, Copyright: keine Angaben

Einstieg in Microsoft 365

Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Bau- und Planungsprozess

Inhalt

Dieser praxisorientierte Einstiegslehrgang zu Microsoft 365 bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die zentralen Anwendungen und Funktionen sowie deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten im beruflichen Alltag.

Im Mittelpunkt stehen dabei die spezifischen Anforderungen von Bau- und Handwerksbetrieben

Anhand konkreter Szenarien zeigen wir, wie Sie mit Microsoft 365 tägliche Arbeitsabläufe digitalisieren, Prozesse vereinfachen und Projektarbeit effizienter gestalten. Ob Terminplanung für die Baustelle, Aufgabenverwaltung im Team, mobile Dokumentenzugriffe oder datenschutzkonforme Kommunikation – Microsoft 365 bietet gezielte Werkzeuge zur Optimierung interner Abläufe und spart Zeit, Kosten und Ressourcen.

Zielgruppen

Führungskräfte, Projektleiter, sowie alle Mitarbeitende, die aktuell mit Microsoft 365 arbeiten bzw. zukünftig nutzen wollen 

Schwerpunkte

  • Aktuelle Herausforderungen in Bau- und Handwerksbetrieben

  • New Work und digitale Arbeitsformen im Bauwesen

  • Überblick Microsoft 365: Apps, Tools und deren Zusammenspiel

  • Effiziente Kommunikation mit Outlook, Teams & Co.

  • Strukturiertes Projektmanagement mit Planner & SharePoint

  • Zentrales Datenmanagement und Cloud-Lösungen

  • Mobiles Arbeiten auf Baustellen und im Büro

  • Einsatz von KI (z. B. Copilot) in der täglichen Arbeit

Nutzen

Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten von Microsoft 365 und dessen Anwendungspotential für moderne Zusammenarbeit und effizientes Projektmanagement. Dieser Lehrgang ist bewusst als Einstieg konzipiert und richtet sich an alle, die mit Microsoft 365 bereits arbeiten oder dieses künftig möchten.  

Lehrgangsvoraussetzungen

Sie sollten Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (PC, Notebook, Tablet) mitbringen (übliche Anwenderkenntnisse).

Sie benötigen als technische Ausstattung:

  • einen handelsüblichen Computer (PC, Notebook, Tablet)

  • einen Internetzugang

  • eine E-Mail-Adresse

  • ein Headset bzw. Lautsprecher und Mikrofon

  • Webkamera

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Sonstiges

Wir legen besonderen Wert auf einen direkten Praxisbezug und stellen den konkreten Nutzen für Bau- und Handwerksbetriebe ins Zentrum unseres modularen Schulungsangebots. Dafür kooperieren wir mit KOMPETENZZENTRUM FUTURE DIGITAL, einem Experten, der die Inhalte und effizienten Funktionen exakt auf die Abläufe der Baubranche zugeschnitten hat. 

zur Terminübersicht

Termine

EMS 1/25: Einstieg in Microsoft 365

Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Bau- und Planungsprozess

Lehrgangsort: Online

Preis: 230,00 € | Frühbucherrabatt noch 24 Tage verfügbar.

14.10.2025

EMS 1/26: Einstieg in Microsoft 365

Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Bau- und Planungsprozess

Lehrgangsort: Online

Preis: 230,00 € | Frühbucherrabatt noch 144 Tage verfügbar.

11.02.2026

Referenten

  • Mit Robert Plomberger Digitalisierung verstehen und gestalten!

    „Der wahre Erfolg der Digitalisierung liegt nicht nur in der Technik, sondern auch in den Händen der Menschen, die sie nutzen,“ so Ing. Robert Plomberger, MAS, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Future Digital.

    Als Digitalisierungsexperte für den digitalen Wandel bei kleinen und mittleren Betrieben in Bau und Handwerk gibt er seit mehr als sechs Jahren sein Wissen und seine Erfahrungen als Universitätsdozent für Digitale Strategien, Innovations- und Changemanagement, sowie als Referent für Digitalisierung und New Work auf Ausbildungszentren im DACH-Raum weiter.

    Robert Plomberger schöpft dabei aus seinem umfassenden Insiderwissen, dass er im Laufe der Jahre im Rahmen seiner Begleitung und Unterstützung von Baubetrieben gewonnen hat. Seine Lehrgänge und Seminare überzeugen durch Praxisnähe, fundiertes Know-how und Engagement.

    Ausgebildet als Ingenieur für Maschinenbau, mit Masterstudium in Business Management an der Universität Klagenfurt, verfügt er über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen internationale Projektabwicklung,

    Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und hochkomplexen Komponenten, Personal- und Organisationsentwicklung, sowie strategischer und operativer Unternehmensführung. Vor sechs Jahren erfolgte der Wechsel in die Selbstständigkeit mit der Gründung des Kompetenzzentrums Future Digital.

zur Terminübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

×
Wonach suchen Sie?

Bereichswahl:

Ergebnisse im Bereich