Geeigneten Nachwuchs finden: „Passgenaue Besetzung“ hilft auch 2023
Das Projekt unterstützt kleine und mittlere Baubetriebe bei der Nachwuchssuche.
Von Lehrlingen für Lehrlinge: Azubis renovieren WC-Anlage im BZB Krefeld
Lehrlinge verschiedener Gewerke führten in koordinierter Teamarbeit die Kernsanierung der WC-Anlage durch.
Neues EU-Projekt TechnoVET: Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung
Das Projekt hat zum Ziel, die Digitalisierung in der beruflichen Bildung voranzutreiben.
Messe: Betoninstandsetzung zwischen Cybercrime und Krise
Im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen findet das 29. Fachsymposium der LIB NRW e.V. statt.
Ein voller Erfolg: Fachbauleiter Betoninstandhaltung in Krefeld
Insgesamt 15 Teilnehmer können sich seit November zu den 267 Qualifizierten Führungskräften deutschlandweit zählen.
Augmented Reality-Brillen in der Ausbildung getestet
Im Rahmen des Projektes „ARUB“ setzten die BZB erstmals die AR-Technologie mit HoloLenses-Brillen in der ÜLU ein.
BZB Düsseldorf – Außenlager und Werkhalle gehen an die Stadt zurück
Nach jahrzehntelanger Nutzung gaben die BZB die von der Stadt Düsseldorf angemietete Außenfläche zurück.
Seminarsuche

Nachträge bzw. Mehrvergütungsansprüche erfolgreich geltend machen
Inhalt
Die heutige Baupraxis zeigt, dass dem Nachtragsmanagement immer mehr Bedeutung zukommt. Gründe hierfür sind unter anderem das aktuelle Preisniveau oder die mangelhafte Qualität von Baubeschreibungen bzw. Leistungsverzeichnissen. Gerade letztere ermöglichen es dem bauausführenden Unternehmen, durch effektives Nachtragsmanagement eine deutliche Korrektur des ursprünglichen Angebotspreises zu erzielen.
Ziel des Lehrgangs ist es, finanzielle Verluste bei der Abwicklung von Bauverträgen zu vermeiden. Darum ist es notwendig, das Rüstzeug für die erfolgreiche Nachtragsbearbeitung zu vermitteln. Um dies zu gewährleisten muss die Bauleitung ihre Rechte und Pflichten genau kennen: Zum einen also die rechtlichen Anspruchsvoraussetzungen, zum anderen die Anforderungen der Rechtsprechung an die Darlegungs- und Dokumentationspflicht.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Geschäftsführer sowie Inhaber, kaufmännische und technische Führungskräfte, Bauleiter
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- eine E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Schwerpunkte
- Art und Umfang der Leistung
- Definition des Bau-Solls
- Mengenabweichungen und ihre Behandlung
- Besonderheiten verschiedener Vertragstypen (Einheitspreisvertrag,Pauschalvertrag)
- Änderungen des Bauentwurfs und ihre Auswirkungen auf den Baupreis
- Im Vertrag nicht vorgesehene Leistungen und ihre Konsequenzen
- Mehrvergütungsansprüche beim Pauschalvertrag
- Besonderheiten bei Stundenlohnarbeiten
- Herausnahme einzelner Positionen durch den Auftraggeber – Teilkündigungen
- Dokumentation/Verhaltenstipps in Nachtragssituationen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Terminübersicht
Nachträge bzw. Mehrvergütungsansprüche erfolgreich geltend machen
Nachträge bzw. Mehrvergütungsansprüche erfolgreich geltend machen
Frühbucherrabatt noch 219 Tag(e) erhältlich
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDas Seminar war trotz der "Kürze" der Zeit umfassend und hochinformativ. Absolute Praxistauglichkeit des Inhalts und trotz eines roten Fadens über die Powerpoint-Präsentation die Möglichkeit, ergänzende Fragen zu stellen. So war die Aufmerksamkeit permanent hoch und selbst aus Exkursen konnte für die eigene Arbeit Nutzen gezogen werden.
Sehr gut, hat meine Erwartungen voll erfüllt. Ein trockener Lehrstoff wurde interessant vermittelt.
Sie haben meine Erwartungen erfüllt!
Der Lehrgang war sehr praxisnah und die Einzelthemen wurden sehr gut anhand von Beispielen sehr gut erläutert.
Sehr guter und informativer Lehrgang. Nun kann ich gestärkt die nächsten Nachträge durchsetzen.
Meine Erwartungen wurden getroffen.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Inhouse
Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.Seminardauer
4 U-StundenZeiten
13.00 – 17.00 UhrPreis
€ 195,00Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Annemarie Gatzka Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515533 +49 (0) 2151 515589 annemarie.gatzka@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de