulärer Lichtinszenierung kombiniert wird.
Unser Dank gilt allen BZB-Mitarbeiter*innen, Auszubildenden und externen Partnern, die dieses vielseitige Programm ermöglichen. Besonders bedanken wir uns bei:
DEG Düsseldorf
Tour de Ruhr GmbH – Landschaftspark Duisburg-Nord
Trainingsbergwerk Recklinghausen e. V.
Firma Holemans-Kieswerk, Wesel-Ellerdonk
Firma Max Bögl Betonwerk, Hamminkeln
Düsseldorfer Remise
Das Lycée Professionel Albert Ramassamy in St. Denis/La Réunion – französisches Überseegebiet – ist ein langjähriger Kooperationspartner der BZB im Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“. Es fanden bereits sechs erfolgreiche Auslandsmobilitäten statt. Erst im Februar 2025 besuchten Auszubildende, die ihre ÜLU in den BZB absolvieren, La Réunion und sammelten wertvolle berufliche und persönliche Auslandserfahrungen. Nun startet die siebte Mobilität, die in diesem Jahr vom Fördergeber ProTandem aktiv mit begleitet wird.
Baubetriebe, Auszubildende, Junggesellen/-gesellinnen und Jungmeister*innen, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, können uns gerne ansprechen. Das BZB-Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ gibt praktische Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung.
Christoph Lanken
Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“
Mobil: 0173 5135028 (auch WhatsApp)
E-Mail: christoph.lanken@bzb.de
Das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Autor: Christoph Lanken
Titelbild-Copyright: BZB