17. Sep. 2020
Der Start der überbetrieblichen Unterweisung für neue Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres verlief in den drei Zentren der BZB in Krefeld, Wesel und Düsseldorf überaus positiv. Alle Erwartungen übertreffend und der Corona-Krise zum Trotz lässt sich im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Plus bei den Lehrlingszahlen verzeichnen. Und es kommen weiterhin Lehrlinge dazu.
Die Bauwirtschaft hat immer noch reichlich zu tun und braucht dringend Fachkräfte. Dies wirkt sich deutlich auf die Lehrlingszahlen aus. Spitzenreiter sind die Trockenbaumonteure*innen mit einem Plus von 70 %, gefolgt von den Stahlbetonbauer*innen mit 60 % und den Fliesenleger*innen mit 47 %. Keine Überraschung sind die Zahlen bei den Straßenbauer*innen, die im 4. Jahr in Folge mit 23 % einen deutlichen Zuwachs verbuchen. Andere Gewerke schwächeln im Vergleich zum Vorjahr. So stellt sich der „Dachbau“ mit einem deutlichen Minus dar: die Zimmerer*innen mit minus 27 % und die Dachdecker*innen mit minus 22 %. Erfreulich ist, dass die anfänglich schwächelnden Holz- und Bautenschützer*innen kurzfristig noch Lehrlinge meldeten und NRW im bundesweiten Vergleich mit 14 Lehrlingen wieder die stärkste Gruppe stellt. 301 Azubis in den 10 verschiedenen Ausbildungsberufen der Stufenausbildung Bau starteten ihre Unterweisung in den BZB. Davon nur acht weibliche Lehrlinge, die nicht einmal 3 % ausmachen. Dieser Sachverhalt weist im Baugewerbe grundsätzlich Optimierungsbedarf auf.
„Der Anstieg der Lehrlingszahlen ist überaus erfreulich! Nach den fast zwei Monaten Corona-Shutdown im März und April und der immer noch bestehenden Corona-Pandemie wussten wir nicht so recht, was uns erwartet. Dass es sich nun so positiv darstellt, ist bemerkenswert“, bewertet Markus Crone, BZB-Geschäftsbereichsleiter Ausbildung die aktuelle Situation. „Wir haben im Augenblick alle Hände voll zu tun, die Lehrlinge unter den Corona-Schutz- und Hygieneauflagen in unseren Werkhallen in angemessenen Gruppengrößen und mit entsprechenden Ausbildern zu versorgen. Die Lehrlingszahlen sind Ende August explodiert und wir hatten nur wenige Tage, um zusätzliche Werkhallen vorzubereiten sowie Materialien und Werkzeuge und vor allem zusätzliches Ausbildungspersonal zu beschaffen. Das haben wir fürs Erste wirklich gut gemeistert, aber dieser Prozess ist immer noch nicht abgeschlossen. Wir müssen die ÜLU des 1.Abj. neu strukturieren und vor allem unsere Infrastruktur in den Zentren überarbeiten, um trotz höherer Lehrlingszahlen eine gute und zielführende Unterweisung gewährleisten zu können!“
Zugleich ist zu betonen, dass die regionalen Betriebe immer noch eine Vielzahl an Lehrstellen anbieten und besetzen wollen. Sehr viele Lehrstellen sind noch unbesetzt und die Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. In der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Düsseldorf sind aktuell noch 164 Lehrstellen im Bauhandwerk zu besetzen. Zum einen finden Interessenten Ausbildungsplätze in den typischen Berufen wie Maurer*in, Straßenbauer*in oder Fliesenleger*in. Aber auch bei den Dachdeckern der Region sind noch 79 Stellen für eine Ausbildung oder ein Praktikum unbesetzt. Es ist noch nicht zu spät für den Ausbildungsbeginn in 2020!
Eine Ausbildung ist eine zukunftsweisende Entscheidung für nicht versorgte Jugendliche und junge Erwachsene. „Durch die halbjährigen Prüfungstermine ist ein Einstieg im Grunde ganzjährig möglich“, ergänzt Crone. „Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden viele Schulabgänger und Ausbildungsbetriebe nicht zueinander, da Ausbildungs- und Berufsorientierungsmessen und Bewerbungstage ausfielen. Wer sich noch für eine Ausbildung interessiert, sollte sich bei uns, der HWK oder natürlich direkt im Ausbildungsbetrieb melden. Es ist noch Vieles möglich und nichts zu spät!“
Neben den Berufen der Stufenausbildung Bau führen die BZB auch die überbetrieblichen Unterweisungen für Dachdecker*innen, Holz- und Bautenschützer*innen und Straßenwärter*innen durch. Dazu kommen praktische Unterweisungen für Bauzeichner*innen und angehende Berufsfeuerwehrleute dazu. Auch bei den Feuerwehrleuten ist im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Auszubildenden gestiegen. Insgesamt kommen rund 500 Lehrlinge des 1. Lehrjahres aus 15 verschiedenen Ausbildungsgängen in die drei Zentren der BZB. Über das Jahr gesehen sind es über 1.200 Auszubildende aus allen 3 Lehrjahren.
Wir wünschen allen Ausbildungsbetrieben und den Lehrlingen und Auszubildenden viel Erfolg!