05. Jan. 2021
Zu Beginn 2020, als das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk erfolgreich an der neuen Messe digitalBAU in Köln teilnahm, ahnte noch niemand, dass wenige Tage später die Welt Kopf steht.
In allen Wirtschaftsbereichen – besonders im Bauhandwerk – war pandemiebedingt adhoc ein riesiger digitaler Umstrukturierungsprozess zu bewältigen. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk reagierte sofort. Als verlässlicher Partner seiner Kunden, die aus dem Bauhaupt- und dem Baunebengewerbe kommen, wurden gemeinsam die digitalen Herausforderungen gemeistert.
Alle Qualifizierungen wurden von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen umgestellt, Sprechstunden eingerichtet, Dialogrunden oder auch „1:1 Coachings“ am Telefon oder als Videokonferenzen angeboten. Auch der beliebte Innovationspfad fand digital und in ganz Europa statt. Eine Vielzahl von Angeboten, so dass die Betriebe sich sicher, souverän selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen konnten. Corona zum Trotz!
Die Angebote werden von unseren Kunden sehr aktiv genutzt und erleben auch eine Fortführung in 2021. Für jeden ist etwas dabei! Vielleicht auch wieder als Präsenzveranstaltung – in jedem Fall ist das Online-Angebot groß und wächst stetig.
Eine weitere Förderung macht es möglich, dass die Angebote weiterhin kostenfrei von Ihnen genutzt werden können – bis zum 30.06.2021.
Schauen Sie doch einfach in den Überblick für die Bau- und Ausbaugewerke oder finden Sie weitere übergreifende Themen auf der Seite des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Mit Sicherheit ist auch etwas für Sie dabei.
Sprechen Sie uns an!
Einen Termin mit uns können Sie direkt hier reservieren. Wir unterstützen Sie weiterhin aktiv bei der Umsetzung der Digitalisierung. Auf ein gutes und digitales Jahr 2021.
Ihr Team von Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Foto © Gerd Altmann – Pixabay
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.