29. Jan. 2021

Digitalisierung Bau: Leitbetrieb Glaser auf der Zielgeraden

Um für das Glaserhandwerk eine Unterstützung im Bereich der Digitalisierung zu geben, nahm das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) die Prozesse von vier Glaserbetrieben auf und ermittelte die Schnittstellen der Übermittlung von Daten bei allen mitwirkenden Prozessen (Arbeitsabläufen).

Unter Berücksichtigung der ermittelten Unternehmensprozesse der vier Glaserbetriebe wurde ein Standardbetrieb definiert und mithilfe einer Prozessmodellierungssprache visualisiert. Anschließend erfolgte eine Untersuchung und Visualisierung der Prozesse auf mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotentiale, um den virtuellen Leitbetrieb mit seinen Prozessen fertigzustellen.

Im nächsten Schritt ging es darum, für die festgelegten Arbeitsabläufe mögliche digitale Tools zu ermitteln, die eine durchgängige digitale Lösung, von der Kundenakquise über die Angebotsphase bis zur Endabrechnung/Abnahme schaffen. Aus den ermittelten Tools wurde ein digitaler Prototyp entwickelt, welcher in Verbindung mit dem Leitbetrieb Glaser den Betrieben nun bei der Umsetzung der eigenen Digitalisierungsstrategie helfen kann.

Alle Informationen zum virtuellen Leitbetrieb werden künftig über eine Internetseite abrufbar sein. Hierzu gehören auch Informationen zu der Vorgehensweise bei der Entwicklung des Leitbetriebes, zu den herausgearbeiteten Handlungsfeldern und zu einer möglichen Umsetzung des Prototyps.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Registrieren Sie sich unter www.handwerkdigital.de oder direkt auf www.bzb.de für unseren Newsletter, dann erfahren Sie direkt wann der Leitbetrieb Glaser online geht.

Perspektivisch werden weitere Leitbetriebe für die Bereiche Dachdecker und Hochbauer erarbeitet.

Sie möchten Ihre Strategie zum Einsatz von Digitalen Werkzeugen selbst angehen? Sie erhalten das notwendige Knowhow in unseren Qualifizierungen, in einem ersten Gespräch bei einem unserer Themen Dialoge oder einem 1:1 Coaching. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier .

Foto © pixabay.com

 
 

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.  

logo mittelstand digital      BMWi Logo gefoerdert durch neu klein

Ihre Ansprechpartnerin

Foto von Dr.-Ing. Martina Schneller
Dr.-Ing. Martina Schneller Projektmanagerin
×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich