Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Aktuelles Baurecht im Überblick
Alles was sie über die neue Rechtsprechung wissen müssenInhalt
Es findet eine praxisorientierte Darstellung der neuesten Rechtsprechung zu bau- und architektenrechtlichen Fragestellungen bei der Realisierung von Bauvorhaben statt. Ziel ist es, eine möglichst rechtssichere und reibungsfreie Abwicklung von Bauvorhaben zu fördern. Dafür werden denkbare Problemkonstellationen und deren Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wobei inhaltlich ein breit gefächertes Themengebiet von der Vertragsgestaltung bis hin zur Abnahme und Mangelhaftung abgedeckt wird.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Unternehmer, Bauherren
Schwerpunkte
- Änderungen der anerkannten Regeln der Technik – Wer trägt das Risiko?
- Grundsätze und Besonderheiten bei der Abnahme, insbesondere der förmlichen Abnahme
- Welche Mängelrechte aus § 634 BGB existieren vor Abnahme?
- Zur Reichweite von Nachtragsvereinbarungen
- Wann sind die Kosten eines Bauleiters im Rahmen der Mangelbeseitigung erstattungsfähig?
- Schluss mit der Geltendmachung von fiktiven Mangelbeseitigungskosten
Terminübersicht
Aktuelles Baurecht im Überblick
Termin: 1/21 am 08.12.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 219 Tag(e) erhältlich
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 - 16.30Lehrgangsflyer
Lehrgang 1/21Preis
€ 350,00Ihr Ansprechpartner
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de