04. Dez. 2018
Frohe Neuigkeiten zu Beginn der Adventszeit: Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wird auch in den kommenden beiden Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Es erwarten Sie weiterhin hilfreiche und spannende Qualifizierungen rund um das Thema Digitales Bauen. Zum einen die bereits entwickelten und erprobten Qualifizierungen - Grundlagen für Entscheider im Modul 2 sowie zur ersten Information der Innovationspfad als Modul 1. Zum anderen werden wir darauf aufbauend noch weitere Qualifizierungen konzipieren.
Den Innovationspfad können Sie am 30.01.2019 noch in Stuttgart erleben. Liegt das nicht in Ihrer Nähe? Dann melden Sie sich gern bei Ihren Handwerksorganisationen und fragen an, ob diese den Parcours auch in Ihrer Nähe anbieten mögen.
Der Innovationspfad Digitales Bauen bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einem geführten Parcours sinnvolle digitale Werkzeuge für das Bauhandwerk ganz nach dem Motto: „Sehen. Anfassen. Ausprobieren.“ kennen und vielleicht lieben zu lernen.
Darüber hinaus stehen ab sofort vier Grundlagenschulungen für Entscheider im Unternehmen zur Verfügung. Hiermit wollen wir Ihnen den Weg zur Umsetzung der Digitalisierung im eigenen Unternehmen ebnen. Im Folgenden finden Sie die Kurzbeschreibungen zu den Modulen:
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden methodische Schritte an die Hand, wie sie die Digitalisierung des eigenen Betriebes strategisch angehen können. Dazu werden sinnvolle Elemente einer Digitalisierungsstrategie vermittelt und Best Practice Beispiele sowie Erfahrungen aus dem Baualltag vorgestellt. Außerdem erarbeiten die Teilnehmenden einige Digitalisierungsoptionen und strategische Schritte für den eigenen Betrieb.
Wie können Arbeitsabläufe strukturiert angegangen werden, um digitale Werkzeuge im Bereich Soft- und Hardware zum Einsatz zu bringen? Die Teilnehmenden erarbeiten auf Basis der vermittelten Grundlagen für das Prozessmanagement einen beispielhaften Arbeitsablauf aus ihrem Unternehmen und dokumentieren diesen mit einfachen und kostenlosen Hilfsmitteln.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden erarbeitet.
Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Building Information Modeling (BIM) für die Bau- und Ausbaugewerke. Chancen und Risiken werden betrachtet. Unter Anleitung werden verschiedene BIM-Werkzeuge ausgiebig getestet. Best Practice Beispiele sollen dazu inspirieren, die eigenen Projekt-Prozesse zu überdenken. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden den Einsatz von BIM-Werkzeugen im eigenen Unternehmen und erarbeiten erste Ansätze zur Umsetzung.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung über die Auswahl des jeweiligen Termins befinden sich hier. Sollten die Termine für Sie nicht passen, sprechen Sie mich gern an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wenn Sie Fragen zu den Modulen haben, melden Sie sich gerne.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit und gute Vorsätze für das neue Jahr, bei denen wir Sie gerne rund um das Thema Digitalisierung unterstützen werden.