Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung
Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.
Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen
Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.
Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt
Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.
Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk
Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.
SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Seminarsuche

Die Bauzeit
Ausführungsfristverlängerung und VerzugInhalt
Die Bauzeit spielt bei jedem Bauvorhaben eine zentrale Rolle. Daher ist sie auch Gegenstand vieler Streitigkeiten. Dies betrifft zum einen die Frage, ob sich der Auftragnehmer ggf. in Verzug befindet oder eine Ausführungsfristverlängerung erfolgt ist. Zum anderen stellt sich regelmäßig die Frage danach, ob dem Auftragnehmer oder dem Auftraggeber ein monetärer Anspruch zusteht. Dafür kommen jeweils mehrere Anspruchsgrundlagen in Betracht, die unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen mit sich bringen. Das Seminar vermittelt verständlich die Grundlagen, die für eine Bewertung solcher Sachverhalte erforderlich sind. Das Gelernte kann an zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis aktiv angewendet werden. Den Teilnehmern wird ausreichend Gelegenheit gegeben, sich einzubringen und Fragen zu stellen.
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Bauträger, Bauherren
Schwerpunkte
• Was ist überhaupt die Bauzeit?
• Was gilt, wenn dazu nichts geregelt ist?
• Unter welchen Voraussetzungen findet eine Ausführungsfristverlängerung statt?
• Zu wessen Lasten gehen witterungsbedingte Ausfalltage?
• In welchen Fällen können der Auftraggeber oder der Auftragnehmer Zahlungsansprüche geltend machen?
• Welche Positionen sind von den Zahlungsansprüchen erfasst?
• Welche Auswirkungen hat eine Bauzeitverzögerung auf Dritte?
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Die Bauzeit
Frühbucherrabatt noch 72 Tag(e) erhältlich
Die Bauzeit
Frühbucherrabatt noch 295 Tag(e) erhältlich
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDurchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRW Architektenkammer NRWSeminardauer
8 U-StundenZeiten
9.00 - 1630 UhrPreis
€ 370,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Produktmanagerin Weiterbildung +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de