26. Feb. 2021
In Zeiten von Corona und Lockdown sind kreative und vor allem digitale Lösungen gefragt – so auch in der Berufsorientierung. Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch. Das Angebot ist ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung, der Schüler*innen ihre Stärken und Kompetenzen aufzeigt.
Seit Ende 2020 konnten so rund 1.500 Schüler*innen aus 17 Schulen in Viersen, Rhein-Kreis Neuss und Krefeld das Analyseverfahren digital durchlaufen. Weitere Potenzialanalysen sind im März vorgesehen.
„Wir haben die Schulen bereits zeitig und vorsorglich über die Möglichkeit der digitalen Potenzialanalysen informiert, so dass die Schülerinnen und Schüler trotz möglichem Lockdown das Angebot wahrnehmen können“, erläutert Fatma Cömert, Regionalleiterin pädagogische Maßnahmen an den BZB. „Die Online-Potenzialanalyse eröffnet nicht nur berufliche Perspektiven für die Jugendlichen, sondern stärkt zugleich ihre digitalen Kompetenzen.“ Die Bilanz nach einigen Monaten: ein voller Erfolg – auch die Rückmeldungen der Schüler*innen, Eltern sowie Schulen sind durchweg positiv.
Alle Teile des Verfahrens können von den Schüler*innen online an einem internetfähigen Computer bzw. Smart Device wie Handy, Tablet oder Laptop durchlaufen werden. Die Durchführung wird dabei durch Mitarbeiter*innen der BZB / Talentbrücke online begleitet, erklärt und bewertet. Im Anschluss an die Potenzialanalysen können die Ergebnisse statt in Präsenz in einem virtuellen Gesprächsraum zwischen den Mitarbeiter*innen, den Schüler*innen und den Eltern besprochen werden. Hierzu bedient man sich einer gängigen Software für Videomeetings, die es den Schüler*innen ermöglicht, das Auswertungsgespräch per App mit dem Handy direkt von zu Hause zu führen.
Foto © Steven Weirather - Pixabay