24. Mär. 2022

Erfahren Sie mehr zur ERASMUS+ Förderrunde 2022

Sicher haben Sie sich bereits einmal gefragt, warum sich Berufsbildungseinrichtungen – wie z.B. die BZB Krefeld – an öffentlichen Ausschreibungen zu Projektförderungen beteiligen; ein zentrales Programm ist dabei ERASMUS+, das von der Europäischen Union finanziell gefördert wird.

Förderprogramme bieten die Möglichkeit, die berufliche Bildung – sei es die Aus- aber auch die Weiterbildung – an globale Richtlinien anzupassen, die von politischer Seite vorgegeben werden. Hierbei spielen die Europäische Union, aber auch der Bund eine zentrale Rolle. Nun kann die Frage gestellt werden: Was habe ich als kleines, mittelgroßes oder großes Unternehmen damit zu tun bzw. was geht mich das an? Eine ganze Menge.

Zurzeit werden die drei zentralen Zukunftsthemen seitens EU und Bund, nämlich Digitalisierung (in allen Facetten), European Green Deal (Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft) und Energieeffizienz von diversen Seiten betrachtet. Dabei werden weder die Berufsbildung und schon gar nicht die Bauwirtschaft ausgespart. Sämtliche Beteiligten wie Firmen, Mitarbeiter und Berufsbildungseinrichtungen können sich nun überlegen, wie sie diese Themen angehen. Zur Verdeutlichung: es geht hier nicht um das ob, sondern nur um das wie.

Die BZB Krefeld beschreiten diesen Weg bereits seit Jahren und beteiligen sich auch in diesem Jahr an neun Projektinitiativen auf Europäischer Ebene – allesamt im Zusammenhang mit den drei oben genannten Themenbereichen. Im letzten Jahr haben wir bzw. zwei unserer Partner in Norwegen und Spanien die Zuschläge für 4 Projekte bekommen, die hier von besonderem Interesse sind:


  • ARUB: Entwicklung einer Anwendung, wie Augmented Reality grundsätzlich auch handlungsorientiert in der beruflichen Erstausbildung eingesetzt werden kann – große Bauunternehmen machen das bereits, aber wo bleiben die kleineren bzw. deren Mitarbeiter?

  • Digi-CVET: Entwicklung von Inhalten, wie Menschen, die mit Bauen zu tun haben, sich in digitalen Räumen besser und effizienter bewegen, zusammenarbeiten und wie Neue Technologien (AR, VR, BIM) eingesetzt werden können.

  • VR4VET: Entwicklung eines Ansatzes und von Abläufen wie Virtuelle Realität in Berufsorientierung neue Möglichkeiten bieten kann.

  • Drones4VET: Entwicklung und Ausprobieren von Szenarien in der bauwirtschaftlichen Berufsbildung wie Drohen sinnvoll eingesetzt werden können.

Zu diesen und anderen Projekten finden Sie auf unserer Projektseite weitere Informationen.

Es sollte bei der Betrachtung allein dieser vier Projekte nicht gefragt werden, was das aktuell bringt. Unstrittig ist, dass diese Themen präsent sind. Die BZB Krefeld gestalten mit den Projekten und den Ergebnissen, die aus ihnen hervorgehen, die Inhalte und Optionen für die berufliche Bildung auf mittlere Frist von 5-10 Jahren.

Beteiligen Sie sich daran!

Fragen zu den Projekten beantwortet Frank Bertelmann-Angenendt.

Foto: © andranik123/Adobe Stock

Ihr Ansprechpartner

Foto von Frank Bertelmann-Angenendt
Frank Bertelmann-Angenendt Projektmanager
phone N.N.
fax
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich