Digitale Potenzialanalysen: ein voller Erfolg
Bereits seit November letzten Jahres führen die BZB gemeinsam mit ihrem Partner Talentbrücke GmbH & Co. KG (TB) die Potenzialanalysen in der 8. Klasse onlinebasiert durch.
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: kostenfreie Angebote im Mai und Juni 2021
Neue Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Digitalisierung im Bauhandwerk: Online-Workshop und Empfehlungen
Das Schaufenster Digitales Bauen bietet in Zusammenarbeit mit neun Partnern Online-Veranstaltungen zur Digitalisierung im Bauhandwerk an.
BZB bieten neue Web- und Hybrid-Seminare
Weiterbildung geht auch online: Neue Web- und Hybrid-Seminare vermitteln Fachwissen zu spezifischen Bau-Themen.
EU-Projekt BUNG: Energieeffizientes Bauen – Entwicklung eines Lernspiels
Ein wichtiges EU-Klima-Ziel ist die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Kenntnisse und Fähigkeiten dazu soll ein Lernspiel vermitteln.
BZB-Webseite zur „Passgenauen Besetzung“ ist online
Die neue Webpage bietet Betrieben und Ausbildungssuchenden alle Infos zur Unterstützung auf einen Blick sowie die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme.
EU-Projekt Blueprint: Interaktive Karte mit Good Practices
Beispiele Guter Praxis und innovativer Projekte aus zwölf europäischen Ländern zeigen offene Potentiale in der Berufsbildung.
Seminarsuche

Zertifizierter Sachverständiger
für Betonschäden und Betoninstandhaltung (GUEP e. V.)Inhalt
Betonbauwerke zu schützen und instand zu setzen ist eine technisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe, die viel Fachwissen und praktische Erfahrung voraussetzt. Nachdem Sie die Prüfung zum Zertifizierten Sachkundigen Planer abgelegt haben, können Sie sich weiterbilden. Durch den Besuch des Lehrgangs qualifizieren Sie sich zum Zertifizierten Sachverständigen. Der Lehrgang findet auf Initiative und in Kooperation mit der GUEP – Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. statt.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fortund Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau Nordrhein-Westfalen sowie der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau. Sie lernen bei den renommiertesten Experten Deutschlands. Durch die Aufbaumodule qualifizieren Sie sich zum Sachverständigen.
Sie lernen, Gutachten rechtlich korrekt und effizient zu erstellen. Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfung für die öffentliche Bestellung bei der IHK bzw. Ingenieurkammer vor. Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein.
Zielgruppe
Planer, qualifizierte Führungskräfte in ausführenden Unternehmen sowie Auftraggeber. Bauingenieure und Architekten mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung, davon mindestens zwei Jahre Projekterfahrung im Bereich Betoninstandhaltung, Personen mit abgeschlossener handwerklicher Ausbildung oder mit gleichwertiger Ausbildung und mindestens fünfjähriger Projekterfahrung im Bereich Betoninstandhaltung (z. B. Meister/Poliere)
Lehrgangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Prüfungsabschluss der Grundmodule I–IV zum „Zertifizierten Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung“.
Sonstiges
Module V und VI je € 590,00
Modul VII dauert 3 Tage und kostet € 890,00 (zzgl. € 620,00 Prüfungsgebühr)
GUEP-Mitglieder erhalten für diesen Lehrgang einen Sonderrabatt.
Sie können die Module auch einzeln buchen. Sprechen Sie uns an.
Unsere Partner für diesen Lehrgang

Schwerpunkte
Modul V
- Betonbauwerke mit besonderen Anforderungen an die Dichtheit
- Schutz- und Instandsetzungsbaustoffe – Kunststoffe für den Betonbau
- Industrieböden
Modul VI
- Einführung in das Sachverständigenwesen, Begriffsbestimmung, besondere Sachkunde
- Juristische Grundlagen für Sachverständige
Modul VII
- Erstellen von Sachverständigengutachten
- Betonschäden und Schäden an Beton- Verbundsystemen
Prüfung
Abnahme durch einen Prüfungsausschuss. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Abschluss
Abnahme durch einen Prüfungsausschuss. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Terminübersicht
Zertifizierter Sachverständiger
Termin: 1/21 vom 29.10. - 30.11.2021
Einzeltermine:
29.10.2021 - 30.10.2021
05.11.2021 - 06.11.2021
18.11.2021 - 20.11.2021
25.11.2021 + 30.11.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 179 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
- Prof. Dr. rer. nat. Klaus Littmann Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen, Universität Hannover
- Prof. Dr. jur. Gerd Motzke Vorsitzender Richter OLG München a. D., Professor für Zivil- und Strafrecht, Universität Augsburg
- Dr.-Ing. Lasse Petersen LPI Ing.-Gesellschaft mbH, Prof. Lohaus – Dr. Petersen, Hannover
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstSehr gute Ergänzung zum Lehrgang "sachkundiger Planer". Durch die Bearbeitung von Gutachten ist auch ein ansprechender Praxisbezug immer gegeben.
Der Lehrgang war sehr praxisorientiert und hat somit viele neue und gute Eindrücke vermittelt. Auch die rechtlichen und eigentlich trockenen Themen werden perfekt vermittelt.
Alles in allem, nur zu empfehlen.
Ich habe selten so viel Fachkompetenz in einem Lehrgang gesehen. Ich habe hier nicht nur viel gelernt, sondern auch viel Spaß gehabt. Auch die Organisation und das ganze drumherum war perfekt.
Mein besonderer Dank gilt Dr. Fiebrich, der die tolle Gabe besitzt, jemanden sehr schwierige Zusammenhänge zu erklären.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Seminardauer
56 U-Stunden + PrüfungZeiten
Mo. - Fr. 9.00 – 16.30 Uhr Sa. 8.00 – 15.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/21Preis
€ 2.070,00 zzgl. € 720,00 PrüfungsgebührIhr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de