SIVV-Weiterbildung: neue Termine in 2024 sind buchbar
Alle drei Jahre müssen SIVV-Schein-Inhaber ihr Wissen auffrischen. So legt es die Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken fest.
Körperliche Belastungen mit Hilfe von Exoskeletten reduzieren
er im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.
Gesundheitsrisiko „Asbest“: Der richtige Umgang mit dem Gefahrstoff
Till Wiggershaus und Stefan Flecken nahmen am Asbest-Lehrgang gem. TRGS 519, Anlage 3 im BZB Krefeld teil.
Innovationsdialog Handwerk in NRW: Circular Economy Workshop
"Kreislaufwirtschaft im Bauhandwerk": Die Veranstaltung findet am 18. Dezember 2023 im BZB Krefeld statt und richtet sich an Handwerksbetriebe.
Mit der Passgenauen Besetzung in die Ausbildung 2024
Das BZB-Team der Passgenauen Besetzung informierte in den letzten Wochen auf verschiedenen Veranstaltungen über Bauberufe.
Mit dem Lehrlingsaustausch nach La Réunion: jetzt bewerben!
Die Mobilität auf die französische Insel im Indischen Ozean geht in die fünfte Runde. Die Bewerbung für Lehrlinge des 3. Ausbildungsjahres ist ab sofort möglich.
Sie sind auf Azubi-Suche? Wir helfen weiter!
Die BZB bringen im Rahmen der "Passgenauen Besetzung" bei Berufsparcours in der Region Betriebe und ausbildungssuchende Schüler*innen zusammen.
Seminarsuche

Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-RichtlinieInhalt
Laut DAfStb-Richtlinie müssen Unternehmen in der Betoninstandhaltung über eine Qualifizierte Führungskraft verfügen. Diese muss ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen im Schutz und in der Instandsetzung von Betonbauwerken besitzen. Qualifizierte Führungskräfte sind in der Regel fachkundige Bauingenieure. Die Qualifizierte Führungskraft ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen.
Zu den Aufgaben der Qualifizierten Führungskraft bzw. des Fachbauleiters gehören: das Prüfen der Leistungsbeschreibung und der bautechnischen Unterlagen auf Plausibilität, das Planen der Arbeitsabläufe (Arbeitsplan) auf Grundlage der vom Sachkundigen Planer erstellten Planungsunterlagen sowie das Beurteilen der besonderen fachlichen Qualifikation des Baustellenfachpersonals.
Weitere Aufgaben umfassen das Überprüfen der Verwendung aller vorgesehenen Baustoffe mit den geforderten Übereinstimmungsnachweisen, weiterhin die Organisation und Auswertung der Eigenüberwachung und – nach besonderer Vereinbarung – ggf. auch Aufgaben des Sachkundigen Planers. Die Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Wir vermitteln das technischeFachwissen, damit Sie als Qualifizierte Führungskraft tätig sein können (gemäß der bauaufsichtlich eingeführten Instandsetzungs-Richtlinie bzw. Instandhaltungs- Richtlinie (nach Einführung) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton sowie unter Beachtung der neuen Musterbauordnung 2016.
Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Sie lernen bei renommierten, deutschlandweit bekannten Experten. Aktuell ist die BZB die einzige Institution, welche den Lehrgang in Kooperation mit den ib-Landesgütegemeinschaften Instandsetzung von Betonbauwerken NRW sowie Baden-Württemberg und Bayern an mehreren Standorten in Deutschland anbietet.
Zielgruppe
Führungskräfte/Fachbauleiter in ausführenden Unternehmen, z. B. Bauingenieure, Architekten, Techniker, Meister und Poliere im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken
Lehrgangsvoraussetzungen
Als Zulassung und Nachweis für den Lehrgang wird die Urkunde bzw. das Berufsabschlusszeugnis als Bauingenieur vorausgesetzt. Alternativ ist ebenfalls der Nachweis des SIVV-Scheins möglich. Weitere Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten.
Sonstiges
Für Mitglieder der an die ib angeschlossenen LIB e. V. betragen die Seminarkosten € 2.140,00 (zzgl. € 360,00 Prüfungsgebühr).
Unsere Partner für diesen Lehrgang

Schwerpunkte
- Technische Baubestimmungen in Betoninstandhaltung
- Betoneigenschaften
- Verstärkung von Betonbauteilen
- Prinzipien und Verfahren für Schutz und Instandsetzung
- Stahleigenschaften
- Oberflächeneigenschaften der Betonunterlage
- Materialtechnische Bestandsaufnahme, Ist-Zustand
- Schutz- und Instandsetzungsstoffe
- Prüfpflichten des Unternehmens hinsichtlich Instandsetzungskonzept, Instandsetzungsplan und Leistungsbeschreibung
- Standsicherheitsrelevanz und Verkehrssicherheit
- Regelwerke in der Betoninstandsetzung und VOB
- Qualitätssicherung der Ausführung und Unternehmerpflichten
- Haftungsfragen
Prüfung
Abnahme durch einen Prüfungsausschuss der Zertifizierung Bau GmbH, Berlin. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und ggf. einer mündlichen Prüfung. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Abschluss
Zertifikat „Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie“ (Zertifizierung Bau GmbH). Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann durch einen zweitägigen Fortbildungskurs bei der BZB um weitere drei Jahre verlängert werden.
