17. Mai. 2022

Hybrid-Lehrgang Beton­instandhaltung in abwassertechnischen Anlagen

Bei der Ausführung von Instandhaltungsvorhaben zum Schutz und bei der Instandhaltung von Betonflächen in Kläranlagen und abwassertechnischen Anlagen warten viele spezielle Anforderungen sowohl auf den Planer als auch auf den Ausführenden und den Bauherren.

Unser Hybrid-Lehrgang „Instandhaltung von Betonbauteilen in abwassertechnischen Anlagen“, für den unser fachlicher Lehrgangsleiter Herr Dr. Fiebrich (BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich) ein renommiertes Referentenfeld zusammengestellt hat, vermittelt Ihnen das dafür notwendige Wissen. Der Lehrgang richtet sich an alle an der Instandhaltung von Beton­bauwerken in abwassertechnischen Anlagen beteiligten Personen - sowohl aus der Planung, aus der Vergabe, als auch aus der Ausführung.

Der erste Tag startet mit Herrn Dr. Fiebrich, der Ihnen die Grundlagen zu Abwasserbauwerken, wie Aufbau, Funktion, Exposition und Schadenserscheinungsformen, näherbringen wird. Anschließend übernimmt Herr Steege (Steege Schaverständigenbüro, Bergheim) mit den Grundlagen der Betonkorrosion bei Abwasserbauwerken. Den Abschluss bildet ein weiterer Vortrag von Herrn Dr. Fiebrich zur Ermittlung und Beurteilung des Ist-Zustandes und der materialtechnischen Bestandsanalyse.

Am zweiten Tag wird das Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Sicht der ausführenden Unternehmen wird Herr Bepple (GQ Quadflieg) vertreten. Unter anderem werden die Themen Prüfpflichten des Bieters, Beschaffen der Leistungsnachweise vom Bauproduktenhersteller und die Besonderheiten bei der Ausführung besprochen. Herr Prof. Auberg (WISSBAU) wird die Seite des Planers vertreten. Thema wird die Instandsetzungsplanung bzw. die Instandhaltungsplanung, sowie die Zustandsprognose für die erreichbare Restnutzungsdauer sein. Des Weiteren wird er Vergabeempfehlungen geben. Herr Zohlen (Niersverband) wird den Lehrgang abschließen und aus Sicht der Bauherren über die Vergabe von Instandhaltungen, die Besonderheiten der Ausführung (Teil-/Vollbetrieb) und die Instandhaltung berichten.

Der Link führt Sie direkt zum Lehrgang mit allen weiteren Informationen zu Schwerpunkten und zu unseren Referenten. Die Anmeldung können Sie direkt online erledigen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Termin: 21.06. + 22.06.2022

Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Grauten.

Foto © view7 - Fotolia

×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich