Wassertropfen reinen Wassers Weiterbildung nach Wasserhaushaltsgesetz WHG, Copyright: willyam - stock.adobe.com

10. Jul. 2025

Richtiger Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Weiterbildung nach WHG

Der Schutz unserer Gewässer ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Industrie und im Bauwesen. Im Zusammenhang mit wassergefährdenden Stoffen sind die gesetzlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sowohl für den Neubau als auch für die Instandhaltung zentral. Hier sind alle Beteiligten gefragt – von den ausführenden Betrieben und ausschreibenden Stellen bis hin zu Planerinnen und Planern, die eine immer bedeutendere Rolle, gerade im Bereich der Instandhaltung, einnehmen.

Das Wasserhaushaltsgesetz – Grundlage für den Schutz unserer Gewässer

Das Wasserhaushaltsgesetz regelt seit 2009 bundeseinheitlich den Umgang mit oberirdischen Gewässern, dem Grundwasser und wassergefährdenden Stoffen. In Verbindung mit der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) schreibt das WHG vor, dass nur qualifizierte Fachbetriebe die Planung, Errichtung, Instandhaltung und Überwachung entsprechender Anlagen ausführen dürfen. Dazu zählen unter anderem Arbeiten an Dichtsystemen, Rückhalteanlagen und technischen Schutzvorrichtungen. Fehler in diesem sensiblen Bereich können schwerwiegende Umweltschäden verursachen und erhebliche Haftungsansprüche nach sich ziehen.

Gut geschulte Fach- und Führungskräfte leisten daher nicht nur einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, sondern minimieren auch das Risiko finanzieller Folgeschäden. Planerinnen und Planer, die Anlagen im Zusammenhang mit wassergefährdenden Stoffen entwerfen und betreuen, stehen somit vor umfangreichen gesetzlichen, baulichen und technischen Anforderungen. Ein Unternehmen muss mindestens eine betriebliche verantwortliche Person benennen, die einen entsprechenden Lehrgang erfolgreich absolviert.

Verantwortung für alle Beteiligten – Fachwissen als Schlüssel

Neben Ingenieurinnen / Ingenieuren und Architektinnen / Architekten tragen auch operative Führungskräfte oder sachkundige Personen eine Verantwortung, um die hohen gesetzlichen Anforderungen sicher umzusetzen. Nur durch qualifizierte Weiterbildung können alle Beteiligten in Bau- und Instandsetzungsprojekten die rechtlichen Vorgaben des WHG und AwSV zuverlässig erfüllen und nachhaltige, sichere Lösungen entwickeln.

Weiterbildung nach WHG im BZB

Die BZB bieten verschiedene Lehrgänge, die Fach- und Führungskräfte optimal auf diese Aufgaben vorbereiten:

Wettbewerbsvorteil durch Wissen

Der Schutz unserer Wasserressourcen ist keine Option, sondern Pflicht. Gerade in Zeiten zunehmender Umweltanforderungen bietet Weiterbildung nach WHG nicht nur Sicherheit, sondern einen klaren Wettbewerbsvorteil. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Know-how auszubauen – für mehr Qualität, Verantwortung und Zukunftssicherheit am Bau.

Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Sebastian Grauten.


Autor: Sebastian Grauten

Titelbild-Copyright: willyam - stock.adobe.com

Unsere Seminare zum Thema:

WHG zum Anfassen
Interdisziplinär – von der Antragstellung zur Ausführung

Das Tagesseminar stellt anhand von Beispielen die Planung und Ausführung von innovativen Bauprodukten aus der Praxis vor. Im Praxisteil geht es um die Herstellung von Dichtstofffugen, Betonersatzsystemen und Verankerungen im...

Termine:

02.09.2025

Kürzel:

WHG-P

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Ort:

BZB Krefeld
zum Seminar
Vorschaubild für das Seminar WHG zum Anfassen

Dieser Lehrgang schafft die Voraussetzungen um als „Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ tätig sein zu können.

Termine:

22.09. – 26.09.2025

Kürzel:

QPD

Abschluss:

Zertifikat

Ort:

BZB Krefeld | weitere
Lehrbauhof Berlin
zum Seminar
Vorschaubild für das Seminar Qualifizierter Planer für Neubau und Instandsetzung von Dichtkonstruktionen aus Beton sowie Abwasser- und Medienleitungen

Dieser Kombilehrgang als WHG-Grundkurs mit fachspezifischer Ausprägung für Ableitflächen und Entwässerungsanlagen vermittelt die notwendigen Kenntnisse, die die "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)" vorschreibt.

Termine:

07.10. – 08.10.2025

Kürzel:

WHG-A

Abschluss:

Zertifikat

Ort:

BZB Krefeld | Online
zum Seminar
Vorschaubild für das Seminar WHG-Fachbetrieb – Sachkundelehrgang für das verantwortliche Personal für Ablaufflächen und Entwässerungsanlagen

Ihr Ansprechpartner

Foto von Sebastian Grauten
Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung
V-CARD
×
VCard QR Code von  Grauten
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich