Suchen...

Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung

Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.

mehr lesen

Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen

Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.

mehr lesen

Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt

Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.

mehr lesen

Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk

Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.

mehr lesen

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in­ 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Seminarsuche

E-Schein-Lehrgang – Erweiterte betontechnologische Ausbildung

Inhalt

Die mit der Produktkontrolle des Betonherstellers befassten Stellen sowie die beim Einbau von Beton der Überwachungsklasse 2 und 3 erforderliche ständige Betonprüfstelle müssen von einem in der Betontechnik erfahrenen Fachmann geleitet werden.

Die dafür notwendigen erweiterten betontechnologischen Kenntnisse sind nachzuweisen. Zum Nachweis dient der E-Schein des Ausbildungsbeirates Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin. (Die Details regeln DIN EN 206 – DIN 1045 – Abschnitt 9.6.1 sowie DIN 1045-3, Anhang NC.)

Nutzen

Mit dem E-Schein erwerben Sie die höchstmögliche betontechnologische Ausbildung und dürfen eine Betonprüfstelle leiten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Möglichkeit, persönliches Mitglied beim Verband Deutscher Betoningenieure zu werden (VDB) und die Bezeichnung VDB in Ihrem Titel zu tragen.

Die BZB wurden vom Ausbildungsbeirat Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin, als Ausbildungsstätte für die „E-Schein-Ausbildung“ fachlich anerkannt und zugelassen. 

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- u. Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW.

Zielgruppe

Bauingenieure, Beton- und Stahlbetonbauermeister, Hoch- und Fachhochschulabsolventen mit technischer oder naturwissenschaftlicher Fachrichtung, sonstige Beton-Fachleute mit einschlägiger Berufserfahrung

Lehrgangsvoraussetzungen

Über die Zulassung entscheidet der Ausbildungsbeirat Beton. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung unter Punkt 3.2 festgelegt. Bei Fragen hinsichtlich der Zulassungskriterien stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

>> Zur Prüfungsordnung

Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Baustoff Beton/Normen- und Vorschriftenkonzept
  • Anforderungen an Betonbauteile
  • Ausgangsstoffe des Betons
  • Frischbeton/Festbeton
  • Entwerfen von Betonmischungen
  • Herstellung und Lieferung
  • Konformitätskriterien und -kontrolle
  • Bauausführung, Fugen, Sichtbeton
  • Leichtbeton, Schwerbeton
  • Unterwasserbeton/Bohrpfahlbeton
  • Vergussbeton/Spritzbeton
  • Vorfertigung von Betonbauteilen
  • Zementestrich
  • Technische Mörtel
  • Einpressmörtel
  • Qualitätssicherung
  • Schnittstellen und Verantwortlichkeiten

Prüfung

Die schriftliche Prüfung findet am Ende eines jeden Lehrgangsblocks statt. Die mündliche Prüfung erfolgt am Ende des zweiten Lehrgangsblocks. Alle Prüfungen werden vor einem anerkannten Prüfungsausschuss abgelegt.

Abschluss

Urkunde des Ausbildungsbeirates Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V., Berlin.

Service

Unsere Räumlichkeiten stehen auch nach dem Seminarprogramm für Lerngruppen zur Verfügung. Die BZB unterstützt Sie darüber hinaus bei der Prüfungsvorbereitung durch kompetente Referenten im Rahmen einer Seminar-Nachbereitung.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

E-Schein-Lehrgang – Erweiterte betontechnologische Ausbildung

Termin: 1/24 vom 02.12.2024 - 24.01.2025
Einzeltermine:
02.12.2024 - 06.12.2024 09.12.2024 - 13.12.2024 13.01.2025 - 17.01.2025 20.01.2025 - 24.01.2025 Seminarort: BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 3.180,00 zzgl. € 350,00 Prüfungsgebühr

Frühbucherrabatt noch 301 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH
  • Prof. Dr.-Ing. Rainer Auberg

    WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH

    Meine Schwerpunkte zu Vorträgen sind:

    • Bauen im Bestand,
    • Betoninstandsetzung allgemein,

    im Besonderen:

    • Abwasserbauwerke/-kanäle, 
    • Parkhäuser, 
    • Wasserbauwerke,
    • Industriedenkmale, 
    • Bauwerksprüfung und -monitoring,
    • Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, 
    • Bauphysik, 
    • Betonbau und Überwachung

     

    Foto Referent

    Honorarprofessor Universität Duisburg Essen; geschäftsführender Gesellschafter

    X
  • Dipl.-Ing. Michaela Biscoping InformationsZentrum Beton GmbH, Beckum
  • Dr.-Ing. Joachim Budnik Heitkamp Ingenieur- und Kraftwerksbau GmbH, Herne
  • Dipl.-Ing. Klaus Bussmann FEhS-Institut für Baustoff-Forschung, Duisburg
  • Dipl.-Ing. Sebastian Filusch Deutscher Beton- und Bautechnikverein E.V., Bochum
  • Dipl.-Ing. Jan Frisch TPA GmbH Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation
  • Dipl.-Ing. Jan Frisch

    TPA GmbH Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation
    Beim Betonieren hat man nur eine Chance!
    • Studium des Bauingenieurwesens an der TU Hannover, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
    • Eintritt in die Ed.Züblin AG 1990 als Tragwerksplaner in der zentralen Technik in Stuttgart
    • Betreuung von Niederlassungen im In- und Ausland, Tragwerksplanung und Fachbauleitung
    • 1998 Wechsel nach NRW, Bau- und Projektleitungim Ingenieur- und Kraftwerksbau
    • 2013 Eintritt in die TPA GmbH Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation, Übernahme der Prüfstellenleitung in NRW

     

    Foto Referent

    Prüfstellenleiter

    X
  • Prof. Dr.-Ing. Rudolf Hoscheid Fachhochschule Köln
  • Dipl.-Ing. Silke Kaminski HeidelbergCement AG, Bauberatung Nord, Ennigerloh
  • Dipl.-Ing. Rolf Kampen Ingenieurbüro Kampen, Willich
  • Dipl.-Ing. Rolf Kampen

    Ingenieurbüro Kampen, Willich
    Technische Zusammenhänge und Erfahrungen einfach und verständlich rüber zu bringen, so dass fast jeder sie verstehen und möglichst behalten kann, ist nicht immer einfach. Genau das sollte aber Ziel jeder Aus- und Weiterbildung sein.
    • Studium Bauingenieurwesen an der GH-Essen und der TU-Berlin  
    • einige Jahre Bauindustrie: Statik, Konstruktion und Bauleitung
    • 35 Jahre als Bauberater für die Deutsche Zementindustrie tätig
    • Mitwirkung in Ausschüssen, Arbeitskreisen, Vereinen und Verbänden
    • zahlreiche Fachvorträge und Veröffentlichungen sowie Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung in Form von Seminaren und Lehrgängen
    • Vorlesungen an Hochschulen und Fachhochschulen sowie Mitwirkung bei E-Schein- und SIVV-Schein-Lehrgängen


      Tätigkeitsschwerpunkte:
      Betontechnik, Betontechnologie, Wasserdichte Betonbauwerke, Sichtbeton, Instandsetzen von Beton
    Foto Referent
    X
  • Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch-Ing. Denis Kiltz Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
  • Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch-Ing. Denis Kiltz

    Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
    • Studium Promotion an der Ruhr-Uni-Bochum
    • 10 Jahre Tätigkeit bei einer großen deutschen Bau-AG
    • seit 2011 Bauberater beim DB
    • seit 2015 Leitung der Bauberatung
    Foto Referent

    Leitung Bauberatung und Bauberatung Bereich West

    X
  • Dr.-Ing. Michael Lichtmann STEAG Power Minerals GmbH
  • Dr.-Ing. Michael Lichtmann

    STEAG Power Minerals GmbH

    Dr. Lichtmann ist stellvertretender Leiter Beschaffung und Vertrieb Kraftwerksnebenprodukte der STEAG Power Minerals GmbH.

    Als Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher Betoningenieure e.V. und Obmann des Arbeitskreises „Normung“ vertritt Dr. Lichtmann den Verband in den Ausschüssen „AA Betontechnik des Normenausschusses Bauwesen im Deutschen Institut für Normung e. V.“ und „TA Betontechnik im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton“.

     

    Foto Referent

    Leiter Beschaffung und Vertrieb Kraftwerksnebenprodukte

    X
  • Dipl.-Ing. Hans-Peter Meister Güteschutz Beton NRW e. V., Düsseldorf
  • Dipl.-Ing. Roland Pickhardt InformationsZentrum Beton GmbH, Beckum
  • Dipl.-Ing. Roland Pickhardt

    InformationsZentrum Beton GmbH, Beckum
    • Bauingenieurstudium an der RWTH Aachen (Konstruktiver Ingenieurbau), E-Schein, Bauberater bei der Informationszentrum Beton GmbH.
    • Leitung der Regionalgruppe Nordrhein des Verbands Deutscher Betoningenieure (VDB), Dozent im Rahmen der E-Schein-Ausbildung.
    • Autor zahlreicher Publikationen innerhalb des Schrifttums der Zementindustrie (z.B. Beton – Herstellung nach Norm, Bauteilkatalog, Bauphysik nach Maß, Zement-Merkblätter).

     

    Foto Referent
    X
  • Dipl.-Ing. Bernd Richter IBR Ingenieurbüro, Roetgen
  • Dipl.-Ing. Jochen Röttgen Beton Consult GmbH, Willich
  • Markus Schiffer Beton Consult GmbH, Willich
  • Dipl.-Ing. Robert Schuchhardt Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW, Düsseldorf
  • Dipl.-Ing. Ernst-Hartwig Steege Steege + Beton Sachverständigenbüro, Bergheim
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(15)
4 Sterne
(25)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von geschrieben am
Organisation, Freundlichkeit: Herr. Sebastian Grauten Top!!! Hut ab!!!!! Verpflegung (oben) Top!!!
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Viele neue Kenntnisse gewonnen. Die Referenten waren sehr kompetent und haben viel Fachwissen vermitteln können. Die meisten Fragen wurden beantwortet.
Die Unterlagen können bisschen übersichtlicher gestaltet werden.
Der Praxisteil im Labor ist ausbaufähig.

keine Angabe
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Der Lehrgang war gut! Die Unterlagen waren sehr umfangreich. Der erste Block war besser. Es ging sehr lange.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war ganz gut. Man hat viele Einblicke in verschiedene Themengebiete bekommen.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Sehr informativ und lehrreich. Qualifizierte Dozenten mit sehr hohem Fachwissen. Es könnte ein wenig modernisierter werden.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Im Großen und Ganzen OK. Der Kurs vor allem die Dozenten sollten besser organisiert sein.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Es waren alte Unterlagen vorhanden und die Pünktlichkeit war schlecht.

Nein ich würde das Seminar nicht weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (-1)
von , geschrieben am

Praktischer Teil wurde nicht gut vorbereitet.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (0)
von , geschrieben am

Der Lehrgang war sehr gut und gut organisiert. Die Bilder in den Skripten und Tabellen waren teilweise sehr schlecht lesbar.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)
von , geschrieben am

Der Lehrgang hat mir im Großen und Ganzen gefallen. Die Vorträge der Dozenten waren sehr anschaulich und sehr ausführlich. Meine Erwartungen an den Lehrgang wurden erfüllt.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? (1)

Durchschnittliche Bewertung:


(38 Bewertungen) 97.4% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW

Inhouse

Dieses Seminar können wir Ihnen auch als Inhouse-Seminar anbieten, für nähere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ort

BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X

Seminardauer

2 x 90 U-Stunden

Zeiten

Mo. - Do. 8.00 – 17.00 Uhr Fr. 8.00 – 16.00 Uhr

Lehrgangsflyer

Lehrgang 1/24

Preis

€ 3.180,00 zzgl. € 350,00 Prüfungsgebühr

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de