29. Jan. 2021
Das Baugewerbe ist vielseitig und stellt Unternehmen vor umfangreiche Herausforderungen. Eine große Herausforderung ist unter anderem die Digitalisierung. Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk gibt Baubetrieben kostenfreie und praxisnahe Hilfestellung und begleitet sie auf dem Weg zu einem digitalen Betrieb.
Die Digitalisierung ist in unserem täglichen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Alle Bereiche und Berufe sind betroffen und jeder muss in die Lage versetzt werden, sich sicher, souverän, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Das Schaufenster Digitales Bauen hat sich zum Ziel gesetzt, das Baugewerbe auf diesem Weg in die Welt der Digitalisierung zu unterstützen. Es gibt viele Wege: ob zielgerichtete Qualifizierungen, die Erstellung von Leitbetrieben oder auch 1:1 Coachings, bei denen individuell auf Ihre Fragen eingegangen wird.
Besonders in der derzeitigen Pandemiesituation ist das Thema Digitalisierung bei den Unternehmern angekommen. Viele sind bereits gut aufgestellt und setzen die Digitalisierung im eigenen Unternehmen zielstrebig um. Andere steigen motiviert ein und lassen sich durch das Schaufenster Digitales Bauen begleiten.
Möchten Sie Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeitenden im Bereich der Digitalisierung fit machen? Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen konkret weiter!
Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet eine Vielfalt an Unterstützungsleistungen für Sie und Ihr Team. Ob kostenfreie Qualifizierungen, 1:1 Coachings, Themen-Dialoge oder aktuelle Tipps und Hilfen. Schauen Sie doch einfach mal rein, welche Qualifizierung zu Ihnen passt oder vereinbaren Sie einen Termin zum 1:1 Coaching.
Wir freuen uns auf Sie!
Foto © Gerd Altmann / pixabay.com
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.