Service
Seit 2019 wird der Lehrgang als einwöchige Veranstaltung angeboten.
Terminübersicht
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 1/24 vom 26.02. - 02.03.2024
Seminarort: Lehrbauhof Berlin
Frühbucherrabatt noch 29 Tag(e) erhältlich
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 2/24 vom 14.10. - 19.10.2024
Seminarort: ABZ Augsburg
Frühbucherrabatt noch 259 Tag(e) erhältlich
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 3/24 vom 25.11. - 30.11.2024
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 301 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Siegfried Bepple GQ Quadflieg Bau GmbH, Geschäftsführer
- Dipl.-Ing. Klaus Bussmann FEhS-Institut für Baustoff-Forschung, Duisburg
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Technische Universität München, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung
- Dr.-Ing. Monika Helm ibh Ingenieurbüro Helm - das Betonbüro, Berlin
- Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen Deutsches Institut für Bautechnik
- Prof. Dr. jur. Gerd Motzke Vorsitzender Richter OLG München a. D., Professor für Zivil- und Strafrecht, Universität Augsburg
- Dipl.-Ing. Daniel Nützer IBOS GmbH - Institut für Betontechnologie und Oberfl ächenschutz GmbH, Bochum
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDas Seminar war mehr als "In Ordnung" aber nicht "hervorragend"!
Zum Teil sehr gute Vermittlung der Inhalte.
Vielen Dank nochmal an ALLE Referenten und an die Seminarleitung.
Ja, bitte Unterlagen nächstes mal besser zusammenfassen, alle auf 1x.
Der Lehrgang war sehr informativ und lehrreich.
Bis auf das unverständige Skript war ich sehr zufrieden und würde diesen Lehrgang weiterempfehlen.
Die Prüfung war anspruchsvoll.
Ja sehr gut.
Hr. Dr. Fiebrichs Ausführungen waren sehr gut, verständlich und sehr informativ über die Produkte.
Nicht so gut war, dass nicht alle Infos da waren.
Der Lehrgang war sehr informativ. Die einzelnen Module wurden gut rüber gebracht.
Ja, gut.
- verständliche Darstellung
- gutes Eingehen auf Fragen
- Praxisbeispiele Eignungsuntersuchungen einführen
Das praxisbezogene Wissen der Referenten war überaus hilfreich für das Tagesgeschäft, auch bei schon jahrelanger praktischer Erfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung.
Die geballte, fachliche Kompetenz hat überzeugt! Es wurde viel Wissen übermittelt und es gab sogar Zeit für persönliche Fragen.
Super!
Es war sehr hilfreich und habe viel dazugelernt.
Die Erwartungen wurden erfüllt.
Ich habe viel neues in diesem Lehrgang erfahren. Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Dozenten hat den umfangreichen Lehrplan aufgelockert und meinen Wissensstand im Bereich der Betoninstandsetzung bereichert.
Der Lehrgang ist eine Vertiefung der fachlichen Kenntnisse aus dem SIVV-Schein.
Es war wenig praxisbezogen und sehr vorschriftenlastig. Zu viel Stoff in der vorgegebenen Zeit von 5 Tagen.
Die Qualität der Vorlesungen waren stark unterschiedlich bzw. teilweise schlecht didaktisch aufbereitet.
Der Lehrgangsstoff sehr umfangsreich für 5 Tage. Wesentliche Normen und Richtlinien, die auch in der Prüfung erheblich Bezug genommen wurde, hätten auch im Originaltext vorgelegt werden können bzw. Teil der Unterlagen sein können.
Der Lehrgang zeichnet sich für mich durch eine hohe Informationsdichte und gute Referenten aus. Insgesamt hätte ich mir einen großen Praxisbezug gewünscht. Der Lehrgang und die Lehrgangsstruktur war für mich schwierig zur Wissensvermittlung.
Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt! Der Bezug des Lernstoffes fehlte. Sehr umfangreicher Stoff in wenig Zeit vermittelt. Der zu vermittelnder Lerninhalt des Lehrganges ist nicht vollständig angekommen und wurde nur oberflächlich behandelt. Schwerpunkte fehlten. Mir fehlte etwas der Bezug zur Praxis.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
43 U-Stunden + PrüfungZeiten
Mo. - Fr. 9.00 – 17.15 Uhr Sa. 8.00 – 15.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 1/24Preis
€ 2.740,00 zzgl. € 360,00 PrüfungsgebührIhr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Produktmanager Weiterbildung +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de