Das Schaufenster Digitales Bauen im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) wird zum 30. Juni 2021 auslaufen. Nutzen Sie bis dahin noch die Chance, an unseren zahlreichen, kostenfreien Veranstaltungen teilzunehmen und erhalten Sie hilfreichen Input rund um die Umsetzung der Digitalisierung.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick der kommenden Veranstaltungen mit der Möglichkeit, sich direkt für diese anzumelden.
- M 2.1 | Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop
Hierbei handelt es sich um zwei Online-Veranstaltungen oder eine Präsenzveranstaltung.
Online:
Teil 1 | Digitalisierung strategisch angehen
Inhalte: Welchen Nutzen bringt die Digitalisierung? Herausforderungen der Digitalisierung; Technik – Prozesse – Nutzer; Digitalisierungsbeispiele entlang der Wertschöpfungskette
03.05.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | Der Mensch im Veränderungsprozess
Inhalte: Wo stehe ich in der Digitalisierung? Warum Veränderungsmanagement? Wie motiviere ich Mitarbeiter? Veränderung ist ein Projekt! 5 Stufen der Veränderung; Werkzeuge des Veränderungsmanagement
04.05.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Präsenz: zur Zeit keine Termine
- M 2.2 | Prozesse - Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren
Diese Veranstaltung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Webinaren
Anmeldung:
23. + 24. + 25.06.2021
Teil 1 | Inhalte: Gemeinsames Prozessverständnis, die unterschiedlichen Prozesstypen, Werkzeuge, aktives eigenes Arbeiten
23.06.2021 10:00-12:00 Uhr
Teil 2 | Inhalte: Symbole und Regeln des BPMN, Prozesse übersichtlich darstellen, einfache Beispiele, aktives eigenes Arbeiten
24.06.2021 10:00-12:00 Uhr
Teil 3 | Inhalte: Vertiefung der Kenntnisse in der Modellierungssprache BPMN, grundlegende Regeln der Prozessoptimierung, aktives eigenes Arbeiten
25.06.2021 10:00-12:00 Uhr
- M 2.3 | Projekte digital abwickeln – Soft- und Hardware auswählen
Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, der 1. Teil findet als Online-Veranstaltung statt, der 2. Teil in Präsenz als Workshop.
Teil 1
Inhalte: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen in Bau- und Ausbaugewerken. Umfangreiche Definitionen machen die Sprache der Soft- und Hardwarewelt verständlich. Auswahlkriterien zur Entwicklung von Lösungsansätzen werden vorgestellt.
21.06.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | Workshop
Praktisches erarbeiten eines Anforderungskatalogs für ein Pflichtenheft
- M 2.4 | BIM – Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke
Hierbei handelt es sich um drei Online-Veranstaltungen.
Teil 1 | BIM-Grundlagen
Inhalte: Einführung in die Methode BIM, aktuelle Entwicklungen in Deutschland, Mehrwert für ein Handwerksunternehmen
18.05.2021 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | BIM-Digitale Werkzeuge
Inhalte: Digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode, Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkzeuge
19.05.2021 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung
Teil 3 | BIM-Anwendungen
Inhalte: Struktur, den Inhalt und die Bedeutung von für das Handwerk relevanter BIM-Anwendungen
20.05.2021 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung
Teil 4 | BIM-Modelle / Modell-Viewer
Inhalte: Umgang mit BIM-Modellen, einfache kostenfreie Werkzeuge, Funktionalitäten ausgewählter Tools
26.05.2021 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung
-
M 3.1 | Der digitale Arbeitsplatz – Strategieworkshop
Hierbei handelt es sich um eine Tagesveranstaltung in Präsenz.
Termine werden zeitnah bekannt gegeben
- M 3.2 | Digitale Betriebsorganisation
Hierbei handelt es sich um eine Online-Veranstaltung, die in drei Teilen umgesetzt wird. Der 1. Teil ist ein Webinar, der 2. Teil wird mit Selbstlernmedien von den Teilnehmenden erarbeitet und der 3. Teil besteht aus einem Dialog.
Teil 1 | Arbeitsvorbereitung und Büroorganisation in den Griff bekommen
Inhalte: Optimierung der Ressourcenplanung | Aufgabenverwaltung mit digitalen Planungstools | Digitale Zeiterfassung | File-Sharing leicht gemacht | Speicherplatz, Rechenleistung & Anwendungs-software aus der virtuellen Cloud-Umgebung | Digitale Backup-Lösungen
08.06.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | Tools für den Arbeitsalltag
Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten sich die Teilnehmenden selbständig und in ihrer eigenen Geschwindigkeit mit Hilfe von vier interaktiven Präsentationen die Themen Cloud Computing, Digitaler Dokumentenaustauch, Digitale Ressourcenplanung und Digitale Zeiterfassung.
