Neues Seminar: Fachplaner für Niederschlagswassermanagement
Gefahr durch Überflutungen bei Starkregen: Eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung schafft Lösungen.
Rhein-Kreis-Neuss: GS Kaarst-Büttgen setzt auf Online-Berufsorientierung
Die Aktion Wirtschaft pro Schule (WPS), initiiert vom Rhein-Kreis-Neuss und der Firma Zülow in Neuss, fand in diesem Jahr digital statt.
Digitales Bauen: Webinare bis zum 30. Juni kostenfrei!
Nutzen Sie im 2. Quartal 2021 noch die kostenfreien Qualifizierungsangebote des Schaufensters Digitales Bauen.
Ein Jahr CORONA – ein persönliches Fazit
BZB Geschäftsführer Thomas Murauer zieht eine Bilanz der Herausforderungen und Chancen für das BZB.
Erfolgreiche Umsetzung: Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung
Viele Jahre als erfolgreiche Präsenzveranstaltung im BZB Düsseldorf etabliert – in diesem Jahr fanden die "DTBO" erstmals digital statt.
Zusammenarbeit „Passgenaue Besetzung“ mit Arbeitsagenturen und Jobcentern
Im Rahmen des Projektes "Passgenaue Besetzung" beteiligten sich die BZB am Aktionstag „Gezielte Vermittlung“.
Gemeinsames Positionspapier Betoninstandsetzung der ausführenden Verbände
Die Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen befindet sich in Deutschland bereits seit mehreren Jahren im Umbruch.
Seminarsuche

Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-RichtlinieInhalt
Laut DAfStb-Richtlinie müssen Unternehmen in der Betoninstandhaltung über eine Qualifizierte Führungskraft verfügen. Diese muss ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen im Schutz und in der Instandsetzung von Betonbauwerken besitzen. Qualifizierte Führungskräfte sind in der Regel fachkundige Bauingenieure. Die Qualifizierte Führungskraft ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen.
Zu den Aufgaben der Qualifizierten Führungskraft bzw. des Fachbauleiters gehören: das Prüfen der Leistungsbeschreibung und der bautechnischen Unterlagen auf Plausibilität, das Planen der Arbeitsabläufe (Arbeitsplan) auf Grundlage der vom Sachkundigen Planer erstellten Planungsunterlagen sowie das Beurteilen der besonderen fachlichen Qualifikation des Baustellenfachpersonals.
Weitere Aufgaben umfassen das Überprüfen der Verwendung aller vorgesehenen Baustoffe mit den geforderten Übereinstimmungsnachweisen, weiterhin die Organisation und Auswertung der Eigenüberwachung und – nach besonderer Vereinbarung – ggf. auch Aufgaben des Sachkundigen Planers. Die Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V.
Nutzen
Der Lehrgang ist anerkannt gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. Wir vermitteln das technischeFachwissen, damit Sie als Qualifizierte Führungskraft tätig sein können (gemäß der bauaufsichtlich eingeführten Instandsetzungs-Richtlinie bzw. Instandhaltungs- Richtlinie (nach Einführung) des
Die Zertifizierung bietet ein klares Qualifikationsprofil und ist ein persönlicher Karrierebaustein. Sie lernen bei renommierten, deutschlandweit bekannten Experten. Aktuell ist die BZB die einzige Institution, welche den Lehrgang in Kooperation mit den ib-Landesgütegemeinschaften Instandsetzung von Betonbauwerken NRW sowie Baden-Württemberg und Bayern an mehreren Standorten in Deutschland anbietet.
Zielgruppe
Führungskräfte/Fachbauleiter in ausführenden Unternehmen, z. B. Bauingenieure, Architekten, Techniker, Meister und Poliere im Bereich Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken
Lehrgangsvoraussetzungen
Als Zulassung und Nachweis für den Lehrgang wird die Urkunde bzw. das Berufsabschlusszeugnis als Bauingenieur vorausgesetzt. Alternativ ist ebenfalls der Nachweis des SIVV-Scheins möglich. Weitere Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Unterrichtseinheiten.
Sonstiges
Für Mitglieder der an die ib angeschlossenen LIB e. V. betragen die Seminarkosten € 1.890,00 (zzgl. € 360,00 Prüfungsgebühr).
Unsere Partner für diesen Lehrgang

