11. Jul. 2025
Ab sofort können Fach- und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft die Weiter- und Fortbildungstermine für das kommende Jahr auf der BZB-Website einsehen und buchen. Das breit gefächerte Angebot richtet sich an alle, die ihr fachspezifisches Bauwissen erweitern und wichtige Qualifikationen und Zertifizierungen für den nächsten Karriereschritt erwerben möchten.
Im Fachbereich Baumanagement & Recht behandeln die Seminare und Lehrgänge praxisrelevante Themen wie Bauvertragsrecht nach VOB/B und BGB, professionelles Nachtragsmanagement und die rechtssichere Abwicklung von Bauprojekten. Teilnehmende lernen, wie sie Bauvorhaben organisatorisch und juristisch korrekt steuern. Der Fokus liegt auf sofort anwendbarem Know-how für Führungskräfte und Verantwortliche im Bauwesen.
Die Betoninstandhaltung & Abdichtung umfasst unter anderem SIVV-Lehrgänge, Qualifizierungen zum Sachkundigen Planer und Schulungen für qualifizierte Führungskräfte. Diese Seminare vermitteln fundierte Kenntnisse zur fachgerechten Betoninstandsetzung, Abdichtungstechnik und Umsetzung aktueller Normen. Ziel ist es, Instandhaltungsarbeiten im Bau präzise und regelkonform durchzuführen.
Die Kanalbau-Lehrgänge vermitteln Fachwissen zur Zustands- und Funktionsprüfung von Abwasserleitungen, zum Einbau und zur Wartung von Kanal- und Straßenbauelementen. Ergänzt wird das Programm durch Seminare zum fachgerechten Einbau von Asphalt und zur Dichtheitsprüfung im Tiefbau. Die Kurse richten sich an alle, die im Bauwesen mit Kanal- und Straßenbauprojekten betraut sind.
Im Fachbereich Brandschutz reicht das Weiterbildungsangebot von der Ausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer bis zum zertifizierten Fachplaner für vorbeugenden baulichen Brandschutz. Diese Seminare verbinden rechtliche Grundlagen mit praxisnahen Übungen für den Ernstfall. Zielgruppen sind Bauleiter*innen, Planer*innen, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche in der Bauwirtschaft.
Die Lehrgänge aus Umwelttechnik & Arbeitssicherheit decken Asbestsanierungen nach TRGS 519, Arbeiten in kontaminierten Bereichen und den Umgang mit Ersatzbaustoffen ab. Teilnehmende lernen, gesetzliche Anforderungen am Bau sicher umzusetzen und Risiken zu minimieren. Diese Kurse sind besonders relevant für Sanierungs- und Rückbauprojekte.
Im Digitalen Bauen liegt der Schwerpunkt auf Building Information Modeling (BIM), digitaler Baustellenerfassung und digitalen Werkzeugen für die Unternehmensführung. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre digitalen Kompetenzen in der Bauwirtschaft stärken möchten.
Die Polierlehrgänge bieten eine umfassende Ausbildung für angehende Werkpoliere oder Geprüfte Poliere im Hoch- und Tiefbau. Inhalte sind Bautechnik, Baustellenorganisation, Mitarbeiterführung und Berufspädagogik (inklusive AdA-Schein). Diese Lehrgänge bereiten gezielt auf verantwortliche Positionen im Bau vor.
Alle neuen Seminartermine und Lehrgänge für 2026 können ab sofort online gebucht werden. Detaillierte Informationen zu allen Weiterbildungen, Inhalten und Voraussetzungen beantworten gerne die Ansprechpartner*innen der BZB-Weiterbildung.
Autor: Bildungszentren des Baugewerbes e.V.
Titelbild-Copyright: A Stockphoto - stock.adobe.com