24. Nov. 2020
Die Arbeitsgemeinschaft aus den Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) und der Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB), die seit nunmehr fünf Jahren zusammenarbeiten und seitdem gemeinsam über 35.000 Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler aus den fünf Kommunen Krefeld, Rhein-Kreis-Neuss, Mönchengladbach, Kreis Viersen und Kreis Wesel, durchführten, haben ein Zeichen gesetzt. Sie sind die ersten Anbieter von „digitalen“ Potenzialanalysen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie und die drohenden Szenarien vom Teil- oder Voll-Lockdown der Schulen sowie Homeschooling beschäftigte sich die Talentbrücke bereits in den Sommermonaten vorsorglich mit der Digitalisierung des Talentbrücke-Verfahrens. So ist es möglich, den Schulen, die auf externe Termine verzichten möchten, bzw. an denen Schüler*innen sich im Homeschooling bzw. in Quarantäne befinden, eine alternative digitale Form anzubieten.
Alle Teile des Verfahrens können von den Schüler*innen online, entweder in der Schule oder zu Hause an einem internetfähigen Computer bzw. Smart Device wie Handy, Tablet oder Laptop, durchlaufen werden. Die Durchführung wird dabei durch Mitarbeiter*innen der Bietergemeinschaft online begleitet, erklärt und bewertet. Im Anschluss an die Potenzialanalysen können die Ergebnisse statt in Präsenz in einem virtuellen Gesprächsraum zwischen den Mitarbeiter*innen, den Schüler*innen und den Eltern besprochen werden. Hierzu bedient man sich einer gängigen Software für Videomeetings, die es den Schüler*innen ermöglicht, das Auswertungsgespräch per App mit dem Handy direkt von zu Hause zu führen.
„Das wir sowohl die Potenzialanalysen als auch die Auswertungsgespräche nun digital und online durchführen können, ist gerade sehr wichtig,“ erläutert Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung und Pädagogische Maßnahmen. „Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen schränken immer mehr Schulen ihre auswärtigen Termine und auch die Besuche ihrer Schulgebäude dermaßen ein, dass sowohl die Potenzialanalysen als auch die Auswertungsgespräche in Präsenzform bzw. von Angesicht zu Angesicht nicht mehr durchführbar sind. Und da ist es wirklich sehr erfreulich, dass wir durch unseren Partner der erste Bildungsdienstleister in ganz NRW sind, der die Potenzialanalyse und die Auswertungsgespräche mit den Schulen und Schüler*innen voll umfänglich online durchführen kann“, ergänzt Crone stolz. „Im Augenblick braucht die ein oder andere Schule noch Hilfe, um das Angebot im eigenen Haus online abrufen zu können, aber die Lernkurve ist zum Glück sehr hoch!“
Foto © Steven Weirather - Pixabay