23. Okt. 2024
Ein Highlight während des Austausches der französischen Bauschüler*innen aus La Réunion war der Besuch der „Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe“ in Wesel und Hamminkeln.
Was ist das Konzept der „Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe“?
„Wir alle kennen fertige Häuser, Straßen, Brücken, Türme und, und, und… Die wenigsten von uns haben aber eine Vorstellung davon, woraus und in welch hervorragender Qualität all diese Dinge gebaut werden“, erläutert Christoph Lanken, BZB-Berater im Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“.
Die Firmen Holemans GmbH in Wesel-Ellerdonk und das Betonwerk Max Bögl in Hamminkeln können genau diese Fragen beantworten. Bei der „Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe“ bekamen Interessierte einen Einblick in die Produktionsabläufe der Unternehmen.
In zwei Gruppen aufgeteilt erfuhren die Gäste mehr über die Sand- und Kiesgewinnung sowie Aufbereitung im Holemans Kieswerk Wesel, während die zweite Gruppe das Werk von Max Bögl in Hamminkeln besuchte. Hier erlangten sie Einblicke in die Produktion von Betonfertigbauteilen für Großprojekte in Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Bei einsetzender Dunkelheit und unter den Eindrücken der Lichtspiele in den jeweiligen Betriebsstätten lernten die Teilnehmenden in ganz besonderer Atmosphäre mehr über die heimische Rohstoffgewinnung und Weiterverarbeitung. Ganz nach dem Motto „Zukunft schaffen mit heimischen Rohstoffen“.
„Für unsere französischen Gäste, die hervorragend von den Mitarbeitenden der Firmen Holemans und Max Bögl betreut wurden, war diese Exkursion ein absolutes Highlight ihres vierwöchigen Besuches in den BZB“, resümiert Christoph Lanken.
„Unser Dank gilt den Akteuren der „Kleinen Nacht der heimischen Rohstoffe“, die für unseren Besuch aus La Réunion ein interessantes und vielseitiges Programm gestalteten.“
Baubetriebe, Auszubildende, Junggesellen und Jungmeister, die sich für eine Mobilität im Ausland interessieren, können uns ansprechen. Das BZB-Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ gibt praktische Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung.
Christoph Lanken
Berater im Netzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“
Mobil: 0173-5135028 (auch WhatsApp)
E-Mail: christoph.lanken@bzb.de
Das Programm „Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften – Berufsbildung ohne Grenzen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Autor: Christoph Lanken
Titelbild-Copyright: Starkreal - stock.adobe.com