28. Mai. 2020

Kostenfreie Webseminare: Jetzt teilnehmen!

Wer mehr zum Thema Organisation der Betriebsabläufe erfahren möchte, muss den gewohnten Schreibtisch nicht mehr verlassen: Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet nun auch kostenfreie Webseminare an. Zusätzlich zu den Vorträgen unterstützen interaktive Präsentationen den Lernprozess, um das Gelernte anwendungsorientiert in die Praxis umzusetzen. Die nächsten Online-Schulungen zu den folgenden Themen finden im Mai und Juni statt (Termine auf der Website):

  • BIM in drei Themenbereichen: Grundlagen, Umgang mit BIM-Modellen und digitale, einfache und kostenfreie Werkzeuge
  • Wie die Digitalisierung im Bauunternehmen meistern? | Veränderungsmanagement: Schritte und Elemente auf dem Weg zur eigenen Digitalisierungsstrategie
  • Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren: Transparente Arbeitsabläufe und die Visualisierung der Aufgaben sind das A und O auf dem Weg zum Einsatz neuer Technologien
  • Dokumentenmanagement – Wie den Einstieg meistern? Was benötige ich an Hard- & Software um das Dokumentenmanagement zu digitalisieren?
  • Baudokumentation – Wie den Einstieg meistern? Was benötige ich an Hard- & Software um die Baudokumentation effizient und einfach zu organisieren?

Nutzen Sie unsere Website und schauen Sie sich die aktuellen Webseminar-Angebote an. Sie können sich dort auch direkt anmelden. So haben Sie einen Platz sicher!

Auch die anderen Schaufenster im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bieten Webseminare und Schulungen an, die für die Bau- und Ausbaugewerke von Interesse sind. Beispielsweise zum Thema Datenschutz und Datensicherheit. Online-Veranstaltungen aller Schaufenster finden Sie hier: handwerkdigital.de/Online-Angebote

Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, nutzen Sie gern unseren Service unter KDH@bzb.de.

Wir kümmern uns!

Foto © bongkarn thanyakij von Pexels

 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich