Impulse für die Berufswahl
Baubetriebe und Jugendliche nutzen die zahlreichen und vielfältigen Präsenzangebote der Ausbildungsberatung der „Passgenauen Besetzung“.
Virtuelle Realität (VR) auch in der Berufsbildung auf dem Vormarsch
Ob Sicherheitstraining, die Erkundung von Berufen oder die sichere Verarbeitung von Natursteinen – der virtuellen Realität sind keine Grenzen gesetzt.
Weiterbildung zur Betoninstandhaltung in abwassertechnischen Anlagen
Erhalten Sie technisches Fachwissen, um zu Fragen rund um das Thema fundiert Stellung nehmen zu können.
Herausforderungen für den Betonbau – ob Neubau oder Instandhaltung
Neue Regelwerke, Rohstoffengpässe, Nachhaltigkeit - Erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen und eine nachhaltige Zukunft.
Digitalisierung im Glaserbetrieb | Digitaltag 2022
Erleben Sie am 3. Digitaltag (24. Juni 2022) einen virtuellen Rundgang in der Glaserei Durchsichtig. Hierzu lädt das Schaufenster Krefeld im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ein.
Construction Blueprint: Endorsement Event in Berlin
Der Workshop der deutschen Projektpartner beschäftigte sich u.a. mit vorhandenen und benötigten Kompetenzen für die bevorstehenden Herausforderungen.
IT-Unternehmerin oder IT-Unternehmer gesucht
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos bei IT2match und vernetzen Sie sich mit Handwerksbetrieben und Softwaresuchenden.
Seminarsuche

Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter
in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie (Zertifizierung Bau GmbH)Inhalt
Die DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ fordert den Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal, SIVV-Schein Inhaber, gesprochen. Im Entwurf der neuen DAfStb-Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ werden die Anforderungen an das Personal noch einmal konkretisiert.
Die Qualifizierte Führungskraft stellt das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung dar. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des Weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar.
Aus Gründen der Aktualität ist es möglich, dass einzelne ausgeschriebene Schwerpunkte durch neue Themen ersetzt werden.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen. Mit dem Besuch des Lehrgangs wird der Nachweis erbracht zur Verlängerung des Zertifikates „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandsetzung nach DAfStb-Richtlinie“ um weitere drei Jahre.
Zielgruppe
Absolventen des Lehrgangs „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie“
Lehrgangsvoraussetzungen
Sie sollten
- Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).
Sie benötigen als technische Ausstattung:
- einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)
- einen Internetzugang
- ein E-Mail-Adresse
- ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon
- Webkamera
Schwerpunkte
- Trockenschichtdickenmessungen an Oberflächenschutzsystemen sowie Reprofiliermörteln
- Überwachungsklassen ÜK 1 bis ÜK 3 für
- nicht standsicherheitsrelevante Instandhaltung
- standsicherheitsrelevante Instandhaltung sowie Verstärkung
- Inspektions- und Wartungspläne auf Basis von Instandhaltungsplänen des Sachkundigen Planers
- Leistungsmerkmale von Spritzmörteln nach DIN 18551 und Vergussbetonrichtlinie
- Prinzipien und Verfahren bei Schäden im Beton
- Insgesamt 6 Instandsetzungsprinzipien, daraus resultierend 18 unterschiedliche Verfahren - Prinzipien und Verfahren bei Bewehrungskorrosion
Abschluss
Zertifikatsverlängerung um weitere drei Jahre auf der Grundlage des Erstzertifikates der Zertifizierung Bau GmbH.
Terminübersicht
Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter
Termin: 2/22 vom 08.11. - 09.11.2022
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 117 Tag(e) erhältlich
Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter
Frühbucherrabatt noch 214 Tag(e) erhältlich
Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter
Termin: 2/23 vom 22.11. - 23.11.2023
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 496 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstFachliche Kompetenz hervorragend. Mahlzeiten in Ordnung. Ansprechende Seminarräume.
Es wieder ein Informativer Lehrgang
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
16 U-StundenZeiten
9.00 – 16.30 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 2/22Preis
€ 760,00Ihr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de