Schwerpunkte
- Technische Baubestimmungen in Betoninstandhaltung
- Betoneigenschaften
- Verstärkung von Betonbauteilen
- Prinzipien und Verfahren für Schutz und Instandsetzung
- Stahleigenschaften
- Oberflächeneigenschaften der Betonunterlage
- Materialtechnische Bestandsaufnahme, Ist-Zustand
- Schutz- und Instandsetzungsstoffe
- Prüfpflichten des Unternehmens hinsichtlich Instandsetzungskonzept, Instandsetzungsplan und Leistungsbeschreibung
- Standsicherheitsrelevanz und Verkehrssicherheit
- Regelwerke in der Betoninstandsetzung und VOB
- Qualitätssicherung der Ausführung und Unternehmerpflichten
- Haftungsfragen
Prüfung
Abnahme durch einen Prüfungsausschuss der Zertifizierung Bau GmbH, Berlin. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und ggf. einer mündlichen Prüfung. Das genaue Verfahren ist in der Prüfungsordnung beschrieben.
Abschluss
Zertifikat „Qualifizierte Führungskraft/ Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie“ (Zertifizierung Bau GmbH). Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und kann durch einen zweitägigen Fortbildungskurs bei der BZB um weitere drei Jahre verlängert werden.
Service
Seit 2019 wird der Lehrgang als einwöchige Veranstaltung angeboten.
Terminübersicht
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 3/21 vom 08.11. - 13.11.2021
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 148 Tag(e) erhältlich
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 1/22 vom 31.01. - 05.02.2022
Seminarort: ABZ Augsburg
Frühbucherrabatt noch 232 Tag(e) erhältlich
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 2/22 vom 14.03. - 19.03.2022
Seminarort: Lehrbauhof Berlin
Frühbucherrabatt noch 274 Tag(e) erhältlich
Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter
Termin: 3/22 vom 07.11. - 12.11.2022
Seminarort: BZB Krefeld
Frühbucherrabatt noch 512 Tag(e) erhältlich
Referenten
- Dipl.-Ing. Siegfried Bepple GQ Quadflieg Bau GmbH, Geschäftsführer
- Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch Institut für Betontechnologie und Oberflächenschutz, IBOS GmbH
- Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich, Aachen
- Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen Technische Universität München, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung
- Dr.-Ing. Monika Helm Beuth Hochschule Berlin
- Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen Deutsches Institut für Bautechnik
- Dr.-Ing. Sven Junge Institut für Stahlbetonbewehrung e. V., Düsseldorf
- Dr.-Ing. Jürgen Krell Krell-Consult, Hilden
- Prof. Dr. jur. Gerd Motzke Vorsitzender Richter OLG München a. D., Professor für Zivil- und Strafrecht, Universität Augsburg
- Dipl.-Ing. Daniel Nützer IBOS GmbH - Institut für Betontechnologie und Oberfl ächenschutz GmbH, Bochum
Kundenmeinungen
Zusammenfassung
Rezensionen
hilfreichste zuerst | neuste zuerstDas Seminar war mehr als "In Ordnung" aber nicht "hervorragend"!
Zum Teil sehr gute Vermittlung der Inhalte.
Vielen Dank nochmal an ALLE Referenten und an die Seminarleitung.
Ja, bitte Unterlagen nächstes mal besser zusammenfassen, alle auf 1x.
Die geballte, fachliche Kompetenz hat überzeugt! Es wurde viel Wissen übermittelt und es gab sogar Zeit für persönliche Fragen.
Super!
Das praxisbezogene Wissen der Referenten war überaus hilfreich für das Tagesgeschäft, auch bei schon jahrelanger praktischer Erfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung.
- verständliche Darstellung
- gutes Eingehen auf Fragen
- Praxisbeispiele Eignungsuntersuchungen einführen
Ja, gut.
Der Lehrgang war sehr informativ. Die einzelnen Module wurden gut rüber gebracht.
Ja sehr gut.
Hr. Dr. Fiebrichs Ausführungen waren sehr gut, verständlich und sehr informativ über die Produkte.
Nicht so gut war, dass nicht alle Infos da waren.
Der Lehrgang war sehr informativ und lehrreich.
Bis auf das unverständige Skript war ich sehr zufrieden und würde diesen Lehrgang weiterempfehlen.
Die Prüfung war anspruchsvoll.
Es war sehr hilfreich und habe viel dazugelernt.
Die Erwartungen wurden erfüllt.
Ich habe viel neues in diesem Lehrgang erfahren. Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Dozenten hat den umfangreichen Lehrplan aufgelockert und meinen Wissensstand im Bereich der Betoninstandsetzung bereichert.
Der Lehrgang ist eine Vertiefung der fachlichen Kenntnisse aus dem SIVV-Schein.
Es war wenig praxisbezogen und sehr vorschriftenlastig. Zu viel Stoff in der vorgegebenen Zeit von 5 Tagen.
Die Qualität der Vorlesungen waren stark unterschiedlich bzw. teilweise schlecht didaktisch aufbereitet.
Der Lehrgangsstoff sehr umfangsreich für 5 Tage. Wesentliche Normen und Richtlinien, die auch in der Prüfung erheblich Bezug genommen wurde, hätten auch im Originaltext vorgelegt werden können bzw. Teil der Unterlagen sein können.
Der Lehrgang zeichnet sich für mich durch eine hohe Informationsdichte und gute Referenten aus. Insgesamt hätte ich mir einen großen Praxisbezug gewünscht. Der Lehrgang und die Lehrgangsstruktur war für mich schwierig zur Wissensvermittlung.
Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt! Der Bezug des Lernstoffes fehlte. Sehr umfangreicher Stoff in wenig Zeit vermittelt. Der zu vermittelnder Lerninhalt des Lehrganges ist nicht vollständig angekommen und wurde nur oberflächlich behandelt. Schwerpunkte fehlten. Mir fehlte etwas der Bezug zur Praxis.
Durchschnittliche Bewertung:

Weiteres
Anerkannt durch
Ingenieurkammer Bau NRWSeminardauer
43 U-Stunden + PrüfungZeiten
Mo. - Fr. 9.00 – 17.15 Uhr Sa. 9.00 – 15.00 UhrLehrgangsflyer
Lehrgang 3/21Preis
€ 2.490,00 zzgl. € 360,00 PrüfungsgebührIhr Ansprechpartner
Sebastian Grauten Seminare und Organisation +49 (0) 2151 515539 +49 (0) 2151 515589 sebastian.grauten@bzb.de BZB KrefeldKontakt-Daten:
BZB Düsseldorf
Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de