Suchen...

Neue Schulungstermine: digitale Mitarbeitergewinnung und -bindung

Digitale Hilfsmittel und Werkzeuge können helfen, neue Mitarbeitende zu finden und zu binden. Die Online-Schulung "Ihr Unternehmen im Rampenlicht" zeigt wie.

mehr lesen

Qualifizierte Führungskraft: immer relevanter für Unternehmen

Die Qualifizierte Führungskraft bzw. der Fachbauleiter spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen der Baustelle und der Planung. BZB bieten in 2024 drei Schulungen an.

mehr lesen

Interprentice: digitale Zusammenarbeit am handwerklichen Projekt

Auszubildende aus zwei Ländern und zwei unterschiedlichen Berufsgruppen arbeiten digital zusammen - ein positives Zwischenfazit.

mehr lesen

Technologie im Handwerk: Innovationsparcours auf der digitalBAU und Zukunft Handwerk

Erleben Sie die Vorstellung neuester technologischer Innovationen und erhalten Sie Tipps zur Integration dieser in den Alltag.

mehr lesen

SIVV-Weiterbildung: neue Termine in­ 2024 sind buchbar

Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.

mehr lesen

Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

mehr lesen

Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff

Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.

mehr lesen

Seminarsuche

Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter

in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie (Zertifizierung Bau GmbH)

Inhalt

Die DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ fordert den Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal, SIVV-Schein Inhaber, gesprochen. Im Entwurf der neuen DAfStb-Richtlinie „Instandhaltung von Betonbauteilen“ werden die Anforderungen an das Personal noch einmal konkretisiert.

Die Qualifizierte Führungskraft stellt das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung dar. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des Weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar.

Aus Gründen der Aktualität ist es möglich, dass einzelne ausgeschriebene Schwerpunkte durch neue Themen ersetzt werden.

Nutzen

Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen. Mit dem Besuch des Lehrgangs wird der Nachweis erbracht zur Verlängerung des Zertifikates „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandsetzung nach DAfStb-Richtlinie“ um weitere drei Jahre.

Zielgruppe

Absolventen des Lehrgangs „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie“

Zur Terminübersicht

Schwerpunkte

  • Trockenschichtdickenmessungen an Oberflächenschutzsystemen sowie Reprofiliermörteln
  • Überwachungsklassen ÜK 1 bis ÜK 3 für
  • nicht standsicherheitsrelevante Instandhaltung
  • standsicherheitsrelevante Instandhaltung sowie Verstärkung
  • Inspektions- und Wartungspläne auf Basis von Instandhaltungsplänen des Sachkundigen Planers
  • Leistungsmerkmale von Spritzmörteln nach DIN 18551 und Vergussbetonrichtlinie
  • Prinzipien und Verfahren bei Schäden im Beton
    - Insgesamt 6 Instandsetzungsprinzipien, daraus resultierend 18 unterschiedliche Verfahren
  • Prinzipien und Verfahren bei Bewehrungskorrosion

Abschluss

Zertifikatsverlängerung um weitere drei Jahre auf der Grundlage des Erstzertifikates der Zertifizierung Bau GmbH.

Zur Terminübersicht

Terminübersicht

Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter

Termin: 1/24 vom 14.02. - 15.02.2024
Seminarort: Lehrbauhof Berlin

Ort:

Lehrbauhof Berlin
Belßstraße 12
12277 Berlin

X
Preis: € 780,00

Frühbucherrabatt noch 10 Tag(e) erhältlich

Re-Zertifizierungslehrgang für Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter

Termin: 2/24 vom 11.11. - 12.11.2024
Seminarort: BZB Krefeld / Online

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X
Preis: € 780,00

Frühbucherrabatt noch 280 Tag(e) erhältlich

Referenten

  • Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
Zur Terminübersicht

Kundenmeinungen

Zusammenfassung

5 Sterne
(34)
4 Sterne
(38)
3 Sterne
(11)
2 Sterne
(6)
1 Stern
(0)

Rezensionen

hilfreichste zuerst | neuste zuerst
von , geschrieben am
Leider aben nicht alle Teilnehmer dei Seminarunterlagen erhalten. ggf stellt sich hier für mich die Frage ob aufgrund der Lergangsgebüren nicht für alle Teilnehmer ein Ordner mit den Unterlagen zur Verfügung gestellt wird.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Wie immer: Ausgezeichnetes Seminar durch Dr. Fiebrich
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am
Sehr informativ
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
keine
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Guten Abend, Herzlichen Dank für die Idee des Online Seminars. Unabhängig vom ganzen Corona, war es angenehm, das ganze Reisethema nicht zu haben. Es eignet sich sicher nicht jeder Kurs online. Eine Fortbildung in 3 Jahren würde ich aber wenn angeboten wieder online machen. Grüße Ulrich Kling
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Ein Webinar kann zwar nicht den persönlichen Kontakt ersetzen, spart aber andererseits eine Menge Aufwand für den Teilnehmer (Fahrtkosten, Fahrtzeit und Unterkunft). Die digitale Wissensvermittlung erfordert aber auch eine erhöhte Konzentration bei allen Beteiligten.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von geschrieben am
Das Webinar hat sich im Ablauf gut in den Arbeitsalltag integriert. Ich konnte viele neue Erkenntnisse gewinnen oder auffrischen und habe noch genügend Zeit für die Koordinierung unserer Arbeitsabläufe gehabt. Ich würde zukünftige Weiterbildungsmaßnahmen als Webinar bevorzugen.
Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Fachliche Kompetenz hervorragend. Mahlzeiten in Ordnung. Ansprechende Seminarräume.

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()
von , geschrieben am

Es wieder ein Informativer Lehrgang

Ja ich würde das Seminar weiterempfehlen
Fanden Sie diese Rezension Hilfreich? ()

Durchschnittliche Bewertung:


(87 Bewertungen) 96.6% Weiterempfehlungsquote

Weiteres

Anerkannt durch

Ingenieurkammer Bau NRW

Ort

Lehrbauhof Berlin

Ort:

Lehrbauhof Berlin
Belßstraße 12
12277 Berlin

X
BZB KrefeldOnline

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

X

Seminardauer

16 U-Stunden

Zeiten

9.00 – 16.30 Uhr

Lehrgangsflyer

Lehrgang 2/24

Preis

€ 780,00

Ihr Ansprechpartner

Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB Krefeld

Ort:

BZB Krefeld
Bökendonk 15-17
47809Krefeld

X
X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de