Teil 3 | Individuelle Besprechung der unternehmensspezifischen digitalen Betriebsorganisation
Termine werden individuell mit den Unternehmen vereinbart.
-
M 3.3 | Dokumentenmanagement
Hierbei handelt es sich um eine Online-Veranstaltung, die in drei Teilen umgesetzt wird. Der dritte Teil ist als Präsenzveranstaltung konzipiert.
Teil 1 | Wie den Einstieg meistern?
10.05.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Inhalte: Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software
Teil 2 | Hard- & Softwarelösungen
11.05.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Inhalte: Ansätze für die eigene Anforderungsformulierung, Vorbereitung und Kontaktaufnahme mit Softwareherstellern
Teil 3 | Dokumentenmanagement, mobiles Arbeiten & Co. – Aktuelle Hard- und Softwarelösungen live erleben als Präsenzveranstaltung
Praxisworkshop zum Kennenlernen verschiedener Hard- & Software im Einsatz
Termine werden zeitnah bekannt gegeben
-
M 3.4 | Digitales Aufmaß
Hierbei handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung
Termine werden zeitnah bekannt gegeben
-
M 3.5 | Baudokumentation
Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe. Der 1. Teil ist eine Online-Veranstaltung, der 2. Teil wird in Präsenz durchgeführt.
Teil 1 | Wie den Einstieg meistern?
Inhalte: Überwinden des Informationsverlusts; Digitale Baudokumentation –
Basics & Co; Funktion und Umfang einer Baudokumentation; Aktuelle Hard- und Softwarelösungen; Anforderungsanalyse
10.06.2021 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | Praktisches Arbeiten mit einer Baudokumentation
Termine werden zeitnah bekannt gegeben
-
M 3.6 | Das digitale Lager
Hierbei handelt es sich um eine Online-Veranstaltung, die in drei Teilen umgesetzt wird.
Teil 1 | Das Lager in den Griff bekommen - Grundlagen der Lagerverwaltung
Lagerplatztypen und -systeme, Lagervorgänge, Aufgaben und Funktionen einer digitalen Lagerverwaltung, Retourenmanagement, Verbrauchs- und Kommissionsware, Optimierung des gebundenen Kapitals, IST Analyse: Wo stehe ich?
03.05.2021 | 15:30–17:30 Uhr | Anmeldung
Teil 2 | Schrittweise optimieren - Tipps und Tricks für Ihre Lagerstrategie
SOLL-Analyse Definition, Warenwirtschafts- und Lagerverwaltungssysteme, Schwachstellenanalyse und Verbesserungspotentiale, Bedarfsermittlung (ABC-Analyse), Lagerplatzgrößen bestimmen, Entwickeln einer eigenen Lagerstrategie, Ordnung und Struktur Lagerplatzbeschriftung, Wartungs- & Instandsetzungsmanagement, Preispflege
06.05.2021 | 15:30–17:30 Uhr | Anmeldung
Teil 3 | Beschaffung, Lagermanagementsysteme & Co. - Digitale Tools für die Lagerlogistik
Vorstellung aktueller Lagerverwaltungs- und Bestellsysteme, Lagerverwaltung mit Excel sinnvoll? Fragen für den Auswahlprozess, Ausstattungs-Check, Anlage von Artikellisten, Barcode-Erstellung, mobile Anwendungen
10.05.2021 | 15:30–17:30 Uhr | Anmeldung
-
M 3.7 | Die neue Kunst der Kundengewinnung und -bindung
Teil 1 + 2
Inhalte: Bedeutung und Relevanz einer eigenen Webseite für Kundekommunikation und -bindung | Analyse Ihres Kundenstamms zur Bestimmung Ihrer Zielgruppe | Aufbau und Bestandteile von Webseiten | Wie Sie bei Google besser gefunden werden | Wichtige Kennzahlen einer Webseite und deren Optimierungsmöglichkeiten
18. + 19.05.2021 | 10:00–12:00 Uhr | 16:00–18:00 Uhr | Anmeldung
08. + 09.06.2021 | 16:00–18:00 Uhr | Anmeldung
Sprechen Sie uns an!
Ihr Team von Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Foto © Gerd Altmann – Pixabay
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
