Punktwolken erfassen und verarbeiten
In dem 2-tägigen praxisorientierten Lehrgang erfahren Sie, wie Sie 3D-Scans von Gebäuden und Bauprojekten über das Punktwolken-Scannen [LIDAR-Scannen] erzeugen können und üben die Umsetzung direkt vor Ort.
Dabei wird mithilfe der Nutzung eines Smartphones und dem Einsatz kostenfreier Open Source Software effiziente Bestandsaufnahmen bei vergleichsweise geringen Investitionen schnell und präzise möglich.
Das Erstellen detaillierter 3D-Modelle von Bestandsobjekten bietet Ihnen und Ihren Kunden oder Auftraggebern zuverlässige Daten für Sanierungen oder Umbauten.
Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen:
Teil I: Datenerfassung mit Smartphone , Drohne und Tachymeter
Teil II: Datenverarbeitung – Von der Punktwolke zur fertigen 3D-Visualisierung
Der praktische Einsatz von Drohnen wird thematisiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Datenerfassung in Teil 1. Ein aktives Drohnenflugtraining findet nicht statt.
Sie werden durch einen hohen Praxisanteil befähigt, auch komplexe oder großflächige Objekte präzise zu scannen.
Unter fachlicher Anleitung lernen Sie, ein leistungsgerechtes Aufmaß im Maßstab 1:100 zu erstellen – optimal für Massenermittlungen, Bestandsdokumentationen und Bauantragspläne.
Sie erhalten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur praktischen Umsetzung Ihrer 3D-Scans.
Unsere Referenten haben die angewandte Methode selbst entwickelt und setzen sie regelmäßig in realen Bauprojekten ein.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Erstellung präziser 3D-Modelle mithilfe mobiler Geräte wie Smartphone und optional Drohne. Die Schulung beinhaltet keine Ausbildung im Drohnenflug oder zu gesetzlichen Anforderungen für Drohnenpiloten.
Bitte beachten Sie auch unbedingt die Lehrgangsvoraussetzungen
Geschäftsinhaber*innen, Selbständige, Betriebsleitende, Meister*innen, Handwerker*innen, die gewerblich im Hochbau tätig sind.
Teil I: Datenerfassung für 3D-Scans: Theoretische Grundlagen zu Messverfahren und 3D-Datenerfassung
Grundlagen und Funktionsweisen des mobilen 3D-Scannens
Einführung und Bedienung der Scan-App
Vorgehensweise zur Erfassung von Punktwolken mit dem Smartphone
Integration von Tachymetrie in den Scanprozess
Verständnis und Anwendung des durchgängigen Workflows
Durchführung und Abschluss von Scans – exemplarisch auch unter Einsatz einer Drohne
Praxisübungen zur 3D-Datenerfassung an realen Gebäuden
Teil II: Datenverarbeitung und 3D-Modellierung: Verarbeitung von DSF-Linien für die 3D-Rekonstruktion
Export normgerechter Aufmaß-Dateien
Arbeiten mit Open-Source-Software – Installation und Einführung
Optimierung und Nachbearbeitung der erfassten Scans
Import von Rohdaten und Dateistrukturen
Zusammenführen und Ausrichten mehrerer Punktwolken
Bearbeitung der 3D-Visualisierungen im Schritt-für-Schritt Verfahren
Verwalten der Dateien
3D Scans, auch Laserscans genannt, sind ein leistungsstarkes Werkzeug im Baugewerbe, das für die präzise Erfassung von Gebäuden verwendet wird. Sie ermöglichen die Erstellung digitaler Modelle und helfen bei der Planung, Umsetzung und Überwachung von Bauprojekten.
Durch die Digitalisierung sparen Unternehmen Zeit und Kosten und verbessern die Kommunikation mit Kunden und Auftraggebern entscheidend.
Präzise Bestandsaufnahme: 3D Scans erfassen Gebäude detailliert und erstellen eine 3D-Punktwolke.
Baufortschrittsdokumentation: 3D Scans können regelmäßig durchgeführt werden, um den Baufortschritt zu dokumentieren und zu visualisieren.
Weitere Vorteile von 3D Scans:
Der Lehrgang ermöglicht den Einsatz von 3D Scans im Bereich Sanierung und Erweiterung.
Sie können mithilfe des 3D Scans, den aktuellen Zustand von Gebäuden erfassen und die Sanierungsplanung optimieren.
Zeitersparnis: Die Erfassung von Bestandsdaten und die Planung können schneller abgeschlossen werden.
Kostenreduzierung: die Methode erfordert keinen Einsatz investitionsintensiver Gebäude-Scanner
Verbesserte Qualität: Präzise 3D-Modelle ermöglichen eine bessere Planung und Bauausführung.
Bessere Kommunikation: Die 3D-Modelle können allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, um die Kommunikation zu verbessern.
Effizienzsteigerung: 3D Scans helfen, Bauprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN
Zur Erfüllung der technischen Voraussetzungen für das Lidar-Scannen mit Smartphone benötigen Sie ein Apple iPhone Pro 12 oder höher. Die Systemvoraussetzungen Ihrer Hardware zur Nutzung der OpenSource Software CloudCompare lauten wie folgt:
Prozessor Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7
Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 32 GB, 64 GB wären optimal
Grafikkarte: NVIDIA GeForce-Reihe oder AMD Radeon mit mind. 8 GB Grafikkartenspeicher
Speicher: 1 TB SSD (Festplatte)
Betriebssystem: Windows 11 Pro oder Home
Punktwolken erfassen und verarbeiten
Lehrgangsort: BZB Krefeld
Preis: 1.050,00 € | Frühbucherrabatt noch 82 Tage verfügbar.
Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld