Suchen...

PMBC-Lehrgang: neuer Titel und erweiterter Inhalt

Der Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. ergänzte den ehemaligen PMBC-Lehrgang um zwei wichtige Abdichtungsrichtlinien.

mehr lesen

Erfreuliche Resonanz: vom Berufskolleg direkt in die Ausbildung

Das BZB-Team der „Passgenauen Besetzung“ besucht regelmäßig Berufskollegs, um Bauberufe praktisch vorzustellen.

mehr lesen

Vortragsveranstaltung Beton­instandsetzung am 22.03.2023 in Germering

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge zum Thema Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau.

mehr lesen

#LUSTAUFHANDWERK: Berufsorientierung in Düsseldorf

Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung findet nach Jahren der Auszeit am 24. März 2023 wieder die Mitmachmesse #LUSTAUFHANDWERK statt.

mehr lesen

Schulungen in Berlin: 38 Qualifizierte Führungskräfte

In der vergangenen Woche fand in Berlin der BZB-Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft / Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ sowie dessen Re-Zertifizierung erfolgreich statt.

mehr lesen

Mit „MeetWorkMatch!“ zum richtigen Beruf

Am 29. März 2023 veranstaltet das Berufskolleg Kleve den Aktionstag „MeetWorkMatch!“. Die BZB sind auch dabei und zeigen, wie spannend Bauberufe sind.

mehr lesen

Innovationsparcours: Sehen, anfassen und das richtige Werkzeug finden!

Testen Sie vom 04. bis 06. Juli 2023 nützliche digitale Werkzeuge beim Innovationsparcours auf der digitalBAU conference & networking.

mehr lesen

Seminarsuche

Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz

Inhalt

Mit der MBO 2016 sowie der MVV TB erfährt das System bzgl. der Verwendung von Bauprodukten und der Anwendung von Bauarten in Deutschland eine gravierende Neuordnung. Ein wesentlicher Aspekt ist die Trennung von Verwendungsregelung und Anwendungsregeln – damit verbunden auch eine deutlichere Differenzierung von Bauprodukt zu Bauart.

Der Lehrgang behandelt in zwei zeitlich voneinander getrennten Teilen die Inhalte der MVV TB sowie die wesentlichen Neuerungen der MBO und beantwortet Fragestellungen wie

  • Was ist bei Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung zu beachten?
  • Was müssen Fachplaner, Sachverständige und ausführende Unternehmen nach Inkrafttreten der MVV TB beachten?
  • Welche Dokumentationspflichten bestehen?
  • Welche Anwendungsregeln müssen beachtet werden?

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.

Zielgruppe

Fachplaner Brandschutz und Fachbauleiter Brandschutz, Sachverständige und Ausführende des baulichen Brandschutzes, Architekten, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Bauwirtschaft.

Lehrgangsvoraussetzungen

Sie sollten

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
  • einen Internetzugang
  • eine E-Mail-Adresse
  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
  • Webkamera
Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

Teil 1: Systematik der bauaufsichtlichen Dokumentation für Bauprodukte und Bauarten

  • Grundlagen Bauordnung; VVTB
  • Übereinstimmungserklärungen / abZ / aBg / abP / LE / DoP / ETA / CE-Kennzeichnung; Ü-Zeichen
  • Wann benötigt man welchen Nachweis?

Teil 2: Bauaufsichtliche Nachweise an Beispielen

  • Welche Nachweise benötigt man für Brandschutztüren / Abschottungssyteme / Brandschutzklappen / Lüftungsleitungen?
  • Europäische und nationale Klassifizierungen
  • Von der Bauordnung zum bauaufsichtlichen Nachweis
Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz

Termin: 2/23 vom 13.10. - 27.10.2023
Einzeltermine:
13.10.2023 + 27.10.2023 Seminarort: WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X
Preis: € 360,00

Frühbucherrabatt noch 148 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Ingenieurbüro Krause-Czeranka, Brandschutz & Consulting, Unna
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(16)
4 Sterne
(16)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von , geschrieben am
Die Schulung war sehr interessant und auch gut vorgetragen. Die Anwesenden wurden viel und pro aktiv mitgenommen. Was ist etwas schade fand, war das Handout, da das nicht immer das gleiche projizierte und vortragende war. Ansonsten war es eine sehr gute und verständliche Veranstaltung.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
keine
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(34 Bewertungen) 94.1% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

WEBINAR

Ort:

WEBINAR


X

Seminardauer

2 x 4 U-Stunden

Zeiten

9.00 - 12.00 Uhr

Lehrgangsflyer

Lehrgang 2/23

Preis

€ 360,00

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

WEBINAR

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de