26. Jun. 2024
Die Berechnung von Regenwasserabflüssen und die Beurteilung von Niederschlagswasser sind zentrale Elemente in der Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen. Um eine effiziente und nachhaltige Wasserbewirtschaftung zu gewährleisten, müssen spezifische Beurteilungskriterien und Behandlungsmethoden angewendet werden.
Die Grundlage für die Berechnung von Regenwasserabflüssen bildet die Kenntnis über die Niederschlagsintensität und -verteilung. Hierzu werden historische Wetterdaten und regionale Klimamodelle herangezogen.
Zur Beurteilung von Niederschlagswasser kommen verschiedene Kriterien zum Einsatz, um dessen Qualität und die potenziellen Auswirkungen auf das Abwassersystem zu bestimmen. Dazu zählen der Verschmutzungsgrad sowie die hydrologische Belastung.
Die Behandlung von Niederschlagswasser kann in Systemen getrennt vom häuslichen Abwasser oder in Mischsystemen, in denen Niederschlagswasser und Abwasser gemeinsam abgeleitet werden, erfolgen.
In beiden Fällen erfordert die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen eine sorgfältige Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und eine umfassende Bewertung der potenziellen Risiken von Starkregen und Überflutungen. Die DWA-A/M 102 bildet als Richtlinie die Grundlage für Planung und Bau von Entwässerungssystemen.
Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, empfehlen wir die Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung, die diese Thematik durchleuchtet.
Vor diesem Hintergrund bietet die Akademie der BZB einen Workshop an, der die Planung und Bemessung von Regenwasserbehandlungsanlagen thematisiert.
Nächster Termin: 24. September 2024
Fragen beantwortet auch Ihre Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka.
Autor: Dr. Annemarie Gatzka
Titelbild-Copyright: Menganga - stock.adobe.com
Starkregen, Sturzfluten und Überschwemmungen erfordern Lösungen und Wege für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) aus 2020 erläutert wichtige Grundsätze zur Bewirtschaftung...