Suchen...

Vernetzen, Gestalten, Wachsen: unverbindliches und kostenfreies Netzwerk DigiXGlaser

Seien Sie dabei: von den Erfahrungen anderer Glaserbetriebe lernen, gemeinsam an Lösungen arbeiten und neue, digitale Möglichkeiten erkunden.

mehr lesen

Tag des Handwerks: BZB stellen das vielfältige Bauhandwerk vor

Ein nachhaltiges Holzhaus und AR-Technologie: Dies und mehr gab es beim Tag des Handwerks im Rahmen der Stuzubi Messe in Düsseldorf zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

1. Ausbildungsjahr 2023: Ausbildung im Baugewerbe trotz Krise

Anfang September war es wieder soweit: 267 neue Lehrlinge starteten die ÜLU in den BZB-Zentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel.

mehr lesen

EasTDVET: Transfer von digitalen Projektergebnissen in die Berufsbildung

Im neuen EU-Projekt entwickeln die Projektpartner unter BZB-Leitung Strategien für ein erfolgreiches Change Management.

mehr lesen

Erste Online-Meisterschule ist gestartet

Am 04. September um 10 Uhr startete die erste bundesweite Online-Meisterschule für Maurer*innen und Betonbauer*innen.

mehr lesen

Ergebnisse Projekt ARUB: „höhere digitale Kompetenz bei angehenden Fachkräften“

Wie kann Augmented Reality in der ÜLU eingesetzt werden und einen Mehrwert bieten? Eine Antwort bieten die Projektergebnisse von ARUB.

mehr lesen

ÜLU Dachdecker: Schulung zum fachgerechten Einbau von Dachflächenfenstern

Velux Deutschland GmbH führte die Lehrlinge des 2. Ausbildungsjahres in Theorie und Praxis in den Einbau eines Dachfensters ein.

mehr lesen

Seminarsuche

Veranstaltungen

Aktueller Newsletter
Veranstaltungen

Webinar "Die Kunst der Kundengewinnung und -bindung"

Möchten Sie Ihren Bekanntheitsgrad steigern, um neue Kunden zu gewinnen? Haben Sie bereits eine eigene Website – und wenn ja, wissen Sie, wie Sie diese zur Kundengewinnung und -bindung einsetzen können? Oder überlegen Sie noch, wie Sie eine erfolgreiche Website aufbauen können und sind unsicher, was es zu beachten gibt? Im Rahmen der Veranstaltung Die Kunst der Kundengewinnung und -bindung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Kunden neben den klassischen Kontaktmöglichkeiten wie Telefon und E-Mail erreichen können, und klären Sie über die Grundlagen der Kundengewinnung und -bindung auf – natürlich immer mit praktischen Beispielen aus dem Bauhandwerk. Wir verraten, welche aktuellen Entwicklungen und Instrumente Sie kennen sollten und wie Sie diese in Ihrem Betrieb einsetzen können. Am 15. + 16.12.2021 jeweils von 10:00 – 12:30 Uhr informieren wir in diesem Webseminar über den Mehrwert einer eigenen Website und zeigen Ihnen, welches Optimierungspotential in Ihrem Internetauftritt steckt. Finden Sie heraus, wer Ihr Kunde ist und wie Sie ihn gezielter ansprechen können. Alles was Sie zur Teilnahme benötigen: Desktoprechner, Notebook oder Tablet mit Internetanschluss sowie ein Headset (Lautsprecher und Mikrofon). Eine Kamera wäre wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu unserem Webseminar finden Sie hier: Die Kunst der Kundengewinnung und -bindung Bei Fragen rund um das Seminar steht Ihnen Frau Dr. Annemarie Gatzka gerne telefonisch unter 02151 5155-33 oder per Mail zur Verfügung. Foto: © Black Salmon/shutterstock

Veranstaltungen

Online-Veranstaltung IoT-Werkstatt fürs Handwerk am 09.12.2021

Dass die Digitalisierung auch das Handwerk etwas angeht, ist nichts Neues mehr. Innovative Technologien, die Standardprozesse erleichtern, strömen in einer unendlichen Vielzahl auf den Markt. Bei dieser Schnelligkeit an neuen Entwicklungen ist es für viele Betriebe im Handwerk gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Eines ist allerdings sicher: Wer sich bereits heute damit beschäftigt, Produkte und Dienstleistungen für die Welt von morgen mit ihren wachsenden Kundenansprüchen und -bedürfnissen zu entwickeln, wird künftig ganz weit vorne sein. Innerhalb dieser Entwicklung hat das Thema Internet of Things (kurz: IoT; zu Deutsch: Internet der Dinge) mittlerweile einen berechtigten Stellenwert bekommen. Worum geht es dabei? Physische Objekte, wie Fahrzeuge, Maschinen oder Werkzeuge, werden mit Sensoren ausgestattet und können mit Hilfe des Internets Daten austauschen. Damit ergeben sich unglaubliche Potentiale auch fürs Handwerk. Sie kennen doch den intelligenten Kühlschrank, oder? Genauso könnte auch Ihr Lager funktionieren und Sie wüssten, ohne nachzuschauen, wie Ihr Lagerbestand aussieht und es wird sogar automatisch nachbestellt. Wie wäre es, wenn Sie immer wüssten, wo sich gerade welches Baustellenfahrzeug befindet und Sie die Position des Fahrzeugs genau nachverfolgen können? Oder was wäre, wenn Sie die den Trocknungszustand einer Wand mit Hilfe eingebauter Sensorik ortsunabhängig kontrollieren könnten, anstatt den Feuchtigkeitsgrad vor Ort beim Kunden zu messen? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Internet of Things (IoT) und entdecken Sie Möglichkeiten und Chancen fürs Handwerk. Sie suchen Lösungsansätze für Ihren Handwerksbetrieb? Wir unterstützen Sie dabei und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Lösungen – ganz nach dem Motto: Aus dem Handwerk für das Handwerk! Dafür brauchen wir Sie und Ihre Expertise! Was ist geplant? Neben spannenden Vorträgen zu Themen wie 3D-Druck, Robotic, Künstlicher Intelligenz, IoT oder Virtual Reality möchten wir in kleinen Gruppen zusammen Lösungen fürs Handwerk finden und im Nachgang gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Bei einer virtuellen Führung durchs Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg sammeln Sie Inspiration und erleben in unserer Ausstellung neue Technologien hautnah. Wann: Donnerstag, 09.12.2021 von 10:00-14:00 Uhr Wo: Online Alle Informationen finden Sie hier noch einmal in der Übersicht: Flyer IoT-Werkstatt fürs Handwerk Melden Sie Sich jetzt hier an und sichern Sie sich einen Platz in der IoT-Werkstatt fürs Handwerk! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! Lassen Sie uns gemeinsam etwas Großes bewirken und einen Mehrwert fürs Handwerk schaffen! Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Frau Dr.-Ing. Martina Schneller vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk, Schaufenster Krefeld.   Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk: Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.        Foto: © Anita Müller | anni’s art fotografie

Veranstaltungen

ABGESAGT - BIM World am 24. November 2021 in München

UPDATE 17.11.2021: Leider musste das Forum Handwerk auf der BIM World aufgrund der aktuellen Entwicklung der pandemischen Lage abgesagt werden. Wir hoffen, Sie im Jahr 2022 begrüßen zu dürfen. Die Digitalisierung nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserem Leben ein und kann uns auch Freiräume geben, um sich wieder auf das Wesentliche zu fokussieren. Aber wie? Lassen sich inspirieren von Auf zum Service 4.0 – Das digitale Bauhandwerk rocken. Christoph Krause | Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Startups beschleunigen die digitale Transformation der Bauwirtschaft – Erfolgreiche Beispiele für Digitalisierung in der Planung, auf der Baustelle und im Bestand. Roland Riethmüller | Bundesverband Digitales Bauwesen Die Digitalisierung meistern im Bauhandwerk Robert Plomberger | Kompetenzzentrum Future Digital Steigerung der Effizienz in der Angebotskalkulation im Handwerk Agnes Kelm | Bergische Universität Wuppertal Bauausführende als zentrale Instanz der digitalen Bauwerksdokumentation Anica Meins-Becker | Bergische Universität Wuppertal Digitale Unternehmen fürs Handwerk – Kompakt-Version des Innovationspfades Registrieren Sie sich unter www.bim-world.de/registration mit dem Code HANDWERK-DIGITAL und Sie erhalten kostenfreien Zutritt zu unserem Forum, der Messe und den Breakout-Sessions/Workshops. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen – auch zu unserem Livestream – finden Sie auf www.bim-world.de.   Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk: Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de sowie www.handwerkdigital.de.        Foto © Geralt - Pixabay

Veranstaltungen

Qualifizierte Führungskraft in Krefeld fast ausgebucht – weitere Lehrgänge in Berlin und Augsburg

Der Fachbauleiter in der Instandhaltung von Betonbauwerken als Bindeglied zwischen sachkundiger Planung und der Baustelle. Die neue TR Instandhaltung von Betonbauwerken des DIBt konkretisiert die Anforderungen der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ nach dem Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal, SIVV-Schein-Inhaber, gesprochen. Auf jeder Baustelle in der Betoninstandhaltung muss eine geschulte, handwerklich ausgebildete Fachkraft ständig anwesend sein. Dieser Nachweis wird grundsätzlich geführt durch die Bescheinigung des Ausbildungsbeirats „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (SIVV-Schein). Der Sachkundige Planer muss besondere Kenntnisse hinsichtlich des Erkennens und Bewertens von Schäden und Mängeln nachweisen können. Dieser Kenntnisnachweis kann durch Aus- und Weiterbildungen, die vom Ausbildungsbeirat „Sachkundiger Planer (SKP)“ festgelegt werden, geführt werden. Das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung ist die Qualifizierte Führungskraft. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des Weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar. Der Lehrgang Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie vermittelt in sechs Tagen das technische Fachwissen, um als Qualifizierte Führungskraft nach der Instandhaltungs-Richtlinie tätig zu sein. Sie lernen bei renommierten und deutschlandweit bekannten Experten. Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Das Seminar findet an den Standorten Krefeld, Berlin und Augsburg statt. Weitere Informationen und Anmeldung: auf der Seminarseite oder direkt bei Ihrem Ansprechpartner Sebastian Grauten. Foto © Klaus Eppele - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Save the Date: Besuchen Sie uns am 24.11.2021 auf der BIM World in München

Die Digitalisierung nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserem Leben ein. Ob die Vernetzung der eigenen vier Wände durch intelligente Technologien, die Automatisierung der Mobilität oder die Vernetzung unseres Arbeitsplatzes – die Digitalisierung ist an vielen Stellen nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung spielt nicht nur im Privaten eine zunehmend große Rolle, sie geht auch das Handwerk etwas an! Wer sich bereits heute damit beschäftigt, Produkte und Dienstleistungen für die Welt von morgen mit ihren wachsenden Kundenansprüchen und -bedürfnissen zu entwickeln, wird künftig ganz vorne sein. Obwohl die Digitalisierung bereits in vielen Köpfen der Unternehmer*innen im Handwerk angekommen ist, gibt es weiterhin viel zu tun. Neue Technologien strömen in einer unendlichen Vielzahl sehr schnell auf den Markt und es ist häufig gar nicht so leicht, dabei den Überblick zu behalten. Am Ende ist es wichtig, dass Sie als Betriebsinhaber*in und Ihre Mitarbeitenden durch die Nutzung digitaler Werkzeuge wieder mehr Zeit für das Wesentliche haben und sich anderen Themen widmen können. Wie finden Sie wieder mehr Zeit für das Wesentliche? Darauf möchten wir in unserem Forum auf der BIM World in München genauer eingehen. Wir haben viele interessante Referenten und Referentinnen mit dem Spezialgebiet Handwerk eingeladen. Es werden sowohl Digitalisierungsexperten, Handwerksbetriebe als auch die Industrie anwesend sein, die Ihnen spannende Lösungen fürs Handwerk präsentieren werden. Ein bunter Mix aus Grundlagen und spannenden Beispielen aus der Praxis getreu dem Motto „Aus dem Handwerk für das Handwerk“ wartet auf Sie. Gestalten Sie mit uns zusammen die Welt von morgen und machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft! Die Digitalisierung ist Ihre Chance - Nutzen Sie sie! Sie haben keine Zeit, persönlich nach München zu reisen? Dann nehmen Sie doch digital an den Vorträgen teil und suchen sich gezielt die Themen heraus, die Sie am meisten interessieren. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bald hier bei uns auf www.bzb.de.   Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk: Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.        Foto © Geralt - Pixabay

Veranstaltungen

Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Polier oder Werkpolier

Poliere sind gesuchte Fachkräfte in der Bauwirtschaft und daher ganz besonders gefragt. Als Bindeglied zwischen den Mitarbeitern auf der Baustelle und der Bauleitung übernimmt der Polier eine verantwortungsvolle Aufgabe. Auch Sie würden gerne Fach- und Führungsaufgaben übernehmen und herausfordernde Tätigkeiten auf der Baustelle ausführen? Dann legen Sie als Geselle oder Baufacharbeiter mir der Qualifikation zum Geprüften Polier oder Werkpolier den richtigen Grundstein für Ihre weitere Karriere. Mit einer abgeschlossenen, bevorzugt baufachlichen Ausbildung und insgesamt mindestens fünf Jahren Berufserfahrung (unter Anrechnung der Ausbildungszeit) haben Sie die notwendige Voraussetzung dafür. Ab 14. September 2021 bietet die Akademie der Bildungszentren des Baugewerbes an ihrem Standort in Krefeld den Fortbildungslehrgang zum Geprüften Polier / Werkpolier für den Bereich Hochbau / Tief- und Straßenbau in kombinierter Voll- und Teilzeitform an. Nach einer Lehrgangsdauer von ca. einem Jahr können Sie den Abschluss zum Geprüften Polier erreichen und bereits nach ca. 5 Monaten die Prüfung zum Werkpolier ablegen. Beide Lehrgangsteile sind inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauend. Dieses Konzept garantiert eine maximale Flexibilität und Effizienz für den Teilnehmer, ebenso wie für den Betrieb: berufsbegleitende Teilnahmemöglichkeit, da der Lehrgang zweimal in der Woche abends und an Samstagen stattfindet Durchführung des Vollzeitunterrichts in der „Schlechtwetterzeit“ modularer Aufbau des Lehrgangs, bei dem die Qualifikation zum Werkpolier auf den Lehrgang „Geprüfter Polier“ unter Anrechnung der gesamten Stundenzahl anerkannt wird Interesse? Die Lehrgangsausschreibung steht hier zum Download für Sie bereit. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen zur gewünschten Fortbildung finden Sie hier: Seminare „Geprüfter Polier/Werkpolier" Oder kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Annemarie Gatzka annemarie.gatzka@bzb.de

Veranstaltungen

Projekttag am 9. September 2021 als hybride Veranstaltung

Die BZB Krefeld werden zusammen mit dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen, der Talentbrücke aus Köln, Lux Impuls aus München, SUSTAINUM aus Berlin sowie dem Westdeutschen Handwerkskammertag mit Sitz in Düsseldorf am 9. September 2021 in Köln-Ehrenfeld einen Projekttag veranstalten, bei dem es um die Vorstellung von digital geprägten ERASMUS+ Projekten und mögliche Einsatzgebiete der Projektergebnisse in der beruflichen Bildung der Bauwirtschaft geht. In dieser hybrid organisierten Veranstaltung unter Leitung der BZB Krefeld sind folgende Projekte bereits Inhalte der Tagesordnung: Step into BIM (BZB Krefeld) Ho-WARP (SUSTAINUM) Mix-Tec (SUSTAINUM) Ein viertes Projekt steht noch aus. Alle vier Projekte stehen inhaltlich und methodisch im Zusammenhang und eignen sich daher für eine gemeinsame Vorstellung. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden, da eine größere Anzahl online zugeschalteter Teilnehmer aus anderen europäischen Ländern erwartet wird. Aktuell gibt es noch eine geringe Zahl freier Plätze für die Teilnahme vor Ort in Köln; die final mögliche Teilnehmerzahl muss der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Coronaschutzverordnung angepasst werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich online zuzuschalten. Dafür fordern Sie bitte Zugangsdaten von uns an; Sie erhalten im Anschluss und rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Link zur Teilnahme. Alle Veranstalter behalten sich eine Begrenzung der Teilnehmerzahl (in Präsenz wie auch online) vor. Bei Fragen können Sie sich gerne an Frank Bertelmann-Angenendt (frank.bertelmann@bzb.de) wenden. Foto © Gerd Altmann – Pixabay

Veranstaltungen

Freie Ausbildungsplätze für 2021 - Azubi-Drive-In als Chance nutzen

Es gibt noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen im Handwerk! Wer Interesse hat und noch auf der Suche ist, sollte sich den Tag des Handwerks vormerken! Denn am Samstag, den 18. September 2021 werden von 10.00-13.00 Uhr Unternehmer aus vielen Gewerken mit ihren Firmenfahrzeugen auf dem Außengelände der Handwerkskammer Düsseldorf vorfahren, um dort mit den interessierten Ausbildungsbewerbern ins Gespräch zu kommen und optimalerweise gleich die ersten Bewerbungsgespräche zu führen. Selbstverständlich unter Einhaltung aller vorgegebenen Hygienevorschriften und mit genügendem Sicherheitsabstand. Wenn Sie als Unternehmer teilnehmen möchten, wenden Sie sich direkt an: Thomas Pohl, Berater Passgenaue Besetzung, Telefon: 0211 8795 603, E-Mail: thomas.pohl@hwk-duesseldorf.de Die BZB sind mit dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ ebenfalls mit dabei! Wir geben wertvolle Tipps, hilfreiche Informationen und vermitteln idealerweise direkt in die interessanten und vielfältigen Berufe des Bauhandwerks. Junge Menschen, die in diesem Bereich eine Ausbildung beginnen möchten, sollten sich die Veranstaltung am 18. September 2021 in der Handwerkskammer Düsseldorf unbedingt vormerken und mit ihren Bewerbungsunterlagen vorbeikommen. Aber auch schon jetzt stehen wir für weitere Informationen und Hilfestellung zur Verfügung. Sprechen Sie uns an. Claudia Burggraf, 0174 1738525 (WhatsApp) I Christoph Lanken, 0173 5135028 (WhatsApp) E-Mail: passgenauebesetzung@bzb.de https://www.bzb.de/ausbildung/passgenaue-besetzung Azubi-Speed-Dating „Drive-In“– eine clevere Idee und die Lösung, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu ergattern! Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. www.bmwi.de www.esf.de https://ec.europa.eu Foto © Handwerkskammer Düsseldorf

Veranstaltungen

Termine für die Baujobcastings in den Sommerferien 2021

Schon bald kann es wieder losgehen. Die BZB veranstalten für Ausbildungsplatzsuchende auch 2021 wieder das beliebte Baujobcasting. Gedacht für Schulabgänger*innen, die sich für eine Ausbildung in den interessanten und vielfältigen Bauberufen interessieren, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben oder sich einfach noch nicht sicher sind, ob die Berufsentscheidung die richtige Wahl ist. Die Teilnahme am Baujobcasting ist eine großartige Chance zur Berufsfindung und zu einem Ausbildungsplatz! Teilnehmen können auch Schüler*innen, die sich in den Vorabgangsklassen befinden und sich eine Ausbildung ab dem kommenden Jahr im Baubereich vorstellen können. Die Baujobcastings der Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) bieten jungen Menschen in den Sommerferien 2021 die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren. In allen drei Ausbildungszentren in Krefeld, Düsseldorf und Wesel können Kurse aus verschiedenen Bereichen des Bauhandwerks belegt werden. Ob im Tief-, Ausbau oder im Hochbaubereich - für jeden ist etwas dabei. Kurse: 12.07.2021 – 16.07.2021 (2. Ferienwoche) Baujobcasting 1 – Ausbau (BZB Krefeld) 19.07.2021 – 23.07.2021 (3. Ferienwoche) Baujobcasting 2 – Hochbau (BZB Krefeld) Baujobcasting 3 – Hochbau (BZB Düsseldorf) Baujobcasting 4 – Tiefbau (BZB Düsseldorf) 26.07.2021 – 30.07.2021 (4. Ferienwoche) Baujobcasting 5 – Hochbau (BZB Wesel) Baujobcasting 6 – Tiefbau (BZB Krefeld) 02.08.2021 – 06.08.2021 (5. Ferienwoche) Baujobcasting 7 – Hochbau (BZB Wesel) Baujobcasting 8 – Tiefbau (BZB Wesel) 09.08.2021 – 13.08.2021 (6. Ferienwoche) Baujobcasting 9 – Hochbau (BZB Wesel) Baujobcasting 10 – Dachbau (BZB Wesel) Baujobcasting 11 – Tiefbau (BZB Wesel) Baujobcasting 12 – Ausbau (BZB Düsseldorf) Baujobcasting 13 – Tiefbau (BZB Krefeld) Baujobcasting 14 – Ausbau (BZB Krefeld) Die Baujobcastings laufen an den angegebenen Tagen immer von 08:30 - 15:30 Uhr (inkl. Frühstücks- und Mittagspause). Die vollständige Kursübersicht, ausführliche Informationen, Durchführungsorte und die Möglichkeit zur Anmeldung sind unter nachfolgendem Link zu finden. Es können auch mehrere Kurse innerhalb der Sommerferien gebucht werden. Jetzt anmelden   Was ist ein Baujobcasting? Das Baujobcasting ist eine praktische Projektaufgabe im Rahmen des Projektes „Passgenaue Besetzung“. Die Teilnehmer lernen den Baubereich vom Fundament bis hin zum Dach kennen. Der Umgang mit zahlreichen unterschiedlichen Werkzeugen und Werkstoffen, sowie das Lesen von Bauzeichnungen ist Bestandteil. Innerhalb der Kleingruppen werden die Teilnehmer mit ihren Teamkollegen zusammenarbeiten, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Auf diese Weise werden neben dem Erwerb von praktischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen gefördert. Am Ende des Projektes erhält jeder Teilnehmer ein aussagekräftiges Zertifikat, in dem seine Leistungen dokumentiert und bewertet werden. Mit diesem Dokument können die Teilnehmer bei einem potenziellen Ausbildungsbetrieb punkten und mögliche schulische Defizite ausgleichen. Neben der praktischen Erprobung der eigenen handwerklichen Fähigkeiten, wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit ihren Zukunftschancen im Bauhandwerk auseinanderzusetzen. In Beratungsgesprächen werden die individuellen Stärken und beruflichen Erfahrungen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet, um anschließend mit ihnen den Einstieg in ihre Karriere im Baugewerbe zu planen. Mithilfe des Castings sucht das Baugewerbe qualifizierten Nachwuchs, um den wachsenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Der Bau von modernen Häusern, Straßen, Kanälen und der Bereich des Umweltschutzes sowie der Einsatz von regenerativen Energien erfordern hochqualifizierte Spezialisten. Die Beratungstätigkeit des Teams „Passgenaue Besetzung“ ist mit dem Ende des Castings nicht abgeschlossen. Das Ziel ist es, den Teilnehmern eine Ausbildung im Handwerk zu ermöglichen. Sie werden auf ihrem Weg in das Berufsleben aktiv begleitet, d.h. sie finden im BZB einen verlässlichen Ansprechpartner und die Möglichkeit bei ausreichender Motivation in einen Ausbildungsplatz vermittelt zu werden. Aber auch schon jetzt stehen wir für weitere Informationen und Hilfestellung zur Verfügung! Sprechen Sie uns an! Claudia Burggraf, claudia.burggraf@bzb.de oder 0174 1738525 (WhatsApp) Christoph Lanken, christoph.lanken@bzb.de oder 0173 5135028 (WhatsApp) Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. www.bmwi.de www.esf.de https://ec.europa.eu Foto © Fotolia_43366643

Veranstaltungen

Jetzt für unsere Ferienkurse zur Berufsorientierung anmelden

Es ist so weit. Die Termine für unsere beliebten Ferienkurse stehen fest. Angesprochen sind alle Schüler*innen einer jetzigen Klasse 8, 9, oder 10, die Lust haben, in den Ferien etwas Spannendes und Sinnvolles zu erleben und die Chance für eine interessante, berufliche Orientierung ergreifen möchten. Denn sechs Wochen Ferien sind wirklich wunderbar, können aber auch ganz schön lang werden, wenn die Freunde im Urlaub sind oder das Wetter vielleicht mal nicht nur Sonne im Angebot hat. Angeboten werden Kurse wie „Heavy metal“, „Chill out Möbel“, „Lass uns Platten auflegen“ oder „Spieglein, Spieglein an der Wand“, die verschiedene Berufsfelder bedienen. Was sich genau hinter diesen interessant klingenden Kursen verbirgt und welche Kurse noch angeboten werden, ist hier nachzulesen: Ferienkurse BZB Wer sich bereits sicher ist und einen Kurs für die Ferien buchen möchte, kann sich auf unserem Anmeldeportal hinsichtlich der Kurse, der Termine und Durchführungsorte nochmals informieren und sich direkt dort anmelden. Zur Anmeldung Die Frage nach einem passenden Beruf ist nicht leicht zu beantworten, unsere Ferienkurse können bei der Entscheidungsfindung helfen! Unsere Ansprechpartner für die Ferienkurse stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Fatma Cömert, Regionalleiterin pädagogische Maßnahmen fatma.coemert@bzb.de oder 0172 5735237 Markus Crone, Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen markus.crone@bzb.de oder 0173 2801223 Die Ferienkurse finden im Rahmen der Landesinitiative „KAoA“ statt. Foto © YanLev - shutterstock

Veranstaltungen

BZB veranstalten erneut Ferienkurse zur Berufsorientierung in den Sommerferien

Aufgrund des großen Erfolgs im Sommer 2020 folgt nun die Fortsetzung! Im Jahr 2021 veranstalten die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) erneut Ferienkurse zur Berufsorientierung. Und diese sind momentan, da leider viele Ausbildungs- und Berufsmessen ausfallen mussten, wichtiger denn je. Daher bieten die BZB den interessierten Schülerinnen/Schülern im Rahmen der NRW-Landesinitiative KAoA "Kein Abschluss ohne Anschluss" eine „Berufsorientierung extra“ an - und das während der gesamten Sommerferien! In allen Häusern der BZB (Krefeld, Düsseldorf und Wesel) werden interessante, jeweils fünftägige Projektkurse, verbunden mit planerischer-praktischer und theoretischer Tätigkeit, umgesetzt. In diesem Jahr gestaltet sich das Angebot sogar noch vielfältiger. Ob es nun um die persönliche Gestaltung des eigenen Zimmers „Pimp your Room“, das Gestalten eigener Möbel „Chill-out Möbel“ oder um die Kosmetik und Körperpflege geht, um nur einige Beispiele zu nennen. Für jeden ist etwas dabei. Jetzt anmelden.eveenoButton:link, .eveenoButton:visited, .eveenoButton:focus, .eveenoButton:hover, .eveenoButton:active {color: #fff; text-decoration: none;}.eveenoButton {color:#fff; cursor:pointer; display:inline-block; font-family:arial,helvetica,sans-serif; line-height:38px; font-size:16px; padding:0px 30px; text-align:center;}.eveenoButton.blue {background-color:#337ab7}.eveenoButton.blue:hover,.eveenoButton.blue:focus,.eveenoButton.blue:active {background-color:#265a88;} Unsere Ansprechpartner für die Ferienkurse stehen bei Fragen gerne zur Verfügung. Fatma Cömert, Regionalleiterin pädagogische Maßnahmen fatma.coemert@bzb.de oder 0172 5735237 Markus Crone, Geschäftsbereichsleiter Ausbildung & pädagogische Maßnahmen markus.crone@bzb.de oder 0173 2801223 Zusätzlich bieten die BZB in diesem Jahr im Rahmen des Projektes Passgenaue Besetzung erneut unsere „Baujob-Castings“ an: Für Schülerinnen/Schüler, die nach dem Sommer oder im kommenden Jahr eine Ausbildung im Baubereich starten möchten und noch auf Ausbildungsplatzsuche sind, wird das bekannte und beliebte Baujob-Casting, ein praxisnaher „Schnupperkurs“, erneut durchgeführt. Hierbei planen und bauen die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ein eigenes Haus, lernen die Vielseitigkeit des Bauhandwerks kennen und erhalten „on top“ konkrete Hilfestellung bei der Suche einer Ausbildungsstelle! Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner der Passgenauen Besetzung für weitere Informationen. Claudia Burggraf, Team Passgenaue Besetzung claudia.burggraf@bzb.de oder 0174 1738525 (WhatsApp) Christoph Lanken, Team Passgenaue Besetzung christoph.lanken@bzb.de oder 0173 5135028 (WhatsApp) Alle Kursangebote und die notwendigen Informationen, Durchführungsorte und Anmeldedetails werden in den kommenden Tagen noch detaillierter bekannt gegeben. Für Schüler*innen und Ausbildungsplatzsuchende für den Baubereich besteht dann die Möglichkeit, sich auch für das Baujobcasting direkt bei uns anzumelden. Die Ferienkurse finden im Rahmen der Landesinitiative „KAoA“ und das Baujob-Casting im Rahmen des Projektes „Passgenaue Besetzung“ statt. Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. www.bmwi.de www.esf.de https://ec.europa.eu Foto © Monkey Business - Adobe Stock

Veranstaltungen

HWK Düsseldorf schaltet „Azubi-Hotline“ am 29.05.2021

Die aktuellen Umstände stellen uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Im Rahmen der Kampagne „Starten statt warten“ bot die Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf Schülerinnen und Schülern nun eine weitere, neuartige Möglichkeit zur Ausbildungsberatung. Um ihnen auch unter den momentan widrigen Umständen berufliche Perspektiven einer Ausbildung im Handwerk „persönlich“ aufzuzeigen, schaltete die HWK am 29.05.2021 von 10.00-13.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 0211 8795-888 die sogenannte „Azubi-Hotline“. Hier hatten interessierte Schüler*innen die Möglichkeit die Ausbildungsberatung zu erreichen und Fragen rund um die Ausbildung zu stellen. Sie konnten sich ebenfalls Tipps für ihre Bewerbung oder Informationen zu Ausbildungsbetrieben in der Umgebung einholen. Bei der Hotline handelte es sich aber nicht nur um einen klassischen, telefonischen Service. Sie war noch weit mehr als es der Name vermuten lässt. Info-Vorträge für Schüler und Eltern, 25 Videoclips mit Erfahrungsberichten zu den verschiedenen Ausbildungsberufen und Vermittlungsangebote rundeten das Angebot der Azubi-Hotline ab. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der HWK: Azubi-Hotline Ihr Ansprechpartner bei der HWK Thomas Pohl, Berater „Passgenaue Besetzung“ Telefon: 0211 8795 603 E-Mail: thomas.pohl@hwk-duesseldorf.de Auch die BZB sind bei dem Projekt „Passgenaue Besetzung“ mit dabei und vermitteln in die Berufe des Bauhandwerks. Junge Menschen, die in diesem Bereich eine Ausbildung starten möchten, sollten sich den Termin der Handwerkskammer Düsseldorf am 29. Mai 2021 gerne vormerken. Darüber hinaus stehen wir bei allen Fragen oder für weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung auch gerne persönlich zur Verfügung. Unsere Ansprechpartner für Sie: Claudia Burggraf, 0174 1738525 I Christoph Lanken, 0173 5135028 E-Mail: passgenauebesetzung@bzb.de Das Programm Passgenaue Besetzung wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert. www.bmwi.de www.esf.de https://ec.europa.eu Foto © Peggy_Marco - pixabay.com

Veranstaltungen

Qualifizierte Führungskraft in Krefeld, Berlin und NEU in Augsburg

Der Fachbauleiter in der Instandhaltung von Betonbauwerken als Bindeglied zwischen sachkundiger Planung und der Baustelle. Die DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ fordert den Einsatz von qualifiziertem Personal sowohl für die Planung als auch für die Ausführung. Hier wird im Speziellen von einem Sachkundigen Planer, einer Qualifizierten Führungskraft und dem Baustellenfachpersonal – SIVV-Schein Inhaber – gesprochen. In der im Frühjahr erscheinenden „Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken“ werden die Anforderungen an das Personal noch einmal konkretisiert. Auf jeder Baustelle in der Betoninstandhaltung muss eine geschulte, handwerklich ausgebildete Fachkraft ständig anwesend sein. Dieser Nachweis wird grundsätzlich geführt durch die Bescheinigung des Ausbildungsbeirats „Schutz und Instandsetzung im Betonbau“ beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (SIVV-Schein). Der Sachkundige Planer muss besondere Kenntnisse hinsichtlich des Erkennens und Bewertens von Schäden und Mängeln nachweisen können. Dieser Kenntnisnachweis kann durch Aus- und Weiterbildungen, die vom Ausbildungsbeirat „Sachkundiger Planer (SKP)“ festgelegt werden, geführt werden. Das Bindeglied zwischen der Baustelle und der Planung ist die Qualifizierte Führungskraft. Sie ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle sowie für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Die Qualifizierte Führungskraft muss in den Bereichen Technische Baubestimmungen, Instandsetzungsprinzipien, Instandsetzungsstoffe und Instandsetzungsmaßnahmen umfassende Kenntnisse nachweisen können. Des Weiteren sind Kenntnisse in den Bereichen Qualitätssicherung, Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz, Beurteilung des Betonuntergrundes, Untergrundvorbereitung, Betoneigenschaften und Bewehrungseigenschaften unabdingbar. Der Lehrgang Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung nach DAfStb-Richtlinie vermittelt in sechs Tagen das technische Fachwissen, um als Qualifizierte Führungskraft nach der Instandhaltungs-Richtlinie tätig zu sein. Sie lernen bei renommierten deutschlandweit bekannten Experten. Initiatoren dieses innovativen Lehrgangs sind die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg u. Bayern e. V., die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V. sowie die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Das Seminar findet an den Standorten Krefeld, Berlin und Augsburg statt. Weitere Informationen und Anmeldung: auf der Seminarseite oder direkt bei Ihrem Ansprechpartner Sebastian Grauten. Foto © Klaus Eppele - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Seminar-Termine für 2021 online und buchbar

Pünktlich zum Herbstbeginn sind auf der BZB-Website neue Termine für Weiterbildungs-Lehrgänge in 2021 online. Neue Kurse im Bereich des Digitalen Bauens, Brandschutzes und Dach und Fassade ergänzen das bewährte Angebot. Rund 70 Seminare in den Fachbereichen Meisterschulen und Polierlehrgänge, Baumanagement und Recht, Betoninstandhaltung, Brandschutz, Kanalbau, Umwelttechnik, Dach und Fassade sowie Digitales Bauen vermitteln kompetentes Wissen für den nächsten Karriereschritt. Zu komplett neuen Lehrgängen zählen Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung sowie Effiziente Baubesprechung mit digitalen Hilfsmitteln. Ganz am Puls der Zeit vermittelt der Experte Robert Plomberger, wie mobile Geräte und ausgewählte Apps bei der Erfassung und Kommunikation von Informationen die Arbeit und Dokumentation auf der Baustelle unterstützen. Gleich drei neue Seminare weist der Fachbereich Brandschutz auf. Die Kurse Brandschutz in den Gebäudeklassen 1 – 5, Bauaufsichtliche Nachweise und Dokumentationspflichten im Brandschutz sowie Brandschutzhelfer-Ausbildung für das Dachdeckerhandwerk gehen verstärkt auf den aktuellen Bedarf ein. Ein weiterer neuer, eintägiger Lehrgang Im Bereich Dach und Fassade befasst sich mit der Abdichtung von Gebäuden (Balkone, Dachterrassen, Dachkonstruktionen und erdberührter Bereiche) gemäß den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik unter Berücksichtigung neuer Vorschriften und neuester Rechtsprechung. Eine Übersicht aller Seminare gibt es HIER. Bei Fragen und Interesse steht Ihnen das Team der Akademie unter 02151 – 5155-30 oder akademie@bzb.de gerne zur Verfügung. Foto © Iakov Filimonov - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Webseminare und andere Angebote im Kompetenzzentrum

Nicht nur in Zeiten von Corona möchten wir Ihnen deutschlandweit die Möglichkeit der Teilnahme an unseren kostenfreien Qualifikationen geben. Daher haben wir diese Veranstaltungen – soweit möglich – in digitale und web-gestützte Formate überführt. Durch interaktive Präsentationen bekommen Sie Grundinformationen zu den einzelnen Themen in Wort, Bild und Ton. Sie können im eigenen Tempo die Unterlagen erarbeiten, pausieren und wieder einsteigen. Ganz wie es Ihr Zeitrahmen erlaubt. In Webseminaren, also online Seminaren, wird das jeweilige Thema vertieft oder durch Übungen gezeigt, wie es in der betrieblichen Praxis angewendet werden kann. Hierzu benötigen Sie einen PC, einen Laptop oder ein Tablet mit Lautsprecher und Mikrophon. Auch andere digitale Formate, wie Videos oder Podcasts, werden zu den verschiedenen Themen erarbeitet und in Kürze erscheinen. Unser aktuelles Angebot | Webinare: BIM-Grundlagen Inhalte: Grundlagen der Methode BIM, aktuellen Entwicklungen in Deutschland, Mehrwert für die Handwerksunternehmen. 19.05.2020 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung BIM-Digitale Werkzeuge Inhalte: Digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode BIM, Vor- und Nachteile der jeweiligen Werkzeuge. 20.05.2020 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung BIM-Modelle Inhalte: Umgang mit BIM-Modellen, einfache kostenfreie Werkzeuge, Funktionalitäten ausgewählter Tools. 26.05.2020 | 15:00–16:30 Uhr | Anmeldung Wie die Digitalisierung im Bauunternehmen meistern? | Veränderungsmanagement Inhalte: Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie, Strategie für Teilaspekte der eigenen Digitalisierung. 26.05.2020 | 10:00–11:30 Uhr | Anmeldung 24.06.2020 | 10:00–11:30 Uhr | Anmeldung Prozesse – Arbeitsabläufe strukturieren und visualisieren Diese Veranstaltungsreihe besteht aus drei aufeinander aufbauenden Terminen. Anmeldung Inhalte: Teil 1 | 18.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Gemeinsames Prozessverständnis, die unterschiedlichen Prozesstypen, einfache Werkzeuge für die Prozesserhebung Teil 2 | 19.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Symbole und Regeln des BPMN, Prozesse übersichtlich darstellen, einfachen Beispielen Teil 3 | 20.05.2020 | 09:00–11:00 Uhr | Vertiefen Ihrer Kenntnisse in der Modellierungssprache BPMN, grundlegende Regeln der Prozessoptimierung Dokumentenmanagementsysteme | Wie den Einstieg meistern? Inhalte: Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software. 18.05.2020 | 13:00–15:00 Uhr | Anmeldung 09.06.2020 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung Dokumentenmanagementsysteme | Hard- & Softwarelösungen Inhalte: Ansätze für die eigene Anforderungsformulierung, Vorbereitung und Kontaktaufnahme mit Softwareherstellern. 18.05.2020 | 16:00–18:00 Uhr | Anmeldung 09.06.2020 | 13:00–15:00 Uhr | Anmeldung Baudokumentation | Wie den Einstieg meistern? Inhalte: Grundlagen des Dokumentenmanagements, beispielhafter Aufbau eines digitalen Archivs, Prozess des Ersetzenden Scannens, Cloud- oder Serverbasierte DMS. 08.06.2020 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung 06.07.2020 | 10:00–12:00 Uhr | Anmeldung Welche Veranstaltungen im Schaufenster Digitales Bauen angeboten werden oder was es sonst Neues gibt, finden Sie auch immer auf unserer Internetseite. Informationen von allen Schaufenstern im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk gibt es hier und aus den weiteren 25 Kompetenzzentren unter Mittelstand 4.0. Titelfoto © Stanisic Vladimir – shutterstock   Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.       

Veranstaltungen

#LustaufHandwerk: Handwerksberufe live erleben – Lehrstelle finden

UPDATE 11.05.2020 Die große Düsseldorfer Handwerkermesse #LustaufHandwerk musste bedingt durch die Corona-Pandemie verschoben werden und findet nun am Freitag, 19. März 2021 zum zweiten Mal statt. Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. sind mit dabei und stellen die Ausbildungsmöglichkeiten in den Bauberufen vor. Im Vordergrund der Messe steht das Mitmachen und Ausprobieren: Schüler*innen und ihre Eltern haben die Gelegenheit, in bis zu 20 Gewerke zu schnuppern. Praktisches Erproben soll dabei unterstützen, die eigenen Stärken und Interessen herauszufinden, um sich für eine passende Ausbildung entscheiden zu können. Zusätzlich stehen zahlreiche Informationen zu den Ausbildungswegen im Handwerk bereit. Die BZB sind mit Azubis vor Ort und zeigen nicht nur zahlreiche Bauberufe ganz praxisnah, sondern ermöglichen in diesem Jahr erstmalig direkt vor Ort das Austesten des Baumaschinensimulators. Mit diesem kann man beispielsweise Bagger fahren, die Planierraupe zum Einsatz bringen oder mit dem Stapler Waren ausladen. Eine tolle Chance, seinen beruflichen Weg im Handwerk zu planen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Veranstaltungen

digitalBAU: BZB und Kompetenzzentrum Digitales Handwerk mit Vortrags-Programm

Erstmalig findet die Fachmesse digitalBAU vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln statt. Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB) und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk stellen ihr Angebot an den Messeständen 646A und 648A vor. Zusätzlich bieten sie am 13. Februar auf dem Fachforum ein Vortrags-Programm im Themenbereich Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen an. Mit der digitalBAU veranstalten die Messe München und der Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Produkte und Lösungen in der Baubranche. Die Vortragsthemen erstecken sich von einem Einstieg in das Thema „Digitales Handwerk“, über praxisorientierte Best Practice-Beispiele, bis zu BIM und den sich daraus ergebenden Chancen. Dr. Martina Schneller, Projektleiterin Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, moderiert das von 10:00 bis 13:45 Uhr stattfindende Programm. 10:00 - 10:30 Uhr: Digitales Handwerk | EinfachMachen Mit einer Start-Keynote zeigt Christoph Krause, Designer und Digitalstratege an der Handwerkskammer Koblenz, anhand erfolgreicher Praxisbeispiele, wie der digitale Wandel für Handwerksunternehmen zur echten Chance wird. 10:30 - 11:15 Uhr: Dachdecker, Stuckateur, Gerüstbauer: Drei Berufe, drei digitale Denker Bei der Diskussionsrunde berichten drei Unternehmer von ihren unterschiedlichen Betrieben, die einen eigenen Weg in die Digitalisierung gefunden haben. Michael Zimmermann, Zimmermann Bedachungen GmbH, Jörg Ottemeier, Ottemeier Stuck und Fassade, und Hermann Spanier, SCAFFEYE GbR, stellen nicht nur vorhandene Lösungen vor, sondern wollen auch zu neuen Ideen inspirieren. Moderiert wird die Runde von Thomas Murauer, BZB-Geschäftsführer. 11:15 - 11:45 Uhr: Digitales Handwerk – Wie den Einstieg meistern? Wie können mittelständische Handwerksunternehmen den digitalen Sprung schaffen? Um Veränderungsmanagement und die unterstützenden Qualifizierungsmaßnahmen des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk geht es im Vortrag von Bettina Hattwig, Geschäftsführerin Coconeo GmbH. 11:45 - 12:15 Uhr: Leitbetriebe – Ihre Leitlinie zur Orientierung Um digitale Werkzeuge im Betrieb einzuführen sind Strukturen besonders wichtig, denn sie geben vor, was, wann, wie, von wem und mit welchen Hilfsmitteln erledigt wird. Sogenannte Leitbetriebe im Glaser- und Dachdeckerhandwerk sollen für die Auswahl der richtigen Werkzeuge als Leitbild fungieren. Die Geschäftsführer Karsten Sommer, Glaserei Sommer GmbH, und Dirk Sindermann, Bedachungen Sindermann GmbH, berichten von ihren Erfahrungen. 12:15 - 12:45 Uhr: Cyberrisiken - Baubetriebe im Visier von Online-Kriminellen Hacker- und Cyberangriffe können jeden treffen – auch der Mittelstand ist im Visier der Angreifer. Miroslav Mitrovic, Vertriebsleiter Perseus Technologie GmbH, erläutert, wie sich Baubetriebe gegen Cybergefahren und -risiken wappnen können. 12:45 - 13:15 Uhr: Digitale Helferlein Kilian Eckle, Buisness Developement Consultant, stellt digitale Lösungen und „Helferlein“ vor, die auf der Baustelle, im Büro und an der Schnittstelle zwischen beiden zu zahlreichen kleinen Prozess-Verbesserungen beitragen können. 13:15 - 13:45 Uhr: BIM - Eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke Building Information Modeling (BIM) bietet viele Chancen: Betriebe im Bau- und Ausbaugewerbe können ihre Abläufe und Prozesse von der Online-Akquise über die Auftragsabwicklung bis hin zum mobilen Baustellenmanagement optimieren. In diesem Zusammenhang geht der Vortrag von Agnes Kelm, Leiterin BIM Labor an der Bergischen Universität Wuppertal, auf die folgenden Fragen ein: Digitalisierung und BIM: Was ist das und worin liegt der Unterschied? Wie sieht der aktuelle Stand in Deutschland aus? Wie kann ich mich als Handwerksunternehmen optimal auf die neue Methode BIM vorbereiten? Wie wähle ich richtige Werkzeuge aus und an welcher Stelle können diese zum Einsatz kommen? Weitere Informationen zum Forenprogramm. Titelfoto © Matej Kastelic / stock.adobe.com

Veranstaltungen

digitalBAU lädt zum Studenten- und Azubitag ein

Studierende und Auszubildende können am Donnerstag, 13. Februar 2020 die neue Fachmesse digitalBAU in Köln kostenfrei besuchen. Der Nachwuchs erhält hier die Gelegenheit, sich über die Trends und Neuheiten zu informieren und sich mit anderen Vertretern der Branche auszutauschen. Neue Kontakte lassen sich unter anderem beim großen Studenten- und Auszubildenden-Get-Together knüpfen. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr im Forum Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen statt. Für Getränke wird gesorgt. Anmeldungen mit Angabe der Personenzahl und einer Kontaktperson sind bis zum 31. Januar 2020 an projektleitung@digital-bau.de zu richten. Smarte Software-Lösungen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden: Mit der digitalBAU veranstalten die Messe München und der Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Produkte und Lösungen in der Baubranche. Premiere feiert die Veranstaltung vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter www.digital-bau.com. Foto ©Chaay_tee - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Im Brandfall richtig handeln: Brandschutzhelfer im Dachdeckerhandwerk

Jeder Betrieb braucht sie: Brandschutzhelfer. Damit Ihre Mitarbeiter*innen im Brandfall richtig handeln, ist die gewerkespezifische Ausbildung zum Brandschutzhelfer der bestmögliche Weg, Ihren Unternehmerpflichten im Dachdeckerbetrieb nachzukommen. Zu den Aufgaben eines Unternehmers gehört es unter anderem, seine Mitarbeiter*innen über Notfallmaßnahmen zu unterweisen. Dazu zählt auch das Verhalten im Brandfall. Um die richtigen Maßnahmen treffen zu können, müssen in allen Unternehmen in der Regel fünf Prozent der Beschäftigten zum Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Sobald Stoffe mit erhöhter Entzündbarkeit vorhanden sind oder aber Beschäftigte z. B. auf Baustellen Tätigkeiten mit Feuer oder Heißarbeiten ausführen, erhöht sich die zwingend vorgeschriebene Anzahl an Brandschutzhelfern. Gerade in Dachdeckerbetrieben sind solche Arbeiten mit Gasbrennern und Lötflaschen alltäglich und erfordern daher eine ausreichende Anzahl von ausgebildeten Brandschutzhelfern, die gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr veranlassen können. Um als Unternehmer Ihrer gesetzlichen Pflicht in diesem Bereich nachzukommen, bieten wir exklusiv für Beschäftigte des Dachdeckerhandwerks die Brandschutzhelfer-Ausbildung. Ihre Mitarbeitenden erlernen in Theorie und Praxis das richtige Verhalten im Brandfall sowie den Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen durch umfassende Löschübungen. Der Halbtageslehrgang findet erstmalig am 28. April 2020 im BZB Krefeld statt. Bei Fragen steht Ihnen gerne Ihre Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka telefonisch unter 02151 5155-33 oder per Mail unter annemarie.gatzka@bzb.de zur Verfügung. Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte hier klicken. Foto © RG-vc / shutterstock

Veranstaltungen

digitalBAU 2020 in Köln: Wir freuen uns auf Sie!

Treffen Sie die BZB und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk am Stand 646A und 648A auf der „digitalBAU“, die erstmals vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln stattfindet. Am 13. Februar 2020 bieten wir zudem ein interessantes Vortrags-Programm auf dem FORUM im Bereich Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen an. Die Vortragsthemen erstecken sich dabei von einem Einstieg in das Thema „Digitales Handwerk“ und digitale Helferlein, über praxisorientierte Best Practice-Beispiele, vorgestellt von Unternehmern, bis zu BIM und den sich daraus ergebenden Chancen. Das Programm beginnt um 10 Uhr morgens und schließt mit einem Get-Together für Auszubildende und Studierende von 16 – 18 Uhr ab. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tipp: Nutzen Sie den Rabatt-CODE und erhalten Sie einen vergünstigten Eintritt: digitalBAU20_BZB Smarte Software-Lösungen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden: Mit der digitalBAU veranstalten die Messe München und der Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Produkte und Lösungen in der Baubranche. Premiere feiert die Veranstaltung vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter www.digital-bau.com. Foto ©Chaay_tee - stock.adobe.com

Veranstaltungen

28. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“

Um aktuelle Trends bei der Betoninstandhaltung geht es am 11. Februar 2020 beim Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ in der Dortmunder Westfalenhalle. Mit einem Angebot, dessen Spektrum sich vom Einsatz der Methode des Building Information Modeling (BIM) in der Instandsetzungsplanung über den aktuellen Stand der Instandhaltungsrichtlinie bis hin zu wichtigen Fragen aus dem Baurecht spannt, erwartet die Teilnehmer des Fachsymposiums „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ auch im kommenden Jahr wieder der gewohnte spannende Themenmix. Nicht zuletzt deswegen hat sich die gemeinsam von der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW) und der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) organisierte Veranstaltung mittlerweile als wichtigster Branchentreff in NRW mit bundesweiter Bedeutung für all jene etabliert, deren Ziel es ist, die Qualität von Schutz- und Instandsetzungsleistungen zu erhöhen. Die Online-Anmeldung ist unter www.lib-nrw.de möglich. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Vertreter öffentlicher und privater Auftraggeber, von Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorgern, Ingenieurbüros, Architekten, Sachverständige sowie Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft oder Produktherstellern, aber auch Studenten mit ihren Professoren und zahlreiche Meisterschüler des Baugewerbes. Der Kongress findet im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, statt. Beginn ist 8.00 Uhr. Die Kosten betragen 310,00 Euro für Nichtmitglieder sowie 235,00 Euro für LIB-/ BFI-/GUEP-Mitglieder und 30 Euro für Studenten. Im Preis enthalten sind die Kosten für Mittagessen und Bewirtung sowie das Vortragskompendium. Die Anmeldunterlagen stehen auf der Homepage der LIB NRW unter www.lib-nrw.de zur Verfügung. Hier können ebenfalls alle Details zum Programm abgerufen werden. Die Veranstaltung ist durch die Ingenieurkammer-Bau NRW und die Architektenkammer NW als Fortbildung anerkannt. Foto: © Rita Jacobs

Veranstaltungen

Besuchen Sie uns auf der DCONex in Essen

Am 22. und 23. Januar 2020 findet in Essen die „DCONex“ 2020 statt – Kongress und Messe für Schadstoffmanagement. Die Veranstaltung gilt als nationaler Treffpunkt der Branche. Die BZB sind vor Ort und präsentieren ihr Seminarangebot im Bereich Schadstoffsanierung. Der DCONex-Fachkongress vermittelt fachliche Informationen, neueste Erkenntnisse und praxisnahe Konzepte rund um Gebäudeschadstoffe speziell beim Bauen im Bestand. Zusätzlich bietet die Messe den Besuchern die Möglichkeit, ihre speziellen Problemstellungen unkompliziert und direkt mit fachlich kompetenten Ansprechpartnern zu analysieren und zu lösen. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung präsentieren die BZB ihr umfangreiches Lehrgangsangebot im Bereich der Schadstoffsanierung und informieren über das breite Spektrum an notwendigen Qualifikationen. Besuchen Sie uns an unserem Stand SE-04. Foto © Fachkongress/ Messe DCONex

Veranstaltungen

Sind Sie dabei? digitalBAU 2020 in Köln

Digitale Lösungen in der Baubranche sind das Thema der Fachmesse „digitalBAU“, die erstmals vom 11. – 13. Februar 2020 in Köln stattfindet. Treffen Sie uns gleich im Doppelpack: Die BZB und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk sind an den Ständen 646A und 648A zu finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nutzen Sie die Rabatt-Chance: Mit dem Code digitalBAU20_BZB erhalten Sie vergünstigten Eintritt! Besonders Augenmerk gilt dem 13. Februar 2020: Am Forum 3 präsentieren wir interessante Beiträge zum Thema digitales (Bau)Handwerk. Welche Themen Sie erwarten? Dies verraten wir nächsten Monat. Es wird ein breites Spektrum angeboten! Smarte Software-Lösungen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden: Mit der digitalBAU veranstalten die Messe München und der Bundesverband Bausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Produkte und Lösungen in der Baubranche. Premiere feiert die Veranstaltung vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln. Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie unter www.digital-bau.com. Foto ©Chaay_tee - stock.adobe.com

Veranstaltungen

Gefragt: Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung

Der erste Lehrgang für Qualifizierte Führungskräfte/Fachbauleiter in diesem Winter fand einen erfolgreichen Abschluss. Alle 12 Teilnehmer bestanden die Prüfung. Weitere Termine in Berlin und Feuchtwangen folgen im Frühjahr 2020. Im Zuge der kommenden Instandhaltungs-Richtlinie, des EuGH-Urteils und der neuen Musterbauordnung bieten die BZB diesen durch die Zert.-Bau GmbH zertifizierten Lehrgang an. Ziel ist es, Bauleitern in der Betoninstandsetzung ausreichende Kenntnisse im Schutz und in der Instandhaltung von Betonbauwerken zu vermitteln und sie damit analog zu den Anforderungen der neuen Instandhaltungsrichtlinie zu einer Qualifizierten Führungskraft/ einem Fachbauleiter weiterzubilden. Die Qualifizierte Führungskraft ist zuständig und verantwortlich für die Ausführung der Arbeiten auf der Baustelle wie auch für die erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Eigenüberwachung. Zu den Aufgaben der/des Qualifizierten Führungskraft/Fachbauleiters gehören: Prüfen der Leistungsbeschreibung und der bautechnischen Unterlagen auf Plausibilität Planen der Arbeitsabläufe (Arbeitsplan) auf der Grundlage der vom Sachkundigen Planer erstellten Planungsunterlagen Beurteilen der besonderen fachlichen Qualifikation des Baustellenfach- und Prüfpersonals Die Verwendung der vorgesehenen Baustoffe mit den geforderten Übereinstimmungsnachweisen Organisation und Auswertung der Eigenüberwachung Ggf. nach besonderer Vereinbarung auch Aufgaben des Sachkundigen Planers Unser Lehrgang „Qualifizierte Führungskraft/Fachbauleiter in der Betoninstandhaltung“ vermittelt die erforderlichen Inhalte und bereitet die Teilnehmer so auf die zukünftigen Anforderungen vor. Die kommenden Termine: 03.02. – 08.02.2020 in Berlin 09.03. – 14.03.2020 in Feuchtwangen 09.11. – 14.11.2020 in Krefeld Zur Online-Anmeldung Foto © Klaus Eppele - adobe.stock.com

Veranstaltungen

Weiterbildung Sachkundiger Planer in Augsburg, Berlin und Krefeld

Am 22. und 23. Oktober fand erneut der Weiterbildungslehrgang für Sachkundige Planer nach ABB SKP statt. Zu diesem Termin luden die BZB in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken (GUEP e.V.) und mit freundlicher Unterstützung des ABZ Augsburg ein. Der Trend setzt sich fort: Auch der dritte Lehrgang in diesem Jahr war nahezu ausgebucht. Somit konnten in den ersten 1,5 Jahren seit Bestehen des Ausbildungsbeirates SKP bereits 187 Teilnehmer die neue Urkunde erhalten. Die Urkunde zum Sachkundigen Planer nach ABB SKP ist wie das ehemalige Zertifikat zum „Zertifizierten Sachkundigen Planer“ 3 Jahre lang gültig und bedarf anschließend einer Weiterbildung. Diese erfolgt durch den Besuch des Lehrgangs und verlängert die Urkunde um weitere drei Jahre. Um die weiterhin große Nachfrage nach Sachkundigen Planern zu befriedigen, bieten die BZB den Lehrgang zum Sachkundigen Planer in Zukunft drei Mal im Jahr an – sowie den Weiterbildungslehrgang sogar vier Mal. Stattfinden werden die Lehrgänge wie gewohnt an den Standorten Augsburg, Berlin und Krefeld. Die kommenden Termine für den Sachkundigen Planer starten am: 02.03.2020 in Krefeld 07.05.2020 in Augsburg 07.09.2020 in Berlin Die kommenden Termine für die Weiterbildung Sachkundiger Planer: 31.03. – 01.04.2020 in Krefeld 21.04. – 22.04.2020 in Augsburg 25.08. – 26.08.2020 in Berlin 27.10. – 28.10.2020 in Krefeld Zur Anmeldung Foto © Lev Kropotov - adobe.stock.com

Veranstaltungen

Digitales Handwerk: Kostenlose Software-Schnuppertage

Sie sind auf der Suche nach neuen digitalen Lösungen? Die Einsatzbereiche von digitalen Hilfsmitteln sind sehr vielfältig. Das Schaufenster Digitales Bauen im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk bietet Ihnen regelmäßig die Möglichkeit, verschiedene Lösungen auszuprobieren und sich in vertraulicher Atmosphäre über Erfahrungen auszutauschen. Auf Augenhöhe – von Unternehmen zu Unternehmen. Nutzen Sie unsere nächsten Software-Schnuppertage am Mittwoch, den 20. November oder Mittwoch, den 11. Dezember und testen Sie in einer neutralen Atmosphäre digitale Hilfsmittel aus den Bereichen: Zeiterfassung Bauüberwachung, Baudokumentation Terminplanung, Ablaufplanung, Bauzeitplanung, Personalplanung Beschaffung und Lagerverwaltung Unternehmenskommunikation Melden Sie sich an: 20. November 2019 I ANMELDUNG 11. Dezember 2019 I ANMELDUNG Sie interessieren sich für konkrete Lösungen oder haben bereits eine engere Auswahl getroffen und möchten diese nun testen? Wir halten in unserem Digital Lab diverse Tools für Sie bereit. Kontaktieren Sie uns gerne unter: 02151 51 55 16. Foto © Stock-Asso/Shutterstock     Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.       

Veranstaltungen

Aktuelle Trends bei der Betoninstandhaltung

Am 11. Februar 2020 findet in der Dortmunder Westfalenhalle das 28. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ statt. Mit einem Angebot, dessen Spektrum sich vom Einsatz der Methode des Building Information Modeling (BIM) in der Instandsetzungsplanung über den aktuellen Stand der Instandhaltungsrichtlinie bis hin zu wichtigen Fragen aus dem Baurecht spannt, erwartet die Teilnehmer des Fachsymposiums „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ auch im kommenden Jahr wieder der gewohnte spannende Themenmix. Nicht zuletzt deswegen hat sich die gemeinsam von der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW) und der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) organisierte Veranstaltung mittlerweile als wichtigster Branchentreff in NRW mit bundesweiter Bedeutung für all jene etabliert, deren Ziel es ist, die Qualität von Schutz- und Instandsetzungsleistungen zu erhöhen. Die Online-Anmeldung ist unter www.lib-nrw.de möglich. Frühbucher profitieren von einem Rabatt (bis zum 06.12.2019). Die Veranstaltung richtet sich besonders an Vertreter öffentlicher und privater Auftraggeber, von Wohnungsbaugesellschaften, Energieversorgern, Ingenieurbüros, Architekten, Sachverständige sowie Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft oder Produktherstellern, aber auch Studenten mit ihren Professoren und zahlreiche Meisterschüler des Baugewerbes. Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer, IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerkssanierung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH, Süßen sowie Björn Krocker, Projektleiter der Neuen Lübecker Norddeutschen Baugenossenschaft eG, stellen außergewöhnliche statische Maßnahmen bei der Instandsetzung einer Tiefgarage unter einem Wohn- und Geschäftshaus vor. Dabei stellte die Instandsetzung der Stützen und Fundamente die Planer vor große Herausforderungen, da die Stützen in der Tiefgarage durch die Überbauung hoch belastet waren. Erläutert wird das dabei realisierte Instandsetzungskonzept mit dem Fokus auf die statisch außergewöhnlichen Vorarbeiten sowie die detaillierte Umsetzung vor Ort. Einen Blick über den Tellerrand wagen DI Bernhard Tatzl und Ing. Günter Vogl, VOGL PLUS GmbH, Irdning (Österreich) und fragen: „Wie gehen andere Länder mit Defiziten in der EN 1504 um?“ Die Ausführungen geben einen Überblick über die Instandsetzung in Österreich und die damit verbundene Umsetzung der EN 1504 samt weiteren Regelwerken und Festlegungen. Zudem werden die wichtigsten österreichischen Richtlinien kurz vorgestellt. Die neue Technische Regel “Instandhaltung von Betonbauteilen“ des DIBT steht im Mittelpunkt des Beitrags von Dr.-Ing. Lars Wolff vom Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff aus Aachen. Auf Grundlage dieses Hilfsmittels, das derzeit von einer Projektgruppe innerhalb des Deutschen Instituts für Bautechnik erstellt wird, können zukünftig, soweit möglich, einheitliche Anforderungen an Produkte für die Betoninstandsetzung innerhalb und außerhalb des Regelungsbereichs der Landesbauordnungen gestellt werden. Den Schlusspunkt der Veranstaltung setzt RA Dr. Martin Stelzner, Kanzlei Kapellmann & Partner, Mönchengladbach mit einem juristischen Thema. Er klärt über Prüf- und Hinweispflichten in der Angebots- und Ausführungsphase auf und erläutert gleichzeitig, wo eventuelle Grenzen des Hinweises sein sollten. Eine große begleitende Fachausstellung bietet den Teilnehmern außerdem die Möglichkeit, sich über die Vorträge hinaus weiter über neueste Produkte, Produktentwicklungen und Dienstleistungen rund um die Betoninstandsetzung zu informieren und bietet Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen. Der Kongress findet statt am 11. Februar 2020 im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, statt. Beginn ist 8.00 Uhr. Die Kosten betragen 310,00 Euro für Nichtmitglieder sowie 235,00 Euro für LIB-/ BFI-/GUEP-Mitglieder und 30 Euro für Studenten. Bis zum 6.12.2018 wird ein Frühbucherrabatt von 245,00 (für Nichtmitglieder) bzw. 170,00 € für Mitglieder gewährt. Im Preis enthalten sind die Kosten für Mittagessen und Bewirtung sowie das Vortragskompendium. Die Anmeldunterlagen stehen auf der Homepage der LIB NRW unter www.lib-nrw.de zur Verfügung. Hier können ebenfalls alle Details zum Programm abgerufen werden. Die Veranstaltung ist durch die Ingenieurkammer-Bau NRW und die Architektenkammer NW als Fortbildung anerkannt. Foto: © Rita Jacobs

Veranstaltungen

Up-to-date: Abdichtung von Bauwerken durch Injektion

Erhalten Sie im neuen Lehrgang „Abdichten von Bauwerken durch Injektion“ (ABI) aktuelles Wissen rund um das Thema Injektion. Zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk gegen drückendes und nicht drückendes Wasser sind im Sinne des ABI Merkblattes in der Regel nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen nötig, gegebenenfalls auch im Zusammenhang mit anderen Schutz- und Instandsetzungsarbeiten. Der Lehrgang findet vom 22. – 24. Oktober 2019 im BZB Wesel statt. Bei Abdichtungsinjektionen handelt es sich überwiegend um Sonderverfahren, die gezielt auf die Bauwerke, die Schadensursachen und das Instandsetzungsziel abzustimmen sind und in technischer Hinsicht oft die einzige Möglichkeit für eine weitere planmäßige Nutzung der Bauwerke darstellen. Planung und Ausführung von Injektionen setzen neben umfangreichem Fachwissen auch entsprechende praktische Erfahrungen voraus. Im Seminar „Abdichtung von Bauwerken durch Injektion“ vermitteln renommierte Experten Baustellenleitern das erforderliche Wissen über Injektionsverfahren, Injektionsstoffe, Geräte, baustellenbedingte Besonderheiten und die Qualitätssicherung. Ein Zusatzmodul behandelt zudem die Grundzüge der Planung von Injektionen einschließlich der Ermittlung von Schadensursachen, die Auswahl geeigneter Verfahren, die Festlegung von Zielen, bauordnungsrechtliche und wasserrechtliche Aspekte, die Besonderheiten bei Verkehrsbauwerken und dergleichen für den Fachplaner und die qualifizierte Führungskraft. Der Lehrgangsinhalt ist von der STUVA zertifiziert und in enger Zusammenarbeit mit den Verfassern des ABI Merkblattes erarbeitet. Die Lehrgangsmodule werden auf Initiative und in Kooperation mit dem STUVA - Arbeitskreis ABI und vom Veranstalter angeboten. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Teilnehmer nach erfolgreich abgelegter Prüfung den ABI – Nachweis für den Baustellenleiter bzw. fachkundigen Ingenieur. Weitere Informationen erhalten Sie hier und direkt bei Ihrer Ansprechpartnerin Franziska Schmidt, BZB Wesel. Foto © nikkytok/shutterstock

Veranstaltungen

14. GUEP Planertag: Expertenforum für den sachkundigen Planer

Instandhaltung von Betonbauwerken gehört zu den besonders anspruchsvollen Bauaufgaben, deren Bewältigung viel Fachkenntnisse und umfangreiche Erfahrungen voraussetzt. Als wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch dazu hat sich der in diesem Jahr bereits zum 14. Mal stattfindende GUEP-Planertag einen Namen gemacht. Insgesamt sieben Vorträge hochkarätiger Referenten bieten fundiertes Hintergrundwissen. Die Veranstaltung findet am 26. November 2019 in Köln statt. Das Spektrum reicht von der derzeitigen Regelwerksituation über Aspekte der Digitalisierung von Bestandsbauwerken im Zuge der Ist-Zustandsaufnahme bis hin zur Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen experimentell gestützter Tragsicherheitsnachweise an Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken im Hoch- und Ingenieurbau. Im Fokus stehen außerdem die neue Vorgehensweise bei der Qualitätssicherung von Instandsetzungsprodukten unbekannter Zusammensetzung im Geschäftsbereich des Verkehrswasserbaus und die Planung und Ausführung von Bauteil-/ Bauwerkssegmentfugen und Arbeitsfugen im Zuge von Betoninstandhaltungsarbeiten. Die Veranstaltung schließt mit einem juristischen Vortrag zum Thema „Gutachten/ Planung und Ausführung von Betoninstandhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung technischer Regelwerke und der Neuregelung des Architekten- und Ingenieurvertrags nach §§ 650 p ff. BG“. Parallel zur Tagung informiert eine Fachausstellung über Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandhaltung. Der 14. GUEP Planertag findet am 26. November 2019 im Maternushaus in Köln statt. Die Kosten betragen 210 Euro (150 Euro für Frühbucher) für GUEP-Mitglieder, VDB-Mitglieder sowie für Mitglieder der an die ib angeschlossenen Landes-gütegemeinschaften und der BFI sowie für Behörden-vertreter, 280 Euro (220 Euro für Frühbucher) für Nichtmitglieder sowie 40 Euro für Studenten (bei Vorlage der Immatrikulations-bescheinigung). In den Kosten sind Bewirtung, Mittagsimbiss und Vortragskompendium als Download enthalten. Der Frühbucher-rabatt wird bis zum 26.09.2019 gewährt. Interessenten können sich auf der Homepage Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) unter www.guep.de anmelden. Hier gibt es auch ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Inhalten der Referate.

Veranstaltungen

Gute Auftragslage bei Asbestsanierungen: Sachkundige sind gefragt

Asbest- und Asbestzementprodukte gehören immer noch zu den häufigsten Schadstoffen, die bei Sanierungen aber auch bei Abbruch- und Instandsetzungsarbeiten in und an Gebäuden anzutreffen sind. Für diese Auftragsarbeiten, die sogenannten ASI-Arbeiten, darf trotz Herstellungs- und Verwendungsverbot mit Asbest umgegangen werden, allerdings nur unter streng kontrollierten Auflagen. Zum einen sind solche Arbeiten der zuständigen Behörde zu melden: In Nordrhein-Westfalen sind das die Bezirksregierungen, denen mindestens sieben Tage vor Arbeitsbeginn eine formelle Mitteilung u. a. über Begin, Dauer und Umfang der geplanten Tätigkeiten zur Kenntnis vorzulegen ist. Zum anderen dürfen solche Tätigkeiten nur unter Aufsicht einer besonders qualifizierten Person durchgeführt werden, die ständig auf der Baustelle anwesend sein muss. In den gesetzlichen Vorschriften, die den Umgang mit Gefahrstoffen regeln – im Speziellen der TRGS 519 – ist die erforderliche Qualifikation durch die Anlagen 3 bzw. 4 beschrieben. Die BZB in Krefeld bieten die notwendigen Schulungen für beide Umfänge viermal pro Jahr an und konnten auch beim letzten Seminar im Zeitraum 14. – 16. Mai 2019 20 neue Sachkundige nach erfolgreich bestandener Prüfung in die Praxis entlassen. Die nächsten Lehrgänge im BZB Krefeld finden im September statt. Fragen rund um das Thema Schadstoffsanierung und Asbest im Speziellen beantwortet Ihnen gerne Ihre Ansprechpartnerin Dr. Annemarie Gatzka. Foto © LianeM/fotolia

Veranstaltungen

Lehrgang zum Sachkundigen Planer erneut in Berlin

Im September 2019 findet der Lehrgang für Sachkundige Planer in der Betoninstandhaltung wieder in Berlin statt. In Anlehnung an und anerkannt durch den Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. wird der Lehrgang nicht mehr in 4 Modulen, sondern in 2 Blöcken angeboten. In den 63 Unterrichtseinheiten werden Sie durch unsere renommierten Referenten fachlich befähigt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. In der ersten Woche schulen die Referenten Herr Dr. Hintzen, Herr Prof. Walther und Herr Dr. Brauer Sie in den Grundlagen der Technischen Baubestimmungen, der Bewehrungs- und Betoneigenschaften sowie in den Korrosionsprozessen. Herr Prof. Raupach als Obmann der neuen Instandhaltungsrichtlinie übernimmt die Aufgabe, Ihnen die neuen Instandsetzungsprinzipien und –verfahren sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen näher zu bringen. In den folgenden Tagen werden dann Herr Dr. Schwamborn die Instandsetzungsprodukte und –systeme, Herr Dr. Gläser die Untergrundvorbereitung und Instandhaltungskonzepte sowie erneut Herr Dr. Brauer die Themen Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz und Verstärken von Betonbauteilen behandeln. Abgerundet wird die Woche durch Herrn Prof. Petersen mit einem stark praxisorientierten Vortrag zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Im zweiten Block behandelt unser Prüfungsausschussvorsitzender Herr Dipl.-Ing. Bludau die Themen Ausführungsplanung und Qualitätssicherung, ehe es in die Prüfung geht. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in zwei Teilen am Mittwoch sowie einer mündlichen Prüfung am Donnerstag. Positive Rückmeldung der Teilnehmer „Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. Durch den Lehrgang wird das notwendige Rüstzeug für die Tätigkeit als SKP vermittelt. Gerne dürfen noch mehr Praxisbeispiele im Lehrinhalt untergebracht werden.“ (Christian Quante, Caspar Köchling GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) „Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen.“ (Martin Schüler, Kiwa GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) Nutzen Sie noch bis zum 15.07.2019 unseren Frühbucherrabatt und melden Sie zum SKP Lehrgang in Berlin an. Termin: 09.09. - 14.09. + 24.09. - 26.09.2019 Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier. Wenden Sie sich bei Fragen gerne auch direkt an Sebastian Grauten. Foto © Gilles ARROYO/fotolia

Veranstaltungen

BZB und Innovationscluster Handwerk informieren über Bauberufe

Mit dem Frühlingsbeginn startet für viele Jugendliche, die bald ihren Schulabschluss machen, die Zeit für die Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche. Die Bildungszentren des Baugewerbes unterstützen hierbei kräftig und informieren Interessierte in den kommenden Wochen und Monaten über die vielfältigen Ausbildungsberufe im Bauhandwerk auf zahlreichen Veranstaltungen in der Region. 11.04.2019, Ausbildungsbörse und Tag der Logistik, Villa Rheinperle, Villenstraße 2, 47229 Duisburg, 09:00 – 16:00 Uhr 07.05.2019, Expertentag, Berufskolleg Bachstraße, Bachstraße 8, 40223 Düsseldorf 08:15 -11:30 Uhr 11.05.2019, 8. Hildener Ausbildungs- und Studienbörse, Evangelisches Schulzentrum Hilden, Gerresheimer Straße 74, 09:00 – 14:30 Uhr 15.05.2019, Markt der Berufe bei Talworks, Kyffhäuserstraße 102, 42115 Wuppertal, 09:00 – 15:00 Uhr 19.06.2019, Jobrallye in der Anne-frank-Realschule Düsseldorf, Ackerstraße 174, 40233 Düsseldorf, 08:00 -13:00 Uhr 19.06.2019, Jobbörse in der Niederrheinhalle Wesel, An de Tent 1, 46485 Wesel, 10:00 – 16:00 11.09.2019, Wuppertaler Ausbildungsbörse, Historische Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal, 10:00 – 16:00 Uhr 18.09.2019, Berufsinfotag 2019, R. Schuman Europaschule, Kantstraße 2, 47877 Willich, 09:00 – 15:00 26.09.2019, Ausbildungsmesse Berufsstart, Stadthalle Mülheim/Ruhr, Theodor-Heuss-Platz 1 45479 Mülheim an der Ruhr, 09:00 16:00 Uhr 27.09.2019, Ausbildungsmesse, Städtische Gesamtschule Maria Montessori, Weißenberger Weg 8, 40667 Meerbusch, 10:00 -14:00 Uhr Oktober 2019, WUP.IT – Messe für Zugewanderte des Jobcenters, Historische Stadthalle, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal, 10:00 -16:00 Uhr 15.11.2019, BIV 9, Berufsinformationsveranstaltung, Berufskolleg Niederberg, Langenberger Str. 120, 42551 Velbert, 15:00 – 18:00 Uhr Foto © Cevahir/fotolia

Veranstaltungen

Baujob-Casting 2019: Anpacken und Bauberufe entdecken!

Die Baubranche bietet interessante Berufe mit Zukunftsperspektiven – doch häufig ist von Fachkräftemangel die Rede. Qualifizierte Nachwuchskräfte und Lehrlinge werden in Baubetrieben mehr denn je gesucht. Für Schüler*innen, Schulabgänger*innen und Interessierte, die sich näher über die verschiedenen Bauberufe informieren wollen, findet unter dem Motto „Entdecke Dein Talent“ in den Oster- und Sommerferien an den BZB Standorten Krefeld, Wesel und Düsseldorf erneut das bewährte Baujob-Casting statt. Die 4- bzw. 5-tägigen Castings bieten die Chance, Bauberufe praktisch kennenzulernen und sich zudem für einen Ausbildungsplatz zu empfehlen. Ist eine Ausbildung im Baugewerbe das Richtige für mich? Welches Gewerk möchte ich erlernen? Diesen Fragen wird ganz pragmatisch nachgegangen: Durch Ausprobieren finden die Teilnehmer heraus, was ihnen Spaß macht und wo ihre Talente liegen. Dabei arbeiten sie im Team an einer typischen Baustellensituation. Unter dem Konzept „Greenhouse“ bauen die Teilnehmer in Kleingruppen an einem ökologisch konzipierten Haus, bearbeiten Wand- und Dachkonstruktionen. So lernen sie den Umgang mit zahlreichen unterschiedlichen Werkzeugen und Werkstoffen, sowie das Lesen von Bauzeichnungen. Die Zusammenarbeit im Team fördert nicht nur den Erwerb von praktischen Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen. Am Ende des Projektes erhält jeder Teilnehmer ein aussagekräftiges Zertifikat, in dem seine Leistungen dokumentiert und bewertet sind. Mit diesem Dokument können die Teilnehmer bei einem potenziellen Ausbildungsbetrieb punkten und zeigen, dass sie sich mit den interessanten und vielfältigen Berufen im Bauhandwerk beschäftigt haben. Aber auch die individuellen Zukunftschancen im Bauwesen sind ein Thema während der Castings. In intensiven Beratungsgesprächen erörtern die Betreuer gemeinsam mit den Teilnehmern die persönlichen Stärken und beruflichen Erfahrungen, um anschließend den Einstieg in eine Karriere im Baugewerbe zu planen. Die Fakten auf einen Blick: Wo: BZB Krefeld, Wesel und Düsseldorf Wann: Osterferien: 15.-18. April 2019 / Sommerferien: 15.-19. Juli 2019 Anmeldung: per E-Mail unter baujobcasting@bzb.de Foto © bildlove/fotolia

Veranstaltungen

Digitales Handwerk: Weitere Workshops für Entscheider in Bauunternehmen

Sie sind Geschäftsführer*in eines Bau- und Ausbaugewerk-Betriebes und möchten das Thema Digitales Handwerk nicht alleine angehen? Gerne unterstützen wir Sie und bieten Ihnen im ersten Schritt die Möglichkeit, an Workshops zum Thema „Digitales Bauen – Grundlagen für Entscheider“ teilzunehmen. Die Qualifizierungsreihe wird mehrmals im Jahr stattfinden, so haben Sie mehrere Termine zur Auswahl. Als nächstes finden die Workshops statt: 28.03.2019 I M2.1 Strategieworkshop 03.04.2019 I M2.2 Handlungsbereiche strukturieren und digitalisieren N.N. I M2.3 Erste Schritte für Hard- und Softwareauswahl 29.04.2019 I M2.4 BIM – auch für Sie interessant!? Die Seminare sind kostenfrei und richten sich an Unternehmer, Führungskräfte sowie Entscheider in Betrieben. Die Workshops sind modular aufgebaut und können einzeln oder in Paketen gebucht werden. Da die Module 2.1 und 2.2 logisch aufeinander aufbauen, wird der Besuch dieser beiden Module in der angegebenen Reihenfolge empfohlen. Es ist möglich, die Module 2.3 und 2.4 zu tauschen. Wenn Sie auf Fragen wie: Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung dem Baugewerbe? Wie können durch neue digitale Technologien Kosten eingespart werden? Wie kann die Digitalisierung auch in kleinen Unternehmen umgesetzt werden? Welche Technologien sind in Zukunft wichtig? Antworten suchen, dann sind diese kostenfreien Workshops genau richtig für Sie. Die praxisnahen Seminare thematisieren verschiedene Aspekte der Digitalisierung und vermitteln Grundlagen. So lernen die Teilnehmer unterschiedliche digitale Hilfsmittel kennen und können ihre Handhabung selber testen. Zu weiteren Informationen, allen Terminen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.     Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk: Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in fünf sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.       

Veranstaltungen

Nächster Karriereschritt: Als Fliesenleger-Meister durchstarten

Auch nach dem Wegfall der Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk bleibt der Meisterkurs die Quelle für tiefgreifendes Wissen rund um das Fliesenlegen. Das BZB in Krefeld ist das Kompetenzzentrum für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger der Handwerkskammer Düsseldorf und führt ab dem 29.04.2019 den nächsten Meisterkurs durch. In der Meisterschule lernen Sie alles, was Sie für eine Karriere als erfolgreiche/r Unternehmer/in oder gefragte Führungskraft benötigen. Profis aus der Praxis vermitteln Ihnen ein fundiertes Know How. Nicht nur das Verlegen von Platten und Fliesen, sondern auch komplizierte Formen und Mosaikbilder sind Inhalte der rund 600 Unterrichtsstunden des Meisterkurses im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse, die Sie als hochqualifizierte Fachkraft im Fliesenlegerhandwerk auszeichnen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier (extern). Foto © pf30/fotolia

Veranstaltungen

Qualifizierte Planung nach dem Wasserhaushaltsgesetz

Forum – Qualifizierter Planer am 06.03.2019. Mit dem Inkrafttreten der AwSV im August 2017 gehört die Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zu den Grundsatzanforderungen des §17 AwSV. Konkretisiert wird dies durch die neue TRwS 779, die im Entwurf vorliegt. Zukünftig ist von jedem Planer nachzuweisen, dass er qualifiziert genug ist, um in diesem komplexen Anforderungsbereich tätig sein zu dürfen (sieh auch E-TRwS 779, Kap. 4 i. V. m. Anhang A). Naturgemäß wird über die Ausrichtung und die Voraussetzungen, die gelten sollen, um als „Qualifizierter Planer für AwSV-Anlagen“ tätig zu sein, heftig und teilweise kontrovers diskutiert. Am 06.03.2019 findet im BZB Krefeld ein Forum statt, in dem Experten und fachlich Beteiligte die Hintergründe beleuchten und einen Ausblick über die weiteren Entwicklungen geben. Die Vortragsthemen der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Flyer, mit dem Sie auch Ihre Anmeldung vornehmen können. Foto © lovelyday12/fotolia

Veranstaltungen

27. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“

Einen spannenden Vortragsmix rund um das Thema Betoninstandsetzung bietet die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB NRW), die gemeinsam mit der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) zum 27. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“ einlädt. Die Veranstaltung, die als wichtigster Branchentreff in NRW mit überregionaler Bedeutung gilt, findet am 5. Februar 2019 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Parallel informiert eine Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandsetzung. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus öffentlichen Dienststellen, Baubetrieben, Immobiliengesellschaften und Planungsbüros. Die Online-Anmeldung ist unter www.lib-nrw.de ab Oktober 2018 möglich. Frühbucher profitieren von einem Rabatt. Gütesichernde Maßnahmen bei der Betoninstandsetzung sorgen für eine langfristige Werthaltigkeit der Bausubstanz und schützen die Allgemeinheit vor Gefahren, die durch Mängel an der Bausubstanz entstehen. Wie aber kann das Problem instandzusetzender Betonbauteile mit langfristiger Bauwerkserhaltung optimal gelöst werden? Welche Voraussetzung müssen hier erfüllt werden? Umfassende Antworten dazu bietet das 27. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“, dem inzwischen wichtigsten Expertentreff der Branche, dessen Bedeutung weit über die Landesgrenzen von NRW hinaus wirkt. Rund 300 Teilnehmer, die die tagtäglich mit Planung, Ausführung und Überwachung von gütesichernden Maßnahmen bei der Betoninstandsetzung zu tun haben, werden dazu erwartet. Renommierte Referenten berichten dabei über eigene Erfahrungen aus der täglichen Praxis und informieren über die aktuelle Gesetzeslage sowie über neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betonsanierung. Die Veranstaltung startet mit dem Vortrag von Dr.-Ing. Stefan Ehmann, WTM Engineers, Hamburg, der anhand von Praxisbeispielen die Bedeutung der Zustandserfassung von Bauwerken für eine gelungene Instandsetzungsplanung erläutert. Ausgehend von der Überzeugung, dass die genaue Kenntnis des Bauwerkszustandes der Schlüssel zum Erfolg der Instandsetzungsplanung ist, zeigt der Referent die grundlegenden Schritte bei der Herangehensweise von Instandsetzungsplanungen auf. „Mit oftmals verhältnismäßig geringen Untersuchungskosten“, so das Fazit, „können die Folgekosten besser eingeschätzt und gesteuert werden.“ Dr.-Ing. Michael Fiebrich, Sasse & Fiebrich Bau Ingenieur Sozietät, Aachen, stellt Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der neuen Instandhaltungsrichtlinie vor. Dabei werden anhand von ausgeführten Instandsetzungen unterschiedlicher Objekte Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Ausführung beschrieben, die notwendig geworden sind, da die Übereinstimmungsbestätigungen und die Verwendbarkeitsnachweise durch den Produkthersteller lediglich als „freiwillige“ Nachweise nach den Vollzugshinweisen der Bundesländer gefordert werden dürfen. Der Kongress findet statt am 5. Februar 2019 im Kongresszentrum der Westfalenhallen Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, statt. Beginn ist 8.00 Uhr. Die Kosten betragen 290,00 Euro für Nichtmitglieder sowie 220,00 Euro für Mitglieder und 30 Euro für Studenten. Bis zum 30.11.2018 wird ein Frühbucherrabatt von 230,00 (für Nichtmitglieder) bzw. 160,00 € für Mitglieder gewährt. Im Preis enthalten sind die Kosten für Mittagessen und Bewirtung sowie das Vortragskompendium. Die Anmeldunterlagen stehen auf der Homepage der LIB NRW unter www.lib-nrw.de zur Verfügung. Hier können ebenfalls alle Details zum Programm abgerufen werden. Die Veranstaltung ist durch die Ingenieurkammer-Bau NRW und die Architektenkammer NW als Fortbildung anerkannt. Foto: ©Matej Kastelic/Fotolia

Veranstaltungen

Neue Bauordnung NRW: Jetzt zum Seminar anmelden

Am 01.01.2019 tritt die neue Bauordnung NRW in Kraft, die am 12.07.2018 durch die Landesregierung verabschiedet wurde. Die neue Bauordnung verfolgt vier wesentliche Ziele: Sie soll das Bauordnungsrecht vereinfachen, Baukosten reduzieren, Verfahren beschleunigen und den Rahmen für den dringend erforderlichen Wohnungsneubau verbessern. Was sich mit Inkrafttreten der neuen Bauordnung ändert und wie sich diese Änderungen in der Praxis auswirken, darüber informiert ein eintägiges Seminar, das am 29. Januar 2019 im BZB Krefeld stattfindet. Informationen zum Seminar und die Online-Anmeldung finden Sie hier. Gerne beantwortet Dr. Annemarie Gatzka Ihnen weitere Fragen. Foto © sdecoret/fotolia

Veranstaltungen

Kostenfreie Grundlagenschulungen zum Digitalen Bauen

Im Rahmen ihrer Arbeit im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk haben die BZB für den Schwerpunkt Digitales Bauen gemeinsam mit der Bayerischen BauAkademie, der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ansbach einige Schulungsformate entwickelt, die kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Ausbaugewerke kostenfrei zur Verfügung stehen. Neben dem Einführungsmodul M1 | Innovationspfad Digitales Bauen, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, eine Bandbreite an sinnvollen digitalen Werkzeugen für das Bauhandwerk kennenzulernen, stehen nun zusätzlich vier Grundlagenschulungen bereit. Die Module 2.1 – 2.4 richten sich an Entscheider in Bau- oder Ausbaubetrieben und behandeln folgende Themen: M2.1 |Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop Dienstag, 13.11.2018 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr Die wichtigsten Schritte und Elemente einer strukturierten Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen. M2.2 | Prozessmanagement – Arbeitsabläufe strukturieren und digitalisieren Mittwoch, 14.11.2018 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr Informationsfluss und Prozessmanagement im Hinblick auf die eigene digitale Transformation. M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl Dienstag, 20.11.2018 09:00 Uhr bis 18:15 Uhr Ein Überblick über gängige Soft- und Hardware-Lösungen und Auswahlkriterien für die digitale Abwicklung von Geschäftsprozessen. M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke Mittwoch, 21.11.2018 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr Building Information Modeling (BIM) und sein möglicher Mehrwert für Bauunternehmen. Die Module können einzeln oder gemeinsam gebucht werden. Da die Schulungen logisch aufeinander aufbauen, ist der Besuch aller Module in Folge jedoch sinnvoll. Anmeldung Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht hier unter Qualifizierungsmöglichkeiten über die Auswahl des jeweiligen Termins. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Wenn Sie Fragen zu den Modulen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Schulungen Qualifizierung Digitales Bauen KDH Digitalisierung Digitale Werkzeuge KMU
Veranstaltungen

Neu! Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz in der Praxis

Das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz gewinnt zur heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Es sind immer mehr unliebsame Schmierereien vorhanden, die entfernt werden müssen. Betrifft es den eigenen Arbeitsbereich, ist es gut Bescheid zu wissen, wie man gegen Graffiti vorgehen kann. In diesem Seminar werden Grundlagen vermittelt, um Schäden durch eine unsachgemäße Graffiti-Entfernung zu vermeiden. Das Ausbildungsziel ist eine professionelle Herangehensweise an das Thema Graffiti-Entfernung und Graffiti-Schutz. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Maßnahmen der Graffiti-Entfernung und des Graffiti-Schutzes auf verschiedenen Untergründen. Gefahrenanalyse, Schadensbilder, Auswahl von Graffiti- Schutzmaßnahmen und alternativer Graffiti-Schutz sowie das Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungsunterlagen sind Themen des 1-tägigen Seminars, das sowohl eine ausführliche Theorie, als auch praktische Vorführungen aufgreift. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier oder sprechen Sie uns gerne persönlich an! Termine 23.10.2018 13.11.2018 17.01.2019 26.02.2019 26.03.2019

Veranstaltungen

Multiplikatorenschulung zum Thema Digitales Bauen im BZB Krefeld

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Kammern, Verbänden, Bildungszentren, die Qualifizierungen für kleine und mittelständische Unternehmen zum Thema Digitales Bauen anbieten möchten. Für sie stellen wir unsere Konzepte zur Adaptation zur Verfügung. Interessiert? Dann besuchen Sie vom 26. bis 28.11.2018 die Informations­veranstaltung zu den einzelnen Modulen in den BZB e. V. in Krefeld. Programm M2.1 | Das digitale Bauunternehmen – Strategieworkshop M2.3 | Projekte digital abwickeln – Hard- und Softwareauswahl M2.4 | BIM – eine Chance für Bau- und Ausbaugewerke vorstellen. Am 28.11.2018 können Sie den Innovationspfad live erleben. Anmeldung Die Anmeldungen können über BISTECH (extern) (3.9.11) vorgenommen werden. Sollten Sie noch nicht registriert sein, können Sie sich unter dem Login kostenlos neu registrieren; oder melden Sie sich einfach bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Qualifizierung Digitales Bauen KDH Innovationspfad KMU Multiplikatoren
Veranstaltungen

Polierlehrgang startet!

Am 11.09.2018 startet ein neuer Lehrgang für angehende Werkpoliere und Geprüfte Poliere für die Bereiche Hochbau bzw. Tief- und Straßenbau. Der Lehrgang, der zweimal wöchentlich abends (Dienstag und Donnerstag) und am Samstagvormittag stattfindet, endet im Februar mit der Abschlussprüfung zum Werkpolier, der die Voraussetzung für den nächsten höheren Abschluss des Geprüften Poliers erforderlich ist. Machen Sie den ersten Schritt zu einer Karriere im Baugewerbe! Es sind noch einige freie Lehrgangsplätze vorhanden. Gerne können Sie sich direkt über unsere Internetseite anmelden. Hier gelangen Sie zum Lehrgang für Hochbau und hier zum Tiefbau.

Veranstaltungen

Save the Date – zwei Termine zur Digitalisierung

Sie vertreten einen Unternehmensverband, eine Kammerorganisation, einen Bildungsträger oder eine Digitalisierungsinitiative und haben Interesse am Thema Digitalisierung im deutschen Mittelstand? Dann haben wir hier zwei interessante Termine für Sie: Multiplikatoren-Schulung am 26. - 28.11.2018 BZB Krefeld, Bökendonk 15-17, 47809 Krefeld Wir entwickeln und erproben für die Zielgruppe KMU des Bau- und Ausbaugewerbes Informations- und Qualifizierungsformate, die während der Erprobung für die Zielgruppe kostenlos zugänglich sind. Die Informations- und Qualifizierungskonzepte sind modular aufgebaut: Diese Qualifizierungskonzepte können von den Multiplikatoren ebenfalls genutzt werden. Und was genau in diesen Modulen steckt, erfahren Sie an diesen drei Tagen. Die Anmeldung erfolgt über BISTECH. Sie finden die Schulung unter den Beraterseminaren „3.9.11 Multiplikatorenveranstaltung Digitales Bauen“. Sollten Sie bisher über keinen Zugang zu BISTECH Verfügung, registrieren Sie unter https://netzwerk.bistech.de/registrierung oder sollte dies nicht möglich sein melden Sie sich bitte bei mir (Kontakt rechts bzw. unter Artikel bei mobiler Ansicht). Mittelstand-Digital-Kongress am 7.11.2018, 10:00 – 16:00 UhrKonferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Invalidenstraße 48, Berlin-Mitte Hier treffen Sie Vertreter der 25 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, um gemeinsam über aktuelle Digitalisierungsthemen sowie den Wissenstransfer an kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe zu diskutieren. Die 25 Kompetenzzentren werden sich auf einem Marktplatz mit ihren vielfältigen Themen präsentieren und es wird eine hochrangige Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz geben. Weiterhin wird ein Wettbewerb der besten Praxisbeispiele veranstaltet und es werden die erfolgreichsten Formate des Netzwerks für den Wissenstransfer an die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vorgestellt. Registrieren Sie sich schon heute per E-Mail an mittelstand-digital@wik.org für den Mittelstand-Digital-Kongress 2018. Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Über Mittelstand-Digital: Viele Unternehmer wissen noch nicht, wie sie die Chancen der digitalen Technologien für sich nutzen können. Hier setzt die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an: Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die regionalen und themenspezifischen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren in ganz Deutschland helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen

Veranstaltungen

Das neue Datenschutzrecht und seine Auswirkungen in der Praxis

Seit dem 25.05.2018 gilt das neue Datenschutzrecht. Welche Konsequenzen für Unternehmen damit verbunden sind, erläutert eine erfahrene Juristin im Rahmen eines Workshops, der von der envisafeEXPERTS KG veranstaltet wird. Der Workshop findet am 19.09.2018 in der Zeit von 14.00 – 18:00 Uhr im BZB Krefeld statt. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF) Ihr Ansprechtpartner envisafeEXPERTS KG Bottroper Str. 20 45141 Essen 0201 – 31625533 0201 – 31625535 info@umweltschutzakademie.de

Veranstaltungen

13. GUEP Planertag

Wichtige Erfahrungsplattform für die Planung von Maßnahmen zur Betoninstandhaltung Die technischen Herausforderungen bei Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Betoninstandhaltung stehen im Mittelpunkt des 13. GUEP Planertages, den die bundesweit tätige Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) am 28. November 2018 im Kölner Maternushaus durchführt. Renommierte Referenten präsentieren dabei Informationen über aktuelle Entwicklungen und Änderungen in den Regelwerken. Parallel dazu informiert eine Fachausstellung über Produkte und Dienstleistungen rund um die Betoninstandhaltung. Der jährlich stattfindende Expertentreff hat sich mittlerweile zur wichtigen Plattform für den Erfahrungsaustausch mit allen an der Betoninstandhaltung Beteiligten (Auftraggeber, Bauaufsicht, sachkundiger Planer, ausführendes Unternehmen) entwickelt. Seit einigen Jahren verlagert sich der Arbeitsschwerpunkt in der Bauwirtschaft: Dem Bereich Substanzerhaltung, Sanierung und Modernisierung kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei gehören Schutz und Instandhaltung von Betonbauwerken zu den anspruchsvollen Bauaufgaben, deren Bewältigung ein hohes Maß an technischen Kenntnissen voraussetzt. Der Erfolg und die Dauerhaftigkeit von Beton- Instandsetzungsmaßnahmen hängen dabei neben einer qualitätsgerechten Bauausführung ganz entscheidend von der sachkundigen Planung ab. Mit praktischen Hinweisen und Berichten über anspruchsvolle Projekte sowie zu den neuesten Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Instandhaltung will der 13. GUEP Planertag hier einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Branche vermitteln. Der Start in die Veranstaltung gelingt mit den Ausführungen von Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin. Der Referent nimmt dabei zur Frage Stellung, wann mit ersten DIBt-Gutachten über technische Herstellerdokumenta-tionen zu rechnen ist und führt aus, ob die DIBt-Gutachtendokumente für den sachkundigen Planer ausreichend (auch im Sinne eines Produktenvergleichs) sein werden, um beurteilen zu können, ob alle Leistungsmerkmale das Anforderungsniveau erreichen, das sich aus den Bauwerksanforderungen ergibt. Nach einer Vorstellung der Auswertung von zerstörenden Bohrkernprüfungen erläutert der Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit sowie Melanie Merkel M.Eng., Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen, die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen der zerstörungsfreien Rückprallmessungen zur Feststellung der Bestandsfestigkeit eines Betons. Neueste Forschungsergebnisse liegen dem Vortag von Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen, Technische Universität München, Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) zugrunde, der über Korrosionsrisiken und -mechanismen beim Instandsetzungsverfahren 8.3 ‚Erhöhung des elektrischen Widerstands durch Beschichtung bei chlorid-kontaminierten Rissen in Stahlbetonbauteilen‘ spricht. Vor dem Hintergrund von noch laufenden experimentellen Laboruntersuchungen bietet er den Teilnehmern dabei bereits erste vorsichtige Aussagen über die Mechanismen der Korrosion in kontaminierten Rissen. Auf die spezifischen Schadensmechanismen bei Biogasanlagen bzw. Silageflächen aus Beton geht Prof. Dr.-Ing. Matthias M. Middel, B+M Ingenieur- und Consultinggesellschaft mbH, Bergisch-Gladbach ein. Dabei stellt er geeignete materialtechnische Untersuchungen zur Ist-Zustandsaufnahme und zur Klärung der jeweils zutreffenden Schadensmechanismen vor. Gleichzeitig liefert er Hinweise auf die zu beachtenden Regelwerke (Normen, Richtlinien) sowie auf die einschlägige Fachliteratur und stellt Konzepte möglicher Instandsetzungsoptionen mit Hinweisen auf Leistungsmerkmale für geeignete Instandsetzungsprodukte vor. Die Ausführungen von Dipl.-Ing. Dieter Rudat, ö.b.u.v. Sachverständiger für Massivbau und Sachverständiger für Betoninstandhaltung, München, widmen sich alternativen Schutzmaßnahmen für Parkdeckflächen gemäß Tabelle 5 des DBV-Merkblatts zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit unter Berücksichtigung der Entwurfsgrundsätze. Dabei werden Schutzmaßnahmen für aufgehende Bauteile und die Ausführungsvarianten für Bauteile unter durchlässigen Belägen vorgestellt. Im Fokus steht hier außerdem die Frage, welche Schutzmaßnahmen dem Bauherrn nach derzeitigem Kenntnisstand bei WU-Bodenplatten mit rückseitiger Durchfeuchtung gemäß Tabelle 7 als dauerhafte Lösungen angeboten werden können. Dipl.-Ing. Jörg de Hesselle, IBE-Ingenieure GmbH + Co. KG, Hennef, stellt die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen quellfähiger Rissfüllstoffe anhand von Praxisbeispielen für den Einsatz von quellfähigen Rissfüllstoffen vor. Der 13. GUEP Planertag findet am 28. November im Maternushaus in Köln statt. Die Kosten betragen 190 Euro (140 Euro für Frühbucher) für GUEP-Mitglieder, VDB-Mitglieder sowie für Mitglieder der an die ib angeschlossenen Landesgütegemeinschaften und der BFI sowie für Behörden-vertreter, 260 Euro (210 Euro für Frühbucher) für Nichtmitglieder sowie 40 Euro für Studenten (bei Vorlag der Immatrikulationsbescheinigung). In den Kosten sind Bewirtung, Mittags-imbiss und Vortragskompendium als Download enthalten. Der Frühbucherrabatt wird bis zum 28.09.2018 gewährt. Interessenten können sich auf der Homepage Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V. (GUEP) unter www.guep.de anmelden. Hier stehen auch ausführliche Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Inhalten der Referate.

Veranstaltungen

Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Polier oder Werkpolier

Mit einer Qualifikation zum Geprüften Polier oder Werkpolier gehören diese bereits nach einer Weiterbildungszeit von einen bzw. einem halben Jahr, zum gesuchten und begehrten Kreis der Baustellenführungskräfte auch verbunden mit einem besseren Gehalt. Ab 11. September 2018 bietet die Akademie der Bildungszentren des Baugewerbes an ihrem Standort in Krefeld den Fortbildungslehrgang zum Geprüften Polier / Werkpolier für den Bereich Hochbau / Tief- und Straßenbau in kombinierter Voll- und Teilzeitform an. Das Konzept garantiert maximale Flexibilität für den Teilnehmer ebenso wie für den entsendenden Unternehmer durch: die berufsbegleitende Teilnahmemöglichkeit, da der Lehrgang zweimal in der Woche abends und an Samstagen stattfindet. die Durchführung des Vollzeitunterrichts in der „Schlechtwetterzeit“ den modularen Aufbau des Lehrgangs, bei dem die Qualifikation zum Werkpolier auf den Lehrgang „Geprüfter Polier“ unter Anrechnung der gesamten Stundenzahl anerkannt wird. Interesse? Die Lehrgangsausschreibung steht hier zum Download für Sie bereit.

Veranstaltungen

Wärmedämmung lohnt sich!

Die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung im Baubereich setzt wesentliche Impulse und Kriterien für die Zukunft. Dies betrifft ebenfalls Baustoffe, die beim Neubau und bei der Sanierung verwendet werden (gerade bei der Fassaden- und Dachdämmung). Die erhöhten Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz durch die EnEV haben bei Außenbauteilen zu einem erheblichen Bedeutungsgewinn von Dämmstoffen geführt. Neben den klassischen und konventionellen Dämmstoffen auf Hartschaum- und Mineralfaserbasis wurden in jüngerer Vergangenheit eine Vielzahl neuer Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Recyclingmaterialien entwickelt. Den Teilnehmern soll durch Wissensvermittlung Sicherheit für Dämmstoffe nahegebracht werden. Dies hilft Ihnen, sich auf dem Markt für Dämmstoffe zurechtzufinden. Zielgruppe sind alle Architekten, Ingenieure, Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz, Energieberater, Handwerker, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften, Bau- und Planungsämtern sowie beratende Berufe, die sich mit Auswahl und Einsatz von Dämmstoffen befassen und den langlebigen und technisch optimalen Produkten gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen sind. Als besonderer Service können während des Seminars Fragen zu Ihren aktuellen Bauvorhaben hinsichtlich des Dämmstoffeinsatzes besprochen werden. Hierfür sollten dem Seminarleiter die Pläne und Fragen zwei Wochen vor Seminarbeginn vorliegen. Termin: 09.10.2018 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Veranstaltungen

Betoninstandhaltung: SKP erstmals in Berlin

In den 63 Unterrichtseinheiten werden Sie durch unsere renommierten Referenten fachlich in die Lage versetzt, die Bereiche der Schadensfeststellung, der Instandsetzungsplanung und der Qualitätsüberwachung der Ausführung umfassend durchführen zu können. Dabei kommt selbstverständlich auch der praktische Teil nicht zu kurz. In der ersten Woche werden Sie durch die Referenten Herr Dr. Hintzen, Herr Prof. Walther und Herr Dr. Brauer in den Grundlagen der Technischen Baubestimmungen, der Bewehrungs- und Betoneigenschaften sowie den Korrosionsprozessen geschult. Herr Prof. Raupach als Obmann der neuen Instandhaltungsrichtlinie übernimmt es Ihnen die neuen Instandsetzungsprinzipien und –verfahren sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen näher zu bringen. In den folgenden Tagen werden dann Herr Dr. Schwamborn die Instandsetzungsprodukte und –systeme, Herr Dr. Gläser die Untergrundvorbereitung und Instandhaltungskonzepte, sowie erneut Herr Dr. Brauer die Themen Beurteilung der Standsicherheitsrelevanz und Verstärken von Betonbauteilen behandeln. Abgerundet wird die Woche durch Herrn Prof. Petersen mit einem stark praxisorientierten Vortrag zur Planung von Instandsetzungsmaßnahmen. Im 2. Block wird von unserem Prüfungsausschussvorsitzenden Herrn Dipl.-Ing. Bludau die Themen Ausführungsplanung und Qualitätssicherung behandelt, ehe es in die Prüfung geht. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in 2 Teilen am Mittwoch, sowie einer mündlichen Prüfung am Donnerstag. „Meine Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. Durch den Lehrgang wird das notwendige Rüstzeug für die Tätigkeit als SKP vermittelt. Gerne dürfen noch mehr Praxis Beispiele im Lehr-Inhalt untergebracht werden...“. (Christian Quante, Caspar Köchling GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) „Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Das vermittelte Wissen der ausgewählten Fachleute gibt mir eine optimale Grundlage für zukünftige Instandhaltungsplanungen.“ (Martin Schüler, Kiwa GmbH, Teilnehmer Krefeld 2018) Nutzen Sei noch bis zum 05.07.2018 unseren Frühbucherrabatt und melden Sie zum SKP Lehrgang in Berlin an. Termin: 03.09. – 08.09.2018 + 18.09. – 20.09.2018 Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Veranstaltungen

Ausbildung zum Zertifizierten Sachverständigen für Rohr- und Kanaltechnik

Die Weiterbildung zum „Zertifizierten Sachverständigen für Rohr- und Kanaltechnik“ vermittelt Ihnen ein breites Fachwissen und das Rüstzeug, um diese verantwortungsvolle Tätigkeit qualifiziert auszuführen. Am 31.08.2018 startet im BZB Krefeld ein Seminar, das in acht Module gegliedert ist und Schwerpunktthemen wie offener und geschlossener Kanalbau Bestandserfassung Sanierungstechniken für Reparatur, Renovierung und Erneuerung behandelt. Um als Gutachter tätig werden zu können, sind Schwerpunkte der Sachverständigentätigkeit ebenso wie die Gutachtenerstellung wesentliche Inhalte des Seminars. Das Seminar ist als Wochenendveranstaltung (Freitag/Samstag) in ca. monatlichem Abstand konzipiert und kann dadurch mit realistischem Aufwand in den Arbeitsalltag integriert werden. Die abschließende Zertifikatsprüfung erfolgt durch Zertifizierung Bau GmbH, Berlin. Mit dem drei Jahre gültigen Zertifikat können Sie in eindrucksvoller Weise Ihre Fachkompetenz gegenüber Ihren Auftraggebern dokumentieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Webseite oder durch Ihre Ansprechpartnerin.

X

Kontakt-Daten:

BZB Krefeld

Bökendonk 15-17
47809 Krefeld

+49 (0)2151 5155-0 +49 (0)2151 5155-90 krefeld@bzb.de

BZB Wesel

Am Schepersfeld 33a
46485 Wesel

+49 (0)281 9545-0 +49 (0)281 9545-95 wesel@bzb.de

BZB Düsseldorf

Auf´m Tetelberg 13
40221 Düsseldorf

+49 (0)211 91287-0 +49 (0)211 91287-50 duesseldorf@bzb.de